Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Theophil Friedrich von Hack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich Hack ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu anderen Personen sieheFriedrich Haack.
Theophil Friedrich von Hack.

Theophil Friedrich Hack, ab 1876von Hack (*11. Oktober1843 inMeimsheim; †15. Januar1911 inUrach), war von 1872 bis 1892Stadtschultheiß vonStuttgart mit dem EhrentitelOberbürgermeister.

Aufsteiger aus armer Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Theophil Friedrich Hack wurde in ärmlichen Verhältnissen in Meimsheim bei Brackenheim im heutigenLandkreis Heilbronn geboren. Der Junge galt alshochbegabt und wurde entsprechend gefördert. 1857 begann er eine Ausbildung beim Schultheiß und Verwaltungsaktuar in Meimsheim. 1860 schloss sich die Ausbildung zum Notar an. 1861 machte Hack als externer Prüfling am renommiertenEberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart dasAbitur.

Anschließend studierte Hack an derEberhard-Karls-Universität inTübingenKameral- und Regiminalwissenschaften. 1864 legte er die erste und 1865 die zweite Höhere Staatsprüfung ab. 1866promovierte er in Tübingen beiAlbert Schäffle mit einer Arbeit überDie Aufgabe des Staates in Beziehung auf das gewerbliche Leben mit Rücksichtnahme auf die bestehenden Staatseinrichtungen.[1] Er arbeitete als Referendar inBrackenheim und als Oberamtsaktuar inCannstatt. 1867 wurde er Mitarbeiter des württembergischen WirtschaftspolitikersFerdinand von Steinbeis und des Stuttgarter StadtschultheißHeinrich von Sick. 1868 erhielt er einen Lehrauftrag an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, 1869 wurde er dort im Alter von 27 Jahren zum Professor berufen.

Stadtschultheiß von Stuttgart, Abgeordneter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stuttgart in den 1890er Jahren

Am 18. Juni 1872 wurde Theophil Friedrich Hack mit überwältigender Mehrheit (6033 von 6145 abgegebenen Stimmen) zum Nachfolger des Stuttgarter Stadtschultheiß Heinrich von Sick gewählt und im September desselben Jahres in seinem Amt vereidigt. In seiner 20-jährigen Amtszeit entwickelte sich Stuttgart von einer beschaulichen Residenzstadt zur Industriemetropole. Während seiner Amtszeit wuchs Stuttgart von 90.000 auf 144.000 Einwohner.

Unter Hack wurden das Sozial- und Gesundheitswesen der Stadt neu geordnet, ein Straßenbahnnetz aufgebaut und die Wasserversorgung verbessert. Außerdem wurden die ersten Fachämter Stuttgarts geschaffen, für die Hack akademisch ausgebildete Techniker in die Stadtverwaltung holte. 1891 gründete er die StuttgarterBerufsfeuerwehr.

Urach 1912

Von 1882 bis 1884 saß Theophil Friedrich von Hack als Abgeordneter imwürttembergischen Landtag, er musste sein Mandat aber nach nur zwei Jahren aus gesundheitlichen Gründen wieder niederlegen. Bereits deshalb im Amt des Stadtschultheißen faktisch durch den besoldeten GemeinderatKarl von Göz vertreten, wurde er 1892 so krank, dass er auch sein Amt als Stuttgarter Stadtschultheiß aufgab und sich erst 49 Jahre alt zur Ruhe setzte. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er mit seiner Frau in Urach am Fuß derSchwäbischen Alb. Dort starb Theophil Friedrich von Hack am 15. Januar 1911 im Alter von 67 Jahren.

Ehrungen und Nobilitierung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Immo Eberl, Helmut Marcon (Bearb.):150 Jahre Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen. Biographien der Doktoren, Ehrendoktoren und Habilitierten 1830-1980 (1984). Stuttgart 1984, S. 8 (Nr. 25).
  2. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg. 1901, S. 78.
Stadtoberhäupter der Landeshauptstadt Stuttgart

Christian Heinrich von Günzler (1799–1804) |Gottfried Eberhard Hoffmann (1805–1811) |Karl Eberhard von Wächter (1811–1813) |Carl Friedrich von Dizinger (1813–1819) |Willibald Feuerlein (1820–1833) |Georg Gottlob von Gutbrod (1833–1861) |Heinrich von Sick (1862–1872) |Friedrich von Hack (1872–1892) |Emil von Rümelin (1893–1899) |Heinrich von Gauß (1899–1911) |Karl Lautenschlager (1911–1933) |Karl Strölin (1933–1945) |Arnulf Klett (1945–1974) |Manfred Rommel (1975–1996) |Wolfgang Schuster (1997–2013) |Fritz Kuhn (2013–2021) |Frank Nopper (seit 2021)

Personendaten
NAMEHack, Theophil Friedrich von
ALTERNATIVNAMENHack, Gottlob Friedrich
KURZBESCHREIBUNGStadtschultheiß von Stuttgart
GEBURTSDATUM11. Oktober 1843
GEBURTSORTMeimsheim
STERBEDATUM15. Januar 1911
STERBEORTUrach
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theophil_Friedrich_von_Hack&oldid=230656737
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp