Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

The Daily Telegraph

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterThe Daily Telegraph (Begriffsklärung) aufgeführt.
The Daily Telegraph

Beschreibungbritische Tageszeitung
SpracheEnglisch
VerlagTelegraph Media Group
HauptsitzLondon
Erstausgabe29. Juni 1855
GründerArthur B. Sleigh
Erscheinungsweisetäglich
Verkaufte Auflage318.000 Exemplare
(Stand: 2019)
ChefredakteurChris Evans
Weblinktelegraph.co.uk
ISSN (Print)0307-1235
Nr. 1 vom 29. Juni 1855

The Daily Telegraph (auchThe Telegraph) ist eine am 29. Juni 1855 gegründetebritischeTageszeitung mitSitz inLondon, deren Eigentümer die Telegraph Media Group mit Sitz ebenfalls in London ist.

Profil

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit einer Tagesauflage (average circulation) von 783.210 Exemplaren war derDaily Telegraph (auchTelegraph) im Januar 2009 eine der meistverkauften britischen Tageszeitungen.[1] Dies reduzierte sich jedoch bis 2019 auf nur 318.000.[2] Ihr Jahresgewinn beläuft sich auf etwa 245 Millionen Pfund Sterling (2021).[3]The Daily Telegraph wird durch dieSonntagszeitungThe Sunday Telegraph ergänzt, und beide werden durch dieWochenzeitung undWebsiteThe Telegraph zusammengefasst.[4] Ein weiterer Titel der Gruppe ist das MagazinThe Spectator.

DerTelegraph gilt als traditionell rechtskonservativ ausgerichtet und politisch in der Nähe derConservative Party (Tories), so dass er vom britischen SatiremagazinPrivate Eye die BezeichnungTorygraph erhielt.[5] Bei einer Meinungsumfrage 2005, welche Partei sie bei der nächsten Parlamentswahl wählen würden, gaben mit 64 % die meisten Leser desTelegraph die Conservative Party an, was das Blatt weit vor allen anderen britischen Zeitungen platzierte.[6]

DerTelegraph ist Gründungsmitglied der European Dailies Alliance (EDA), in der die TageszeitungenDie Welt,Le Figaro (Frankreich) undABC (Spanien) in der internationalen Berichterstattung redaktionell zusammenarbeiten.

Logo des Daily Telegraph

Eigentümer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Neue Daily Telegraph Büros Fleet Street ILN 1882

Besitzer ab 1855 warenJoseph Moses Levy und sein SohnEdward Levy-Lawson, 1. Baron Burnham, bzw. derenNachfahren. Von 1985 bis 2004 gehörte die Telegraph-Gruppe zurHollinger International des kanadischen PressemagnatenConrad Black.[7] Pläne des deutschenAxel-Springer-Verlages vom Mai 2004, denDaily Telegraph zusammen mit demVirgin-GründerRichard Branson zu übernehmen, scheiterten wegen unterschiedlicher Preisvorstellungen. Den Zuschlag erhielten die schottischen Milliardäre SirFrederick und SirDavid Barclay und zahlten im Juni 2004 hierfür 665 Millionen Pfund Sterling, umgerechnet ca. eine Milliarde Euro.[8] Die Barclays-Brüder, bzw. deren Söhne führten bis 2021, dem Todesjahr von David Barclay, als Eigentümer den Verlag. Ende 2023 signalisierteScheichMansour bin Zayed Al Nahyan aus der Herrscherfamilie desEmirats Abu Dhabi – als „passiver Partner“[9] – die Kaufabsicht, sowohl die in Geldnot geratene Tageszeitung Telegraph, als auch das Magazin Spectator von den Eigentümern zu übernehmen. Das Angebot kommt von derRedBird IMI, einem Joint Venture (75/25[10]) zwischen derInternational Media Investments (IMI) aus Abu Dhabi und der US-FirmaRedBird Capital, verwaltet als CEO durch den US-amerikanischen MedienmanagerJeff Zucker.[11] Ebenfalls Interesse zeigten der britische MedienverlagDaily Mail and General Trust[12] und dieAxel Springer SE[13][14], wobei Springer das Gebot zurückzog.[15]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Daily Telegraph-Gebäude

Ein am 28. Oktober 1908 veröffentlichtes Gespräch mit dem deutschen KaiserWilhelm II., welches das Ausland provozierte, löste die so genannteDaily-Telegraph-Affäre aus. Sie führte in Deutschland zu einer innenpolitischen Krise.

Die SchwesterzeitungThe Sunday Telegraph kam am 5. Februar 1961 zum ersten Mal heraus. Nach 40 Jahren Pause war dies die erste Neugründung einer britischen Sonntagszeitung.[16]

Die WochenzeitungThe Telegraph wurde alsThe Weekly Telegraph gegründet, im Jahr 2009 umbenannt und ist für den internationalen Markt bestimmt.[17] Sie gibt es seit Herbst 2002.[18]

Im März 2013 wurden die separaten Abteilungen vonDaily Telegraph undSunday Telegraph verschmolzen und im Gegenzug jene der WebsiteThe Telegraph verstärkt.[19] Die Website gibt es seit dem Jahr 1994.[5]

Chefredakteure

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Thornton Leigh Hunt1855–1873
Edwin Arnold1873–1888
John le Sage1888–1923
Fred Miller1923–1924
Arthur Watson1924–1950
Colin Coote1950–1964
Maurice Green1964–1974
Bill Deedes1974–1986
Max Hastings1986–1995
Charles Moore1995–2003
Martin Newland2003–2005
John Bryant2005–2007
William Lewis2007–2009
Tony Gallagher2009–2013
Jason Seiken2013–2014
Chris Evans2014–

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Februar 2015 kündigte der leitende Politikkommentator des Telegraph, Peter Oborne, aus Protest gegen mangelnde Unabhängigkeit der Berichterstattung und, so Oborne, „Betrug am Leser“. Als Begründung nannte er unter anderem mehrere verhinderte kritische Berichte über die BankHSBC, zuletzt im Zusammenhang mit den (vom Telegraph nicht berichteten)Swiss-Leaks-Enthüllungen.[20][21]

Hintergrund der fehlenden kritischen Berichterstattung über die HSBC-Bank war, dass die beiden Eigentümer desThe Daily Telegraph, die Brüder Frederick und David Barclay, von dieser Bank am 14. Dezember 2012 einen Kredit von 250 Millionen Pfund für den Paketzustellungsdienst Yodel erhielten, der damals Verluste schrieb und ebenfalls den beiden Barclay-Brüdern gehörte. Der Verlust des Paketzustellungsdienst Yodel belief sich im Geschäftsjahr 2013 auf 112 Millionen Pfund. Als Sicherheit für den Kredit übernahm die Bank damals die Geschäftsleitung von Yodel.[22]

Ein Sprecher des Daily Telegraph wies Obornes Anschuldigungen zurück und nannte sie „einen erstaunlichen und unbegründete Angriff, voller Ungenauigkeiten und Andeutungen“.[23]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: The Daily Telegraph – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Oliver Luft: ABC bulks probe: National sales figures revised. Press Gazette, 14. August 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Dezember 2015; abgerufen am 2. Dezember 2015 (englisch). 
  2. The Daily Telegraph. Abgerufen am 21. Juni 2022. 
  3. Telegraph Media Group – Financial Results for 2021 – The Telegraph. Abgerufen am 21. Juni 2022. 
  4. Telegraph e-paper. NewspaperDirect, abgerufen am 23. April 2014 (englisch). 
  5. abPaper Tiger. Strange days at the Daily Telegraph. In: Slate. 25. Oktober 2006, abgerufen am 31. August 2013 (englisch). 
  6. Voting Intention by Newspaper Readership Quarter 1 2005 Umfrage desIPSOS MORI Marktforschungsinstituts veröffentlicht am 21. April 2005, abgerufen am 31. August 2013. (englisch)
  7. The Daily Telegraph | British newspaper. In: Britannica. Abgerufen am 21. März 2023 (englisch). 
  8. pressetext.austria: Barclay-Brüder kaufen 'Daily Telegraph'. Abgerufen am 10. März 2024. 
  9. Inside UAE's Sheikh Mansour's bid to buy The Telegraph newspaper. Abgerufen am 8. Februar 2024 (amerikanisches Englisch). 
  10. Telegraph takeover: Gulf bidders promise press freedom. 5. Januar 2024 (bbc.com [abgerufen am 8. Februar 2024]). 
  11. People. In: RedBird Capital Partners. Abgerufen am 8. Februar 2024 (amerikanisches Englisch). 
  12. Bailiwick Express: Barclay sons at centre of Telegraph's troubles. Abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch). 
  13. Handelsblatt. Abgerufen am 8. Februar 2024. 
  14. Verkauf von „Telegraph“ und „Spectator“ - Geld oder Freiheit | Cicero Online. Abgerufen am 8. Februar 2024. 
  15. Gregory Lipinski MEEDIA: Axel Springer steigt aus Auktion um Telegraph Media Group aus. Abgerufen am 8. Februar 2024. 
  16. The Sunday Telegraph Newspaper – A Brief History of the Sunday Telegraph. Sunday Telegraph Newspaper Archive. In: historic-newspapers.co.uk. Archiviert vom Original am 9. Februar 2011; abgerufen am 6. September 2021 (englisch). 
  17. Telegraph outsources production of weekly international edition. The Guardian, 8. Juli 2009, abgerufen am 20. Juni 2014 (englisch). 
  18. Welcome to The Weekly Telegraph. Telegraph Media Group Limited, 26. September 2002, abgerufen am 20. Juni 2014 (englisch). 
  19. Roy Greenslade: Telegraph group cuts 80 print jobs as daily and Sunday titles merge. The Guardian, 12. März 2013, abgerufen am 20. Juni 2014 (englisch). 
  20. Telegraph's Peter Oborne resigns, saying HSBC coverage a 'fraud on readers., In: The Guardian, abgerufen am 18. Februar 2015. (englisch)
  21. Peter Orbone:Why I have resigned from the Telegraph. (Memento vom 3. Februar 2019 imInternet Archive), In: opendemocracy.net, abgerufen am 17. Februar 2015. (englisch)
  22. Simon Bowers: Telegraph owners' £250m HSBC loan raises fresh questions over coverage. The Guardian, 19. Februar 2015, abgerufen am 20. Februar 2015 (englisch). 
  23. Daily Telegraph's Peter Oborne resigns over HSBC coverage. BBC News, 17. Februar 2015
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Daily_Telegraph&oldid=259254105
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp