Tatjana Kasankina![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Sowjetunion![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 17. Dezember 1951 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Petrowsk, Sowjetunion 1923![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 162 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 47 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Mittelstreckenlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 1:54,24 min (800 m) 3:52,47 min (1500 m) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Burewestnik Leningrad | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Tatjana Wassiljewna Kasankina (russischТатьяна Васильевна Казанкина, engl.TranskriptionTatyana Kazankina; * 17. Dezember1951 inPetrowsk) ist eine ehemaligerussische Leichtathletin. DieMittelstreckenläuferin gewann bei denOlympischen Spielen 1976 und1980 dreimal Gold.
Die für dieSowjetunion startende Kasankina wurde bei denEuropameisterschaften 1974 in Rom Vierte über1500 Meter. Bei denHalleneuropameisterschaften 1975 gewann sie die Silbermedaille. Im Olympiajahr 1976 wurde sie im Februar Vizeweltmeisterin bei denCrosslauf-Weltmeisterschaften. Vier Wochen vor denOlympischen Spielen lief sie über 1500 Meter einen neuen Weltrekord und blieb dabei als erste Frau unter vier Minuten. In Montreal startete sie zuerst im800-Meter-Lauf und gewann in neuer Weltrekordzeit vor der BulgarinNikolina Schterewa und der DDR-LäuferinElfi Zinn die Goldmedaille. Vier Tage später gewann sie auch auf der 1500-Meter-Strecke vor den beidenDDR-LäuferinnenGunhild Hoffmeister undUlrike Klapezynski olympisches Gold.
Im Jahr darauf gewann Kasankina beim erstenWeltcup in Düsseldorf die 1500-Meter-Strecke. Bei denCrosslauf-Weltmeisterschaften 1978 lief sie jedoch nur auf den 19. Platz. 1979 wurde Kasankina Mutter und legte eine Wettkampfpause ein. Im Juli 1980 verbesserte sie ihren eigenen Weltrekord über 1500 Meter. Vier Wochen später bei denOlympischen Spielen in Moskau gewann sie auf dieser Strecke erneut die Goldmedaille vor der DDR-DeutschenChristiane Wartenberg und ihrer LandsmänninNadija Olisarenko. Knapp vierzehn Tage danach verbesserte sie nochmals den Weltrekord und war als erste Frau schneller alsPaavo Nurmi.
Danach wechselte sie auf die3000-Meter-Strecke. Bei denWeltmeisterschaften in Helsinki gewann sie die Bronzemedaille. Im Juli 1984 stellte sie einen Weltrekord auf, bei denOlympischen Spielen, die in diesem Jahr in Los Angeles stattfanden, konnte sie wegen des Boykotts der Sowjetunion jedoch nicht starten. Ihre Karriere kam im September 1984 zu einem abrupten Ende. Bei einem Meeting in Paris siegte sie das erste Mal auf der5000-Meter-Strecke, sie verweigerte jedoch denDopingtest und wurde für 18 Monate gesperrt. Nach ihrerDopingsperre trat Kasankina international nur noch einmal in Erscheinung. Bei der ersten Weltmeisterschaft im15-km-Straßenlauf wurde sie 1986 Fünfte und gewann mit der sowjetischen Mannschaft Gold.
Kasankina erzielte insgesamt sieben Weltrekorde. Ihre am 13. August 1980 beim MeetingWeltklasse Zürich erzielte Zeit von 3:52,47 min über 1500 Meter hielt über 13 Jahre lang und war bis zum 5. Oktober 2019 Europarekord. Sie gehörte Burevestnik Leningrad an und war zu Wettkampfzeiten 162 cm groß und 47 kg schwer.
Sie heirateteAlexander Kowalenko und hat zwei Kinder. Nach ihrer Sportlaufbahn wurde Kasankina Sportlehrerin und Leiterin eines Sportinstituts der StadtSt. Petersburg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kasankina, Tatjana Wassiljewna |
ALTERNATIVNAMEN | Казанкина, Татьяна Васильевна (russisch); Kazankina, Tatyana |
KURZBESCHREIBUNG | russische Leichtathletin und Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 17. Dezember 1951 |
GEBURTSORT | Petrowsk,Russische SFSR,Sowjetunion |