Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Tenryō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

AlsTenryō (jap.天領, dt. etwa: „kaiserlicher Besitz“, vgl.Krongut) wurde während derMeiji-Zeit Land bezeichnet, das sich ehemals im direkten Besitz desTokugawa-Shogunats befand, also reichsunmittelbar war und nicht als Lehen (han) an einenDaimyō vergeben wurde. Dieses Land war 1868 während desBoshin-Kriegs zu Beginn derMeiji-Restauration an denTennō gefallen. Der für dieEdo-Zeit üblichere Begriff für dieses Land istBakufuryō (幕府領) undBakuryō (幕領), was beides „Bakufu-Besitz“ bedeutet, oder auch(Bakufu) chokkatsuryō ((幕府)直轄領), „unmittelbarer Besitz (des Bakufu)“. Die Lehen derHatamoto als kleinere Vasallen des Shōgun werden oft den Tenryō zugerechnet, manchmal auch alshatamoto-ryō (旗本領) separat betrachtet.

DieTokugawa-Familie besaß während derEdo-Zeit die größten Ländereien, im 17. Jahrhundert betrugen die jährlichen Einnahmen rund vier MillionenKoku. Die mächtigsteDaimyō-Familie, dieMaeda mit dem LehenKaga brachten es dagegen „nur“ auf eine Million Koku. Die Tenryō bildeten das finanzielle Fundament des Shōgunats mit wichtigen Städten wieOsaka undNagasaki, den Gold- und Silberminen vonSado und weiteren Minen. Geographisch konzentrierten sich die Shōgunatsländer auf die fruchtbaren Ebenen vonKantō und Tōkai, zusammen mit den verbündeten Fürstentümern kontrollierten die Tokugawa auch wichtige Zugangswege und geostrategisch wichtige Punkte. Die ProvinzenKai undHida waren ab 1724 bzw. 1693 vollständig im Besitz des Shōgunats.

Territoriale Aufteilung Japans (nach Nominaleinkommen bemessen) zum Ende des 17. Jahrhunderts[1]
KategorieTerritorium
Land des Kaiserhofes141.151koku
Shōgunatsbesitz(tenryō/bakuryō)4.213.171 koku
Lehen für kleine Vasallen des Shōguns (hatamoto etc.) unterhalb Fürstenstatus, d. h. mit Land <10.000 koku Ertrag
(oft der Shōgunatsdomäne zugeschlagen, hier aber separat gerechnet)
2.606.545 koku
Großlehen(han) von ursprünglich verbündeten (fudai undshinpan) Fürsten9.325.300 koku
Großlehen von ursprünglich verfeindeten, „äußeren“(tozama) Fürsten9.834.700 koku
Schrein- und Tempelgüter316.230 koku

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Jansen, Marius B.: The Making of Modern Japan. Harvard University Press 2002. S. 42, dort nach Hall, John W.:The bakuhan system, in Cambridge History of Japan Bd. 4, S. 152

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tenryō&oldid=221540290
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp