Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Theodor Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Selbstporträt ca. 1874
ZeichnungHerberge zur Heimat
Siebenschläfer (1871)
GemäldeAltes Bauernpaar bei der Brotzeit (1870)

Theodor Zacharias Friedrich Alt (*23. Januar1846 inDöhlau (Oberfranken); †8. Oktober1937 inAnsbach) war eindeutscherMaler.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alt war der Sohn des DöhlauerPastors Heinrich Alt und dessen Ehefrau Justina Ziegler. Nach erstem Unterricht durch seinen Vater besuchte Alt dieLateinschule inRegensburg, wo sein Vater von 1856 bis 1870 der evangelischen Gemeinde vorstand.

1861 wechselte er an dieKunstgewerbeschule Nürnberg, wo er als Schüler vonHans Ringlein bis 1863 blieb. Im Spätsommer desselben Jahres wechselte Alt mit Empfehlung seiner Lehrer an dieKunstakademie inMünchen. Dort wurde er zuerst Schüler vonHermann Anschütz und in den Jahren 1866 bis 1873 beiArthur von Ramberg.

Während dieser Zeit war Alt der MitschülerWilhelm Leibls. Den beiden schloss sich bald schonRudolf Hirth du Frênes an, den Alt aus Nürnberg von der Kunstgewerbeschule kannte. Zusammen mit Wilhelm Leibl,Johann Sperl und Rudolf Hirth du Frênes bezog Alt 1869 ein gemeinsamesAtelier in München in der Arcisstraße. Hier wollte Leibl seine Idee verwirklichen, die deutsche Malerei im Sinne einesMalerischenRealismus zu erneuern. Aus dieser Ateliergemeinschaft entstand dann der später berühmt gewordeneLeibl-Kreis, dem unter anderemKarl Haider,Fritz Schider undWilhelm Trübner angehörten.

Alts Bilder aus dieser Zeit ähneln inSujet und Ausführung sehr denen Leibls. Künstlerisch blieb ihm die Möglichkeit versagt, aus dem Schatten Leibls herauszutreten, da schon nach wenigen Jahren seine hoffnungsvolleKarriere endete. Ende 1873 ließ sich Alt als Maler inPetersaurach,Mittelfranken nieder, doch bereits ab 1876 zwang einepsychische Erkrankung ihn, immer wieder mit dem Malen zu pausieren.

In den Jahren 1878 bis 1884 lebte Alt mit seiner Mutter inAdelshofen beiRothenburg ob der Tauber, wo er immer seltener malte. HartnäckigeSchlafstörungen,Halluzinationen und zuletzt auchAggressionen gegen sich und die eigene Familie führten ihn ab 1880 immer öfters in die Kreis-IrrenanstaltErlangen.

1884 ließ sich Alt, wieder mit seiner Mutter, in Rothenburg ob der Tauber nieder, da hier die medizinische Versorgung besser war. Als seine Mutter 1901 starb, zog Theodor Alt zu seiner in Ansbach als Pfarrerswitwe lebenden Schwester. Dort starb er dann im Alter von über 90 Jahren am 8. Oktober 1937.

Der größte Teil seines zeichnerischen Nachlasses wird im RothenburgMuseum Rothenburg ob der Tauber verwahrt.

Im Münchner StadtbezirkRamersdorf-Perlach wurde eine Straße nach ihm benannt.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Theodor Alt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAMEAlt, Theodor
ALTERNATIVNAMENAlt, Theodor Zacharias Friedrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Maler
GEBURTSDATUM23. Januar 1846
GEBURTSORTDöhlau (Oberfranken)
STERBEDATUM8. Oktober 1937
STERBEORTAnsbach
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Alt&oldid=245032450
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp