Tetralonia
Tetralonia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Eucera macroglossa (Synonym:Tetralonia macroglossa) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tetralonia | ||||||||||||
Spinola, 1838 |
Tetralonia ist eineGattung derBienen (Apidae), zu DeutschLanghornbienen genannt. Diese Gattung wird nach neueren phylogenetischen Untersuchungen als Untergattung zuEucera gestellt.[1]
Sie wird aber von verschiedenen Autoren weiterhin als eigene Gattung aufgefasst.[2][3][4] Andere Autoren stellen auch die Arten, die sonst zuTetraloniella gezählt werden, in diese Gattung.[5] Die zuTetralonia (undTetraloniella) gezählten Arten unterscheiden sich von den anderen Arten der GattungEucera dadurch, dass diese drei Cubitalzellen (Eucera s. str. zwei Cubitalzellen) hat.[6]
Weltweit sind knapp 20 Arten vonTetralonia (alle aus der Alten Welt) beschrieben.[2][7]
In Mitteleuropa gibt es nur eine Art, die Malven-Langhornbiene, Tetralonia macroglossa = Tetralonia malvae =Eucera macroglossa (gültiger Name). Sie kommt in Deutschland (Kyffhäuser,Markt Hohenwart,Griesheim)[6] und Österreich (Burgenland, Niederösterreich, Steiermark) vor, aus der Schweiz gibt es nur historische Nachweise.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑A. Dorchin, M. M. López-Uribe, C. J. Praz, T. Griswold, B. N. Danforth:Phylogeny, new generic-level classification, and historical biogeography of the Eucera complex (Hymenoptera: Apidae). In:Molecular Phylogenetics and Evolution.Band 119, 1. Februar 2018,S. 81–92,doi:10.1016/j.ympev.2017.10.007.
- ↑abcErwin Scheuchl, Wolfgang Willner:Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2016,ISBN 978-3-494-01653-5,S. 847–855.
- ↑Solitärbienen-Arten: Langhornbienen (Eucera & Tetralonia). Abgerufen am 11. Dezember 2019.
- ↑Checklist | Checklist of the Western Palaearctic Bees (Hymenoptera: Apoidea: Anthophila). Abgerufen am 11. Dezember 2019.
- ↑Wildbiene.com | Die Webseite zum Thema Wildbienenschutz. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
- ↑abP. Westrich:Die Wildbienen Deutschlands. E. Ulmer, Stuttgart 2018,ISBN 978-3-8186-0123-2,S. 660.
- ↑Ch. D. Michener:The Bees of the World. 2. Auflage. 2007,ISBN 978-0-8018-8573-0,S. 736–737.