Nach demMythosKönigtum im Himmel ist Teššub der Sohn desKumarbi und Enkel desAne. Er wurde von Kumarbi geboren, nachdem dieser dieGenitalien seines Vaters abgebissen und verschluckt hatte. Teššubs Gemahlin istḪebat. Ihr Sohn istŠarrumma, der auchTeššubs Stierkalb genannt wird, und ihre TochterAllanzu. Teššub fährt in einem Wagen, den die StiereŠerišu und Tilla (Šeri und Ḫurri) ziehen. SeinWesir istTenu.
Teššub wird im FelsheiligtumYazılıkaya auf zweiBerggöttern stehend abgebildet, vermutlichNamni und Ḫazzi. Er trägt eine hoheHörnerkrone und eineKeule über der Schulter. Zusammen mit Ḫebat führt er dieProzessionen der männlichen und weiblichen Gottheiten an.
Teššub war imMittani-Reich und während derhethitischen Großreichszeit ein bedeutender Gott und taucht auch in Königsnamen auf, etwaTunip-Teššup vonTikunani. Mehrere Könige vonArrapḫa führten Teššub in ihrem Namen, wie auch Šilwa-Teššup vonNuzi.[1] Teššub findet sich aber auch in den Namen vonSchreibern, etwa Nai-Teššup, Turar-Teššup, Sohn des Kel-Teššup, Tarmi-Teššup und Šilahi-Teššup aus Nuzi, oder desKaufmannes Šilwa-Teššup.[2]
Oliver R. Gurney:Die Hethiter. Ein Überblick über Kunst, Errungenschaften und gesellschaftlichen Aufbau eines großen Volkes in Kleinasien im 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung (=Fundus-Bücher. Band 22/23). Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Inez Bernhardt. 2., veränderte Auflage. VEB Verlag der Kunst, Dresden 1980,DNB800514351 (Originaltitel:The Hittites. Penguin, Harmondsworth 1952).
↑Thomas Richter:Anmerkungen zu den hurritischen Personennamen deshapiru-Prismas aus Tigunanu. In:Nuzi. Studies on the civilization and culture of Nuzi and the Hurrians. CDL Press, Bethesda 1998,ISBN 1-883053-26-9, S. 125 ff.