Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Tasiilaq (Bucht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tasiilaq
Kong Oscars Havn
Bucht und StadtTasiilaq von Südwesten vom BergQaqqartivagajik aus gesehen

Bucht und StadtTasiilaq von Südwesten vom BergQaqqartivagajik aus gesehen

GewässerIrmingersee
LandmasseAmmassalik Ø (Grönland)
Geographische Lage65° 37′ 14″ N,37° 36′ 15″ W65.620605-37.604141Koordinaten:65° 37′ 14″ N,37° 36′ 15″ W
Tasiilaq (Grönland)
Tasiilaq (Grönland)
Breitemax. 4 km
Tiefeca. 8 km
Größte Wassertiefe211 m
Inselnmehrere
ZuflüsseZuflüsse von lokalen Seen und Gletschern

Tasiilaq („wie ein Binnensee“;dänischKong Oscar Havn) ist einegrönländischeBucht imDistrikt Ammassalik in derKommuneqarfik Sermersooq.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick über den Hafen vonTasiilaq auf die abendliche Bucht

Die rund 8 km lange und bis zu 4 km breitefjordähnliche Bucht liegt im Süden vonAmmassalik Ø an derIrmingersee. Sie ist im Mündungsbereich nur etwa 750 m breit, sodass ihr Inneres geschützte Hafenverhältnisse für die an der Südwestküste gelegene StadtTasiilaq bietet. Sowohl der grönländische als auch der dänische Name („König-Oskar-Hafen“) nehmen darauf Bezug.

Die Bucht wird durch die von Norden kommende Halbinsel Aammaqqaaq eingeschnitten. Westlich von Aammaqqaaq liegt ein langer fjordgleichender Abschnitt, an dessen Ende die InselgruppeQinngivala Immikkeertiva die Bucht Imiilaajiva abtrennt. Östlich von Aammaqqaaq liegt die Bucht Qortortup Imiilaa und an deren Ende die kleine Bucht Qortortup Imiilaajiva, die vom Fluss Qortortoq gespeist wird, der vom größten See der Insel,Qortortup Imertiva, kommt. Die letzte Steilstufe überwindet der Bach in einem spektakulären Wasserfall, der gerne im Zuge vonTrekkingtouren passiert wird. Südlich von Aammaqqaaq liegt zentral in der Bucht die InselgruppeAammaqqaap Immikkeertiva (Fugleøerne). Die Bucht im Nordosten trägt den Namen Amittivartiva (Nordfjord). In ihr liegt die große InselAmittivartivala Immikkeertiva. Südlich davon liegt die kleine InselgruppeKiliilaajiit Immikkeertivat. Nahe der Mündung befindet sich im Osten die Bucht Noorniakkat Ilertaat. Von Westen aus münden mehrere kleine Flüsse in die Bucht, der Qinngertiit Kuuat, der Akittiit Kuuat und der Tasiilap Kuua, der die Stadt in zwei Teile teilt.[1]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1883 erreichteAdolf Erik Nordenskiöld die Bucht auf der von ihm geleiteten 2. Dickson-Expedition. Er verlieh der Bucht den schwedischen NamenKonung Oscars Hamn nach dem damaligen schwedisch-norwegischen KönigOskar II. Daraus wurde der dänische NameKong Oscar Havn.[2] Im Folgejahr erreichte auch dieFrauenbootexpedition unterGustav Frederik Holm die Bucht und überwinterte dort. 1894 wurde am Wohnplatz Tasiilaq die Missionsstation Ammassalik gegründet, aus der die heutige Stadt Tasiilaq hervorging.

Literatur und Karten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hasse Højmark Andersen, Jette Christensen, Walther Jessen Christensen, Maiken Holst, Flemming Johansen, Bjarne Fogh Schougaard:Wanderrouten in Ostgrönland. Ammassalik/Tasiilaq. Ausschuß für Wandertourismus in Grönland.Kopenhagen 1995, S. 13,ISBN 87-985364-2-7.
  • Greenland Tourism (1998):Vandrekort Østgrønland (Wanderkarte Ostgrönland). Maßstab 1:100.000,Äquidistanz 25 m.ISBN 87-90677-02-1.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kong Oscars Havn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nunat Aqqi. Karte über die vom Grönländischen Ortsnamenausschuss offiziell anerkannten Ortsnamen.Oqaasileriffik.
  2. Jan Løve:Østgrønlandske Stednavne (Version vom 12. Mai 2020).Arktisk Institut. Dokument 13, S. 2.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tasiilaq_(Bucht)&oldid=246826286
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp