Tawfiq Ziad
Tawfiq Ziad (arabisch توفيق أمين زيّاد,DMGTawfīq Amīn Zayyād,hebräischתאופיק זיאד; auchTawfik Zayyad oderTawfeeq Ziad; geboren am7. Mai1929 inNazareth,Britisch-Palästina; gestorben am5. Juli1994 imJordantal,Palästina) war einpalästinensischerPolitiker undDichter.
Leben und Werk
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Ziad wurde zur Zeit desBritischen Mandats über Palästina in Nazareth geboren. Er studierte Literatur in derSowjetunion. Neben seiner eigenen Schreibtätigkeit war er auch als Übersetzer russischer Werke ins Arabische tätig. Ebenso übersetzte er die Werke des türkischen SchriftstellersNazim Hikmet.
Ziad gilt als eine der bedeutendsten Stimmen des palästinensischen Widerstandes. Er schrieb einen großen Teil seines poetischen Werkes während seiner Haftzeit, wobei er nicht sein persönliches Leiden in den Vordergrund stellte, sondern die Repressalien und das Leid des Volkes. Sein Gedichtأناديكم /Unādīkum / ‚Ich fordere euch auf‘ wurde mehrfach vertont und ist zu einem der populärsten Lieder des Widerstandes geworden.
Nachdem erJassir Arafat aus seiner Rückkehr aus demExil begrüßt hatte, starb Ziad am 5. Juli 1994 auf dem Rückweg vonJericho nach Nazareth bei einem Frontalzusammenstoß.
Politische Tätigkeit
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Bereits früh entwickelte sich ein politisches Interesse bei Ziad. So führte er bereits als 17-Jähriger einen Studentenprotest gegen die Besatzung durch die Briten an. Nach derNakba 1948 schloss er sich der Kommunistischen Partei an.
Nach seiner Rückkehr aus derUdSSR wurde er am 9. Dezember 1973 als Kopf der kommunistischenRakah zum Bürgermeister von Nazareth gewählt. Im selben Jahr erlangte er nach den Wahlen einen Sitz in derKnesset. Dies nutzte er, um aktiven Druck auf die israelische Regierung in Hinblick auf eine Änderung zur Situation der Araber in Israel und den besetzten Gebieten auszuüben.
1987 übermittelte er zusammen mitTawfik Toubi nach einem Besuch im Al-Far’ah-Gefängnis einen Report über die Haftbedingungen der in israelischen Gefängnissen inhaftierten Araber an dieVereinten Nationen, welcher vorher bereits in der israelischen ZeitungAl HaMishmar veröffentlicht wurde. Der Report wurde in einem ausführlichen Bericht der UN-Generalversammlung vom 23. Dezember 1987 als „der vielleicht beste Beweis für die Wahrheit der Berichte über die widerlichen unmenschlichen Bedingungen von arabischen Gefangenen“ zitiert.
Ziad war mehrfach Angriffen ausgesetzt. AmTag des Bodens im März 1975, als Tausende Palästinenser gegen massive Landenteignungen und die Judification Galiläas demonstrierten, wurde auch Ziads Haus angegriffen. 1977 wurde er Mitglied der ParteiChadasch. Nach denMassakern in Sabra und Schatila im Jahr 1982 und nach dem Massaker an der Al-Ibrahimi-Moschee im Jahr 1994 waren Ziad und seine Familie ebenfalls Ziele von Angriffen.
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Tawfik Zayyad (Hrsg.):Begrabt eure Toten und steht auf! – Gedichte aus Palästina. Übersetzt und mit einer Einleitung versehen von A. Farouk S. Beydoun. Verlag Der Olivenbaum, Berlin 1977.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- http://thisweekinpalestine.com/details.php?id=2672&ed=165
- Tawfiq Ziad auf der Webseite derKnesset (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ziad, Tawfiq |
ALTERNATIVNAMEN | Ziyad, Tawfiq; Zyad, Tawfiq; Zayyad, Tawfik; Zaiyād, Taufīq |
KURZBESCHREIBUNG | palästinensisch-israelischer Politiker und Poet |
GEBURTSDATUM | 7. Mai 1929 |
GEBURTSORT | Nazareth |
STERBEDATUM | 5. Juli 1994 |
STERBEORT | Jordantal |