Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

The Bridge Tour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Bridge Tour
vonBilly Joel
PräsentationsalbumThe Bridge
Anfang der Tournee29. September 1986
Ende der Tournee28. November 1987

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt150
Chronologie
An Innocent Man Tour
(1984)
The Bridge TourStorm Front Tour
(1989–91)

DieThe Bridge Tour war eine weltweite Konzerttournee desUS-amerikanischenSinger-SongwritersBilly Joel, die der Musiker zur Unterstützung seines 1986 veröffentlichten und namensgebenden StudioalbumsThe Bridge absolvierte.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieThe Bridge Tour startete am 29. September 1986 inGlens Falls und endete über ein Jahr später am 28. November 1987 inChristchurch. Sie beinhaltete insgesamt 150 Konzerte und führte Joel und seine Begleitband durch Nordamerika, Australien, Neuseeland, Asien und Europa. Es war Joels erste Tournee seit über zwei Jahren.

Der Tourneeabschnitt durch Europa im Sommer 1987 wurde von Joel kurz gehalten, beinhaltete jedoch sechs Auftritte in der damaligenSowjetunion. Damit war Joel der erste US-amerikanische Musiker, der dort Konzerte gab. Der Großteil des dortigen Publikums brauchte lange, um sich an Joels energiegeladene Show zu gewöhnen – etwas, das in anderen Ländern, in denen er aufgetreten war, nie passiert war. Laut Joel erstarrte jedes Mal, wenn die Fans von den hellen Lichtern getroffen wurden, jeder, der Spaß zu haben schien. Darüber hinaus wurden Personen, die „überreagierten“, vom Sicherheitspersonal entfernt.[1] Während eines Konzerts inMoskau am 27. Juli 1987 warf Joel, wütend über die hellen Lichter, sein E-Piano um und zerbrach einen Mikrofonständer, während er weitersang.[2] Später entschuldigte er sich für diesen Vorfall.[3]Schätzungsweise machten die Konzerte in der Sowjetunion ein Defizit von über eine Million US-Dollar, doch Joel sagte, sie hätten sich allein schon wegen des ihm vom sowjetischen Publikum entgegengebrachten Wohlwollens gelohnt. Seine Erfahrungen während dieser Konzerte, zu denen auch ein Treffen mit einem russischen Clown namens Victor Razinov gehörte, inspirierten Joel zu seinem LiedLeningrad, das er 1989 auf seinem nächsten AlbumStorm Front veröffentlichte.[4]

Liveaufnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Konzertaufnahmen seiner sechs Auftritte in der Sowjetunion veröffentlichte Billy Joel 1987 auf seinem LivealbumКонцерт.

Setlist

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beispiel-Setlist

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tourdaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumStadtLandVeranstaltungsort
Leg 1 – Nordamerika
129. September 1986Glens FallsVereinigte StaatenVereinigte StaatenCivic Center
22. Oktober 1986BuffaloMemorial Auditorium
34. Oktober 1986ProvidenceCivic Center
47. Oktober 1986PhiladelphiaSpectrum
58. Oktober 1986
610. Oktober 1986LandoverCapital Center
713. Oktober 1986PhiladelphiaSpectrum
815. Oktober 1986New York CityMadison Square Garden
917. Oktober 1986
1018. Oktober 1986
1121. Oktober 1986WorcesterCentrum Center
1222. Oktober 1986
1324. Oktober 1986New HavenVeterans Memorial Coliseum
1425. Oktober 1986
1526. Oktober 1986RichfieldColiseum
1627. Oktober 1986PittsburghCivic Arena
1729. Oktober 1986RichfieldColiseum
1831. Oktober 1986RosemontRosemont Horizon
191. November 1986
203. November 1986St. PaulCivic Center
215. November 1986OmahaCivic Auditorium
227. November 1986DetroitJoe Louis Arena
238. November 1986
2414. November 1986ProvoMarriott Center
2515. November 1986DenverMcNichols Sports Arena
2618. November 1986TucsonCommunity Center
2719. November 1986TempeASU Activity Center
2821. November 1986San DiegoSports Arena
2922. November 1986InglewoodThe Forum
3024. November 1986OaklandColiseum Arena
3126. November 1986SacramentoSports Arena
3228. November 1986VancouverKanadaPacific Coliseum
331. Dezember 1986PortlandVereinigte StaatenVereinigte StaatenMemorial Coliseum
342. Dezember 1986TacomaTacoma Dome
355. Dezember 1986EdmontonKanadaNorthlands Coliseum
366. Dezember 1986CalgaryOlympic Saddledome
378. Dezember 1986WinnipegWinnipeg Arena
3811. Dezember 1986TorontoMaple Leaf Gardens
3913. Dezember 1986OttawaCivic Centre
4014. Dezember 1986MontréalForum
4118. Dezember 1986UniondaleVereinigte StaatenVereinigte StaatenNassau Veterans Memorial Coliseum
4219. Dezember 1986
4321. Dezember 1986
4422. Dezember 1986
Leg 2 – Nordamerika
457. Januar 1987PhiladelphiaVereinigte StaatenVereinigte StaatenSpectrum
468. Januar 1987
4711. Januar 1987RichfieldColiseum
4812. Januar 1987
4915. Januar 1987PittsburghCivic Arena
5016. Januar 1987BuffaloMemorial Auditorium
5119. Januar 1987WorcesterCentrum Center
5220. Januar 1987
5324. Januar 1987PhiladelphiaSpectrum
5426. Januar 1987LandoverCapital Center
5530. Januar 1987PortlandCumberland County Civic Center
561. Februar 1987ProvidenceCivic Center
572. Februar 1987HartfordCivic Center
585. Februar 1987Ann ArborCrisler Arena
596. Februar 1987LouisvilleFreedom Hall
608. Februar 1987IndianapolisMarket Square Arena
6110. Februar 1987CincinnatiRiverfront Coliseum
6212. Februar 1987St. LouisSt. Louis Arena
6313. Februar 1987Kansas CityKemper Arena
6415. Februar 1987AmesHilton Coliseum
6523. Februar 1987HollywoodSportatorium
6624. Februar 1987
6727. Februar 1987TampaUSF Sun Dome
6828. Februar 1987
692. März 1987
704. März 1987HollywoodSportatorium
717. März 1987BirminghamBirmingham-Jefferson Civic Center
7211. März 1987MemphisMid-South Coliseum
7313. März 1987ChattanoogaMurphy Center
7416. März 1987ColumbiaCarolina Coliseum
7519. März 1987HamptonColiseum
7620. März 1987AtlantaThe Omni
7721. März 1987
7822. März 1987
7924. März 1987JacksonvilleVeterans Memorial Coliseum
8026. März 1987CharlotteColiseum
8127. März 1987Chapel HillDean E. Smith Center
8230. März 1987HartfordCivic Center
832. April 1987IndianapolisMarket Square Arena
849. April 1987RenoLawlor Events Center
8511. April 1987ParadiseThomas & Mack Center
8613. April 1987Long BeachLong Beach Arena
8716. April 1987HoustonThe Summit
8817. April 1987DallasReunion Arena
8918. April 1987LafayetteCajundome
9022. April 1987AustinFrank Erwin Center
9124. April 1987St. LouisSt. Louis Arena
9225. April 1987Iowa CityCarver–Hawkeye Arena
9327. April 1987ToledoCentennial Hall
941. Mai 1987East RutherfordBrendan Byrne Arena
952. Mai 1987
964. Mai 1987
976. Mai 1987
988. Mai 1987
999. Mai 1987
Leg 3 – Australasien
10018. Mai 1987BrisbaneAustralienAustralienEntertainment Centre
10121. Mai 1987SydneyEntertainment Centre
10222. Mai 1987
10325. Mai 1987
10426. Mai 1987
10529. Mai 1987
10630. Mai 1987
1071. Juni 1987MelbourneSports and Entertainment Centre
1082. Juni 1987
1098. Juni 1987TokioJapanJapanYoyogi Olympic Pool
11010. Juni 1987
11112. Juni 1987OsakaŌsaka-jō Hall
11213. Juni 1987
11316. Juni 1987TokioYoyogi Olympic Pool
11418. Juni 1987
11519. Juni 1987
Leg 4 – Europa
1165. Juli 1987BirminghamEnglandEnglandNational Exhibition Centre
1176. Juli 1987
1189. Juli 1987LondonWembley Arena
11911. Juli 1987
12012. Juli 1987
12115. Juli 1987
12216. Juli 1987
12326. Juli 1987MoskauSowjetunionSportivnyy kompleks Olimpiyskiy
12427. Juli 1987
12529. Juli 1987
1262. August 1987LeningradSportivno-kontsertnyy kompleks im. V. I. Lenin
1273. August 1987
1285. August 1987
Leg 5 – Ozeanien/Pazifischer Rand
12912. Oktober 1987ʻAieaVereinigte StaatenVereinigte StaatenAloha Stadium
13017. Oktober 1987AdelaideAustralienAustralienThebarton Oval
13119. Oktober 1987SydneyEntertainment Centre
13221. Oktober 1987
13322. Oktober 1987
13425. Oktober 1987
13526. Oktober 1987
13628. Oktober 1987
13730. Oktober 1987MelbourneKooyong Stadium
13831. Oktober 1987
1393. November 1987PerthEntertainment Centre
1404. November 1987
1416. November 1987
1429. November 1987MelbourneKooyong Stadium
14310. November 1987
14412. November 1987
14513. November 1987
14616. November 1987BrisbaneEntertainment Centre
14717. November 1987
14822. November 1987AucklandNeuseelandMount Smart Stadium
14925. November 1987WellingtonAthletic Park
15028. November 1987ChristchurchLancaster Park

Band

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Billy Joel: Gesang, Klavier, Keyboards, Mundharmonika, Gitarre
  • Mark Rivera: Saxophon, Flöte, Klarinette, Percussion, Keyboards, Gitarre, Hintergrundgesang
  • Doug Stegmeyer: Bass, Hintergrundgesang
  • David Brown (September 1986 bis Mai 1987): Gitarre, Gesang
  • Kevin Dukes (Mai bis November 1987): Gitarre, Gesang
  • Russell Javors: Gitarre, Gesang
  • Liberty DeVitto: Schlagzeug, Percussion
  • Peter Hewlett: Percussion, Hintergrundgesang
  • George Simms: Percussion, Hintergrundgesang

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. https://web.archive.org/web/20080117165213/http://www.seattleweekly.com/2007-11-14/news/letters-to-the-editor.php?page=full
  2. https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1987-07-27-mn-4135-story.html
  3. https://www.vice.com/en/article/30-years-ago-billy-joel-had-a-meltdown-in-moscow/
  4. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-groessten-hits-und-ihre-geschichte/leningrad-billy-joel/swr3/78069048/
Billy Joel
Studioalben
Livealben
Kompilationen
  • Greatest Hits Volume I and II
  • Greatest Hits Volume III
  • The Ultimate Collection
  • The Essential Billy Joel
  • Early Sessions
  • Piano Man: The Very Best of Billy Joel
  • The Hits
  • She’s Always a Woman – Lovesongs
  • Opus Collection
  • Billy Joel Box Set
  • Souvenir: The Ultimate Collection
  • A Voyage on the River of Dreams
  • The Complete Hits Collection: 1973–1997
  • My Lives
  • The Vinyl Collection Vol.1
Videoalben
  • Billy Joel: Live from Long Island
  • The Video Album I
  • The Video Album II
  • Eye of the Storm
  • Live at Yankee Stadium
  • Live From Leningrad, U.S.S.R.
  • Shades of Grey
  • Greatest Hits Volume III: The Video
  • The Essential Video Collection
  • The Ultimate Collection
  • The Stranger – 30th Aniversary Edition
  • Live at Shea Stadium: The Concert
Singles
Cold Spring Harbor
  • She’s Got a Way
  • Tomorrow Is Today
  • Nocturne
  • Why Judy Why
Piano Man
  • Piano Man
  • Worse Comes to Worst
  • Travelin’ Prayer
  • The Ballad of Billy the Kid
  • If I Only Had the Words (To Tell You)
  • You’re My Home
Streetlife Serenade
  • The Entertainer
Turnstiles
  • James
  • Say Goodbye to Hollywood
The Stranger
  • Just the Way You Are
  • Movin’ Out (Anthony’s Song)
  • Only the Good Die Young
  • She’s Always a Woman
  • The Stranger
52nd Street
  • My Life
  • Big Shot
  • Until the Night
  • Honesty
Glass Houses
Songs in the Attic
  • Say Goodbye to Hollywood (live)
  • She’s Got a Way (live)
The Nylon Curtain
  • Pressure
  • Allentown
  • Goodnight Saigon
An Innocent Man
Greatest Hits Volume I and II
  • You’re Only Human (Second Wind)
The Bridge
  • Modern Woman
  • A Matter of Trust
  • This Is the Time
  • Baby Grand
KOHЦEPT – Live in Leningrad
  • Back in the U.S.S.R. (live)
Storm Front
River of Dreams
  • The River of Dreams
  • All About Soul
  • No Man’s Land
  • Lullabye (Goodnight, My Angel)
Greatest Hits Volume III
  • To Make You Feel My Love
  • Hey Girl
Weitere Singles
  • The Night Is Still Young
  • She’s Always a Woman / Just the Way You Are
  • All Shook Up
  • All My Life
  • Turn the Lights Back On
Weitere Lieder
Featurings
  • New York State of Mind
Tourneen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Bridge_Tour&oldid=254963306
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp