| Tarifverbund Ostwind | |
|---|---|
| Rechtsform | Genossenschaft |
| Gründung | 2002 |
| Sitz | St. Gallen, Schweiz |
| Leitung | Thomas Baumgartner (Präsident) |
| Branche | Transportwesen |
| Website | https://www.ostwind.ch/ |
DerTarifverbund Ostwind ist der flächenmässig grössteTarifverbund derSchweiz. Er ist ein Produkt der Zusammenarbeit derKantoneAppenzell Ausserrhoden,Appenzell Innerrhoden,Glarus,Schaffhausen,Schwyz,St. Gallen undThurgau sowie der beteiligtenTransportunternehmen mit einemStreckennetz von 4000 Kilometern. Der Schienenverkehr im Tarifverbund wird von denAppenzeller Bahnen (AB), denSchweizerischen Bundesbahnen (SBB), derSchweizerischen Südostbahn (SOB) und der RegionalbahnThurbo betrieben. Ostwind wird durch eine eigenständige Geschäftsstelle verwaltet.
Seit 2009 ist auf dem ganzen Gebiet des Tarifverbunds der sogenannte Zonentarif gültig. Reisende kaufen seither nicht mehr Billette von Ort zu Ort, sondern die zwischen und einschliesslich Abfahrts- und Zielort durchfahrenen Zonen. Innerhalb der Zonen ist das Billett auf Bahn und Bus gültig.
Mit demFahrplanwechsel im Jahr 2017 wurde der seit 1988 bestehendeTarifverbund Schaffhausen in den Tarifverbund Ostwind integriert, wodurch das Verbundgebiet auch auf den Kanton Schaffhausen sowie auf die deutsche GemeindeBüsingen am Hochrhein und auf die grenzüberquerende Buslinie über den deutschen OrtsteileRandegg und Murbach ausgedehnt wurde.[1]



Folgende Unternehmen sind am Tarifverbund Ostwind beteiligt: