Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Thallium(I)-fluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Thallium(I)-fluorid
_Tl+0_F
Kristallsystem

orthorhombisch

Allgemeines
NameThallium(I)-fluorid
Andere Namen
  • Thalliumfluorid (mehrdeutig)
  • Thalliummonofluorid
VerhältnisformelTlF
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer7789-27-7
EG-Nummer232-154-1
ECHA-InfoCard100.029.231
PubChem62675
WikidataQ419385
Eigenschaften
Molare Masse223,39 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

8,36 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

327 °C[1]

Siedepunkt

655 °C[1]

Löslichkeit
  • sehr gut löslich in Wasser[1]
  • wenig löslich in Ethanol[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[2]
GefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH:300​‐​330​‐​373​‐​411
P:260​‐​264​‐​273​‐​284​‐​301+310​‐​310[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Thallium(I)-fluorid ist einechemische Verbindung aus der Gruppe derThalliumverbindungen undFluoride.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thallium(I)-fluorid lässt sich durch Reaktion vonThallium(I)-carbonat mit reinemFluorwasserstoff gewinnen.[1]

Tl2CO3+2 HF2 TlF+CO2+H2O{\displaystyle \mathrm {Tl_{2}CO_{3}+2\ HF\longrightarrow 2\ TlF+CO_{2}+H_{2}O} }

Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thallium(I)-fluorid liegt in Form von harten glänzenden weißen Kristallen mitorthorhombischerKristallstruktur (deformierteSteinsalzstruktur, a = 518,48, b = 609,80, c = 549,16(2) pm, Z = 4,RaumgruppePm2a (Raumgruppen-Nr. 28, Stellung 6)Vorlage:Raumgruppe/28.6[4]) vor. Als Flüssigkeit ist es gelblich. Es ist nichthygroskopisch, zerfließt aber beim Anhauchen, um sofort wieder zu erstarren. Die konzentriertewässrige Lösung zeigt starkealkalische Reaktionen.[1]

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thallium(I)-fluorid kann zur Herstellung fluorhaltigerEster verwendet werden.[1]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefghiGeorg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit vonMarianne Baudler u. a.:Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978,ISBN 3-432-87813-3, S. 876.
  2. abDatenblattThallium(I) fluoride beiSigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011 (PDF).
  3. Nicht explizit inVerordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintragthallium compounds, with the exception of those specified elsewhere in this Annex imClassification and Labelling Inventory derEuropäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw.Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnungerweitern.
  4. Crystal structure and lattice energy of thallium(I) fluoride: inert-pair distortions,doi:10.1039/DT9740001907.
Thallium-Halogenide

Thallium(I)-Verbindungen:Thallium(I)-fluorid |Thallium(I)-chlorid |Thallium(I)-bromid |Thallium(I)-iodid

Thallium(I,III)-Verbindungen:Thallium(I,III)-chlorid |Thallium(I,III)-bromid

Thallium(III)-Verbindungen:Thallium(III)-fluorid |Thallium(III)-chlorid |Thallium(III)-bromid |Thallium(III)-iodid

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thallium(I)-fluorid&oldid=216812822
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp