| Hockey Hall of Fame, 1971 | |
|---|---|
| Geburtsdatum | 28. Dezember1929 |
| Geburtsort | Winnipeg,Manitoba,Kanada |
| Todesdatum | 31. Mai1970 |
| Sterbeort | New York City,New York,USA |
| Spitzname | Ukey |
| Größe | 180 cm |
| Gewicht | 86 kg |
| Position | Torwart |
| Nummer | #1 |
| Fanghand | Links |
| Karrierestationen | |
| 1945–1946 | Winnipeg Monarchs |
| 1946–1947 | Galt Red Wings |
| 1947–1948 | Omaha Knights |
| 1948–1950 | Indianapolis Capitals |
| 1950–1955 | Detroit Red Wings |
| 1955–1957 | Boston Bruins |
| 1957–1964 | Detroit Red Wings |
| 1964–1967 | Toronto Maple Leafs |
| 1967–1968 | Los Angeles Kings |
| 1968–1969 | Detroit Red Wings |
| 1969–1970 | New York Rangers |
Terrance Gordon „Ukey“ Sawchuk (*28. Dezember1929 inWinnipeg,Manitoba; †31. Mai1970 inNew York City,New York,USA) war einkanadischerEishockeytorwart, der zwischen 1950 und 1970 für dieDetroit Red Wings,Boston Bruins,Toronto Maple Leafs,Los Angeles Kings undNew York Rangers in derNational Hockey League spielte. Sawchuk, der im Verlauf seiner Karriere viermal denStanley Cup gewann und ebenso oft mit derVezina Trophy als bester Torwart ausgezeichnet, galt als bester Torwart seiner Zeit und als einer der besten überhaupt.
Sawchuk begann in jungen Jahren alsCenter zu spielen, wurde aber im Verlauf seiner Jugend zum Torwart umfunktioniert. Den SpitznamenUkey erhielt er aufgrund seinerukrainischen Abstammung. Durch einen Sportunfall während seiner Kindheit war sein rechter Arm etwas kürzer als sein linker und in der Mobilität für den gesamten Verlauf seiner Karriere eingeschränkt. Bereits im Alter von 14 Jahren wurden dieDetroit Red Wings aus derNational Hockey League auf das Torwarttalent aufmerksam. Nach der Verpflichtung mit einem Amateurvertrag ließen sie ihn erste Erfahrungen in denunterklassigen Ligen sammeln, ehe sie ihn 1947 im Alter von 18 Jahren mit einem Profivertrag ausstatteten.

ZurSaison 1950/51 wechselte Sawchuk in die NHL und kam alsRookie in 70 Spielen auf 44 Siege und einenGegentorschnitt von 1,99. Dabei holte er auch elfShutouts. In der folgendenSaison 1951/52 kam er erneut auf 44 Siege in 70 Spielen. Sein Gegentorschnitt betrug dabei 1,9. Zudem kam er auf zwölf Shutouts. Insgesamt kam er drei Mal auf mindestens 40 Siege und fünf Mal in Folge auf über 30 Siege. Dabei hatte er auch fünf Mal in Folge einen Gegentorschnitt unter zwei. In den ersten sechs Spielzeiten mit den Detroit Red Wings kam er auf 57 Shutouts. Dazu kamen neun Shutouts in denPlay-offs. Insgesamt hatte er in seiner NHL-Karriere 103 Shutouts.
Im Sommer 1955 verließ Sawchuk die Red Wings und wechselte gemeinsam mitVic Stasiuk,Marcel Bonin undLorne Davis zu denBoston Bruins, während im GegenzugWarren Godfrey,Ed Sandford,Réal Chevrefils,Norm Corcoran undGilles Boisvert nach Detroit gingen. Für diese spielte er zwei Jahre, ehe er aufgrund der Folge zahlreicher Verletzungen und Erkrankungen seine Karriere beendete. Nachdem Detroit ihn allerdings in einem Transfer zurückholte, spielte er weitere sieben Jahre für die Wings in der NHL. Es folgten drei Jahre bei denToronto Maple Leafs bis 1967, mit denen er seinen letzten von vierStanley Cup gewann. Anschließend wurde er imNHL Expansion Draft 1967 von denLos Angeles Kings ausgewählt, für die er ebenso ein Jahr auflief wie in der Folge abermals die Detroit Red Wings und letztlich dieNew York Rangers. Bis 1962 spielte er dabei ohne Maske. Bis dahin hatte er bereits zahlreiche Brüche und Gehirnerschütterungen hinter sich. Insgesamt wurden sein Gesicht und sein Kopf mit 400 Stichen genäht.
Nach einem Streit mit seinem TeamkollegenRon Stewart nach Beendigung derSaison 1969/70 wurde der Torwart, der 1959 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hatte, ins Krankenhaus eingeliefert und erlag einige Wochen später, am 31. Mai 1970, im Alter von 40 Jahren seinen schweren inneren Verletzungen. Sawchuk gewann im Verlauf seiner Karriere 501 NHL-Spiele und verbuchte dabei 115Shutouts. Damit setzte er über viele Jahre Bestmarken in diesen Kategorien. Nach seinem Tod wurde er 1971 posthum in dieHockey Hall of Fame aufgenommen und seine Verdienste um das Eishockey in den Vereinigten Staaten mit derLester Patrick Trophy bedacht.
|
|
| Saisons | Spiele | Siege | Niederlagen | Unentschieden | Minuten | GT | Shutouts | GTS | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Reguläre Saison | 21 | 971 | 447 | 330 | 172 | 57194 | 2389 | 103 | 2.51 |
| Playoffs | 15 | 106 | 54 | 48 | – | 6290 | 266 | 12 | 2.54 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oderOvertime- bzw.Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO =Shutouts; GAA oder GTS =Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% =Fangquote; EN =Empty Net Goal;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Sawchuk, Terry |
| ALTERNATIVNAMEN | Sawchuk, Terrance Gordon; Ukey |
| KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeytorwart |
| GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1929 |
| GEBURTSORT | Winnipeg, Manitoba |
| STERBEDATUM | 31. Mai 1970 |
| STERBEORT | New York City, New York |