Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Teššub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Teššub mit seiner Frau Ḫebat, Felsheiligtum vonYazılıkaya.
Bronzestatuette des Teššub

Teššub (inUgarit:tṯb) ist derhurritischeWettergott und der Hauptgott, der in denhethitisch-hurritischenkaluti-Listen die männlichen Götter anführt.

Mythos

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach demMythosKönigtum im Himmel ist Teššub der Sohn desKumarbi und Enkel desAne. Er wurde von Kumarbi geboren, nachdem dieser dieGenitalien seines Vaters abgebissen und verschluckt hatte. Teššubs Gemahlin istḪebat. Ihr Sohn istŠarrumma, der auchTeššubs Stierkalb genannt wird, und ihre TochterAllanzu. Teššub fährt in einem Wagen, den die StiereŠerišu und Tilla (Šeri und Ḫurri) ziehen. SeinWesir istTenu.

Teššub wird im FelsheiligtumYazılıkaya auf zweiBerggöttern stehend abgebildet, vermutlichNamni und Ḫazzi. Er trägt eine hoheHörnerkrone und eineKeule über der Schulter. Zusammen mit Ḫebat führt er dieProzessionen der männlichen und weiblichen Gottheiten an.

Namensbestandteil

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Teššub war imMittani-Reich und während derhethitischen Großreichszeit ein bedeutender Gott und taucht auch in Königsnamen auf, etwaTunip-Teššup vonTikunani. Mehrere Könige vonArrapḫa führten Teššub in ihrem Namen, wie auch Šilwa-Teššup vonNuzi.[1] Teššub findet sich aber auch in den Namen vonSchreibern, etwa Nai-Teššup, Turar-Teššup, Sohn des Kel-Teššup, Tarmi-Teššup und Šilahi-Teššup aus Nuzi, oder desKaufmannes Šilwa-Teššup.[2]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ernest R. Lacheman:Nuzi Personal Names. Review Article. In:Journal of Near Eastern Studies. Band 8/1, 1949,JSTOR:542441, S. 48–55, hier S. 49; rezensiert werden:Ignace J. Gelb, Pierre M. Purves, Allan A. MacRae:Nuzi Personal Names (=University of Chicago Oriental Institute [Hrsg.]:Oriental Institute Publications. Vol. LVII [OIP. Band 57]). University of Chicago Press, Chicago, Ill. 1943,OCLC7316668 (uchicago.edu).
  2. Thomas Richter:Anmerkungen zu den hurritischen Personennamen deshapiru-Prismas aus Tigunanu. In:Nuzi. Studies on the civilization and culture of Nuzi and the Hurrians. CDL Press, Bethesda 1998,ISBN 1-883053-26-9, S. 125 ff.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teššub&oldid=260503094
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp