Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Tansania

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vereinigte Republik Tansania
Jamhuri ya Muungano wa Tanzania
FlaggeWappen
Wahlspruch:Uhuru na Umoja
Swahili für „Freiheit und Einheit“
AmtsspracheSwahili (Nationalsprache) (de facto),
Englisch (ineinigen Bereichen)
HauptstadtDodoma
RegierungssitzDaressalam
Staats- und RegierungsformföderalepräsidentielleRepublik
StaatsoberhauptPräsidentinSamia Suluhu Hassan
RegierungschefPremierministerKassim Majaliwa
Parlament(e)Nationalversammlung
Fläche945.087 km²
Einwohnerzahl61.741.120(Volkszählung 2022)
Bevölkerungsdichte64[1] Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung+ 2,9 %(Schätzung für das Jahr 2021)[2]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2023[3]
  • 79 Milliarden USD(77.)
  • 250 Milliarden USD(71.)
  • 1.249 USD(169.)
  • 3.944 USD(164.)
Index der menschlichen Entwicklung (HDI)0,555 (165.) (2023)[4]
WährungTansania-Schilling (TZS)
VorgängergebildeRepublik Tanganjika
Unabhängigkeit9. Dezember 1961
(vomVereinigten Königreich)
National­hymneMungu ibariki Afrika
ZeitzoneUTC+3
Kfz-KennzeichenEAT (East Africa Tanzania)
ISO 3166TZ, TZA, 834
Internet-TLD.tz
Telefonvorwahl+255
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Tansania ([tanzaˈniːa], auch [tanˈzaːni̯a]; amtlichSwahiliJamhuri ya Muungano wa Tanzania,Vereinigte Republik Tansania;[5]englischUnited Republic of Tanzania) ist ein Staat inOstafrika. Er liegt amIndischen Ozean und grenzt anKenia undUganda im Norden,Ruanda,Burundi und dieDR Kongo im Westen undSambia,Malawi undMosambik im Süden. Tansania hat etwa die zweieinhalbfache Fläche Deutschlands. Es ist mit rund 62 Millionen Einwohnern[6] das nach Bevölkerung fünftgrößteLand Afrikas. Hauptstadt des Staates istDodoma, die größte Stadt ist jedoch die KüstenstadtDaressalam; weitere großeStädte sindMwanza,Arusha,Mbeya,Morogoro undTanga. In Tansania werden etwa 125 Sprachen gesprochen, größtenteilsBantusprachen, aber auchnilotische undkuschitische Sprachen,Arabisch sowieindische Sprachen; Verkehrssprachen sind hingegenSwahili (Suaheli) undEnglisch. Die meisten Tansanier sind entwederChristen oderMuslime.

Tanganjika (das Festlandgebiet inkl. der InselMafia) wurde am 9. Dezember 1961 von derMandatsmacht Vereinigtes Königreich unabhängig und verband sich 1964 mitSansibar und Pemba (InselnPemba undUnguja) zuTansania, dessen Landesname alsKofferwort ausTanganjika,Sansibar sowie der BezeichnungAzania zusammengesetzt ist. Tansania ist seit der Unabhängigkeit vomVereinigten Königreich 1961 Mitgliedstaat desCommonwealth of Nations.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kibo, der höchste Berg Afrikas

Das tansanische Festland besteht aus einer 16 bis 64 Kilometer breiten Küstenebene mittropischerVegetation, der zwischen 200 und 1100 Meter hoch gelegenen Massai-Savanne im Norden und einem Hochplateau im Süden (900–1200 Meter), das bis zumMalawisee reicht. DerZentralafrikanische Graben berührt Tansania im Westen, derOstafrikanische Graben verläuft zentral durch das Land. Zeugen der geologischen Vorgänge in diesertektonischen Bruchzone sind riesige Krater und Vulkane wie derMount Rungwe (2960 m), derMount Meru (4562 m) und der höchste Berg Afrikas, derKibo (5895 m). Das Staatsgebiet von Tansania grenzt an drei dergrößten Seen Afrikas: im Norden an denViktoriasee, im Westen an denTanganjikasee und im Süden an den Malawisee. Im Norden Tansanias liegt dieSerengeti (Massai-Sprache: „weites Areal“, „große Ebene“, „unendliches Land“), einer der bekanntestenNationalparks Afrikas.

Feucht- und Trockensavannen mitSchirmakazien undBaobab-Bäumen dominieren einen Großteil Tansanias.Halbwüsten und Küstenebenen (zum Teil mitMangrovensümpfen) machen die übrige Landschaft aus.

Siehe auch:Nationalparks in Tansania

Im Nordosten des Landes, unweit der Grenze zuKenia, erhebt sich das höchste Bergmassiv Afrikas, dasKilimandscharo-Massiv, dessen höchste Stelle – derUhuru Peak – auf dem BergKibo (5895 m) liegt.

Siehe auch:Liste tansanischer Inseln

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Klimazonen in Tansania

Entlang der flachen Küste herrscht eintropisches Tieflandklima, während in den Bergen im Norden, Süden (Mbeya-Range,Poroto-Berge,Livingstone-Berge,Kipengere-Berge,Kitulo-Plateau) und Westen das Klima gemäßigt ist. Von Januar bis März und von Juni bis Oktober herrscht Trockenzeit (±27 °C). Im April und Mai sowie im November und Dezember wird die Trockenzeit durch die Regenzeit abgelöst (±25-27 °C).[7]

Hydrologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tansania hat eine vielseitigeHydrologie. In etwa einem Viertel der Landesfläche, vor allem im Norden, verbleibt der Niederschlag inabflusslosen Becken, aus denen er wieder verdunstet. Im Osten und Süden des Landes führen mehrere Flüsse ostwärts zumIndischen Ozean. Dagegen fließen die großen Seen an der Westgrenze in Flüsse außerhalb Tansanias ab: derVictoriasee nach Norden in denNil zum Mittelmeer, derTanganjikasee nach Westen über denKongo zum Atlantik und derNjassasee nach Süden bis zum Unterlauf desSambesi zum Indischen Ozean. Von diesen hat nur der Tanganjikasee ein größeres Einzugsgebiet in Tansania, etwa halb so groß wie das der Flüsse nach Osten.[8]

Siehe auch:Liste der Flüsse in Tansania

Humangeografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Territoriale Gliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tansania ist in 31 Verwaltungsregionen (mkoa) gegliedert,[9] davon entfallen fünf auf den TeilstaatSansibar:

S 
Teilstaat Sansibar
Distrikte in Tansania, Stand 2023

Die Regionen untergliedern sich inDistrikte,[9] diese in Bezirke (Councils/Wards).[10]

Städte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2023 lebten 37 Prozent der Einwohner Tansanias in Städten.[11] Die größten Städte sind (Stand Zensus 2022):[12]

  1. Daressalam: 5.383.728 Einwohner
  2. Mwanza: 1.104.521 Einwohner
  3. Dodoma: 765.179 Einwohner
  4. Sansibar: 709.809 Einwohner
  5. Arusha: 617.631 Einwohner
  6. Mbeya: 541.603 Einwohner
  7. Morogoro: 471.409 Einwohner
  8. Kahama: 453.654 Einwohner
  9. Tanga: 393.429 Einwohner
  10. Geita: 318.006 Einwohner
Siehe auch:Liste der Städte in Tansania

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Demografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Demografie
Bevölkerungs­entwicklung, Fertilitäts- und Netto­reproduktions­raten von 1950 bis 2021; Prognose der Bevölkerungs­entwicklung bis 2032; Schätzung der Vereinten Nationen 2022[13]
Blaue Kurve (linke Y-Achse): Gesamt­bevölkerung jeweils zum 1. Juli in Tausend
Blaue gepunktete Kurve (linke y-Achse): Gesamt­bevölkerung jeweils zum 1. Juli in Tausend, „Mittlere Prognose“ („Medium variant“)
Rote Kurve (rechte y-Achse): Gesamt­frucht­barkeits­rate (Lebendgeburten pro Frau)
Gelbe Kurve (rechte y-Achse): Netto­reproduktions­rate (überlebende Töchter pro Frau)
Bevölkerungspyramide 2020

Bei der Volkszählung 2022 hatte Tansania 61,74 Millionen Einwohner. Damit hat sich die Bevölkerungszahl seit 1967 mehr als verfünffacht.[14] Zum Bevölkerungswachstum trug einGeburtenüberschuss (Geburtenziffer: 35,8 pro 1000 Einwohner[15] vs. Sterbeziffer: 6,0 pro 1000 Einwohner[16]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 4,7, die der Region Ost- und Süd-Afrika betrug 4,3.[17] DieLebenserwartung der Einwohner Tansanias ab der Geburt lag 2022 bei 66,8 Jahren[18]. DerMedian des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 16,8 Jahren.[19] Im Jahr 2023 waren 43,1 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[20] während der Anteil der über 64-Jährigen 3,1 Prozent der Bevölkerung betrug.[21]

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsdichte (2022)

Die Bevölkerung auf dem Festland besteht zu 99 Prozent aus afrikanischen Ethnien (darunter 95 %Bantu), die sich mehr als 130 verschiedenenEthnien zuordnen lassen.[22] Größte einzelne Volksgruppe sind dieSukuma (12 % der Bevölkerung); die meisten anderen stellen jeweils um die 5 %. Nächstgrößte Volksgruppen sind dieNyamwezi, die wie die Sukuma im besonders dicht besiedelten Gebiet um denViktoriasee leben (etwa 9 %), dieHehe/Bena (8 %), dieHaya (etwa 7 % der Gesamtbevölkerung), dieSwahili an der Küste (6 %), dieChagga am Kilimandscharo (etwa 6 %) und dieMakonde im Süden.[23] DieMassai stellen etwa 3 % der Bevölkerung.

Seit Jahrhunderten gehören zur Bevölkerung auch Menschen, deren Vorfahren ausarabischen Ländern wie etwa demOman und ausIndien einwanderten. Die meisten indischen Migranten kamen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus dem damals unterbritischer Herrschaft stehenden Indien. 2017 lebten in Tansania rund 60.000 von ihnen.[24] Es leben auch noch wenige Nachfahreneuropäischer Siedler im Land. Hinzu kommen Ausländer, unter ihnen 431.000 Flüchtlinge aus Burundi und 96.000 aus der DR Kongo.[25]

Sprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Tansania werden insgesamt 125 verschiedene Sprachen gesprochen.[26] Etwa 90 Prozent der Einwohner sprechenBantusprachen; dabei sind benachbarte Bantusprachen oftgegenseitig verständlich, so dass man, gäbe es unter ihnen ausgeprägteStandardsprachen, eher von deren Dialekten sprechen würde. Im nördlichen Teil des Landes werdennilotische Sprachen,südkuschitische Sprachen, dieKhoisan-SprachenHadza undSandawe und insbesondere aufSansibar Arabisch gesprochen. Somit sind in Tansania alle vier großenSprachgruppen Afrikas vertreten. Es gibt keinede jure festgelegteAmtssprache;de facto istSwahili die Nationalsprache. Sie wird alsVerkehrssprache und für offizielle Angelegenheiten verwendet.

Die deutsche Kolonialverwaltung (sieheListe deutscher Bezeichnungen tansanischer Orte) förderte maßgeblich die Verwendung einer „Landessprache“, eben Swahili. Swahili wurde vom ersten PräsidentenJulius Nyerere als „nationale Sprache“ deklariert, ohne dass dies je gesetzlich fixiert wurde; Publikationen der Regierung nennen es auch „offizielle Sprache“.[27] DasEnglische, das während der britischen Herrschaft zur Verwaltung des Mandatsgebietes verwendet wurde, wird heutzutage nicht mehr im öffentlichen Dienst, im Parlament oder in der Regierung verwendet[28] und ist daher keine Amtssprache im engeren Sinne; Tansania gehört damit zu den wenigen afrikanischen Staaten, in denen eine einheimische Sprache gegenüber der Kolonialsprache an Bedeutung gewann. Englisch ist allerdings weiterhin Gerichtssprache der höheren Gerichte.[28]

Laut der offiziellen Sprachpolitik Tansanias, wie sie 1984 verkündet wurde, und der damit verbundenen Gesetzgebung ist Swahili die Sprache des gesellschaftlichen und politischen Bereichs, der Grundschulbildung sowie der Erwachsenenbildung; das Englische ist laut Gesetz für die Bereiche der höheren Schulbildung, der Universitäten, der höheren Gerichte und der Technologie vorgesehen.[28] Obwohl der Gebrauch des Englischen in Tansania mit Millionenbeträgen von der Regierung desVereinigten Königreichs gefördert wurde,[28] wurde das Englische in den letzten Jahrzehnten immer weiter aus dem gesellschaftlichen Leben zurückgedrängt. So unterhielten sich noch in den 1970er Jahren tansanische Studenten untereinander gewöhnlich auf Englisch; heutzutage unterhalten sie sich untereinander fast nur noch auf Swahili. Selbst der Unterricht an weiterführenden Schulen und Universitäten, der offiziell ausschließlich auf Englisch sein sollte, wird manchmal auf Swahili oder auf einem Swahili-Englisch-Gemisch gegeben.

Die Verwendung der Sprachen ist zwar nicht durch die Verfassung, wohl aber durch Gesetze klar geregelt und auf Vereinheitlichung ausgerichtet. Lokale und regionale einheimische Sprachen sind als Unterrichtssprache nicht zugelassen und werden auch als Fach nicht unterrichtet, wenn sie auch aus praktischen Gründen stellenweise in den ersten Schuljahren inoffiziell verwendet werden mögen. Fernseh- und Rundfunkprogramme in lokalen Sprachen sind nicht erlaubt, und auch eine Genehmigung für eine Zeitung in einer lokalen Sprache ist fast unmöglich zu bekommen. An der Universität Daressalam gibt es keinen Lehrstuhl für lokale oder regionale afrikanische Sprachen.[29] Insbesondere wird aber die vorgeschriebene Verwendung von Englisch als Unterrichtssprache in den Sekundarschulen und Universitäten – wie sie allerdings an fast allen Privatschulen und in anderen anglophonen Ländern Afrikas bereits ab der ersten Klasse praktiziert wird – als „unfair“ gegenüber den Schülern kritisiert.[30][31]

Religionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Norden und das Küstengebiet sowie die ehemaligen Karawanenstraßen sind größtenteils bis stark islamisch geprägt. Zwischen 30 und 40 Prozent der Bevölkerung sind Muslime (auf Sansibar mindestens 98 Prozent). Als Dachorganisation der Muslime Tansanias fungiert BAKWATA (Baraza Kuu La Waislam Wa Tanzania), der 1968 gegründete „Oberste Rat für tansanische Muslime“ mit Sitz in Daressalam.[32]

Im Binnenland ist das Christentum weit verbreitet. Zwischen 30 und 40 Prozent der Bevölkerung sind christlich, die meisten davonkatholisch. DieMissionsbenediktiner vonSt. Ottilien unterhalten im Süden des Landes sechs Klöster und haben damit dieRömisch-katholische Kirche in Tansania geprägt. Auf protestantischer Seite spiegelt sich die deutsche Kolonialvergangenheit und damit zusammenhängendeMissionsgeschichte in der starken Stellung derLutheraner, die die größte evangelische Glaubensgemeinschaft im Lande sind, sowie derHerrnhuter (Moravian Church) wider. Während der britischen Kolonialzeit breiteten sichdie Anglikaner sowie von Kenia her dieAfrica Inland Church aus. Die evangelischen Kirchen sind geistlich durch dieWalokolebewegung (East African Revival) mehr oder minder stark beeinflusst worden, die in jüngerer Vergangenheit auch ein Nährboden für die Vermehrungcharismatischer undpfingstlerischer Gruppen war. DieEvangelistic Assemblies of God Tanzania ist eine Freikirche. Überall finden sich noch Anhänger der traditionellen Religionen, deren Riten oft auch von Christen und Muslimen mitbeachtet werden.

Seit den 1960er Jahren wird die Frage nach der Religionszugehörigkeit als brisant angesehen und nicht mehr beiVolkszählungen erfragt. Lange Zeit wurde die Verteilung weiterhin mit je einem Drittel Muslime, Christen und Anhängern vontraditionellen Religionen angegeben (so etwa noch heute bei Britannica online[33]), was wohl eher politische Raison als statistisch korrekt war. In der Literatur wird teils ein Gleichgewicht zwischen Christen und Muslimen bei verringertem Anteil der Anhänger traditioneller Religionen, teils ein Übergewicht entweder der Christen oder der Muslime angegeben.[34]

Viele der indischstämmigen Bewohner Tansanias sindHindus. Sie leben vor allem in Sansibar und den Küstenstädten des Festlands; dort gibt es auchHindutempel.[35]

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Schulsystem wurde während der Kolonialzeit nachhaltig vom britischen System beeinflusst. So gibt es eine siebenjährige Grundschule (Primary School; Standard one to standard seven), die laut der herrschendenSchulpflicht alle Schüler besuchen müssen. Danach geht ein kleinerer Teil der Schüler in dieSecondary School, die insgesamt sechs Schuljahre umfasst (unterteilt in vier und zwei Jahre). Der Großteil dieser weiterführenden Schulen bietet nur eine 4-jährige Ausbildung an. Der erfolgreiche Abschluss der 6. Stufe gibt die Berechtigung zum Besuch einer Universität.[36][37]

Seit 2002 müssen an staatlichen Schulen keineSchulgebühren mehr gezahlt werden, was vor allem auf dem Land zu großen Klassenstärken führt. Die Eltern müssen sich allerdings an den Kosten für den Schulunterricht beteiligen (offiziell für Verpflegung, Transport und Schuluniform). Dieses Geld wird meist auch für Mobiliar, Hefte und Kreide verwendet. Zudem müssen die Eltern meist die Schulbücher bezahlen. Vor allem auf dem Land können daher viele Kinder die Schule nicht besuchen.

Vor allem in den Ballungszentren gibt es private oder internationale Schulen, deren Besuch mit hohen Schulgebühren verbunden ist. Zu den internationalen Schulen zählen die deutsch-tansanischeOne World Secondary School Kilimanjaro in der Nähe vonMwanga und dieInternational School Moshi mit einer Zweigstelle inArusha.[38][39]

Bis zum 15. Geburtstag besteht eine Schulpflicht. DerAlphabetisierungsgrad für Personen ab 15 Jahren wurde 2015 auf 69,4 % geschätzt. Im Jahr 2012 lag die Quote für die abgeschlossene Grundschulausbildung bei 80,8 %. In Tansania stieg die mittlere Schulbesuchsdauer von 3,6 Jahren im Jahr 1990 auf 5,8 Jahre im Jahr 2015 an.[40]

Es gibt in Tansania mehrere Universitäten und andere höhere Bildungseinrichtungen. Die bekannteste Universität ist dieUniversity of Dar es Salaam. Andere wichtige Universitäten sind dieSokoine University of Agriculture sowie dieHubert Kairuki Memorial University. Dieevangelisch-lutherische Kirche in Tansania unterhält dieTumaini University, eine Universität mit drei Standorten. DieRömisch-katholische Kirche unterhält denHochschulverbund derSt.-Augustinus-Universität Tansania (SAUT).

Gesundheit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Flur des Krankenhauses inIkonda in den Southern Highlands (Makete-Distrikt). Das private Krankenhaus versorgte 90.000 Patienten im Jahr 2022.[41]

Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 3,4 % des Bruttoinlandsprodukts.[42] Im Jahr 2018 praktizierten in Tansania 0,5 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[43] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 40,5 pro 1000 Lebendgeburten.[44] DieLebenserwartung der Einwohner Tansanias ab der Geburt lag 2022 bei 66,8 Jahren[18] (Frauen: 68,9[45], Männer: 64,7[46]). Die Lebenserwartung stieg von 52,4 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 27 %.[18]

Etwa 60.000 Tansanier starben Anfang der 2000er Jahre jährlich an den Folgen einerMalaria-Erkrankung. Eine Malaria-Erkrankung war die häufigste Todesursache bei Kindern. 75 % der Bevölkerung lebten in Gebieten, die mehr als sechs Monate im Jahr als gefährdet galten. Hierzu zählte insbesondere die gesamte Küstenregion mit den vorgelagerten Inseln sowie der Bereich um den Victoria-See. DieUS-Regierung G.W. Bush wählte im Juni 2005 Tansania und zwei andere Länder als Teilnehmer an derPresident’s Malaria Initiative (PMI).[47]

Schätzungsweise 4,7 Prozent der erwachsenen Einwohner waren 2016 mit demHI-Virus infiziert.[48] Viele Mädchen in Tansania müssen die Schule früh verlassen; ihre Chancen auf einen qualifizierten und gut bezahlten Arbeitsplatz sind sehr gering. Viele dieser in Armut lebenden jungen Frauen werden misshandelt oder sexuell missbraucht und infizieren sich so mit dem HI-Virus.

Am 16. März 2020 wurde die ersteCOVID-19-Erkrankung in Tansania registriert.[49] StaatspräsidentMagufuli zweifelte die Ergebnisse derCOVID-19-Tests des staatlichen Gesundheitslabors an. Er begründete dies unter anderem damit, dass Proben von nichtmenschlichen Objekten, wie zum Beispiel die von einerPapaya und einerZiege, welche wie herkömmliche Proben von Menschen ohne besondere Kennzeichnung ins Labor gegeben wurden, von diesem positiv getestet worden seien.[50][51] Ab dem 7. Mai 2020 meldete Tansania daraufhin keine neuen Erkrankungen mehr an dieWeltgesundheitsorganisation.[52][53] Kirchen und Moscheen blieben unter anderem offen, später wurden jedoch Hygieneregeln, wie etwa Abstandsregeln, eingeführt.[54][55]

Siehe auch:COVID-19-Pandemie in Tansania undHIV/AIDS in Afrika

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Geschichte Tansanias
Historische Karte (um 1890)

Die Fossilien aus derOlduvai-Schlucht im Norden Tansanias werden – gemeinsam mit demAfar-Dreieck inÄthiopien und Fundplätzen in dersüdafrikanischen ProvinzGauteng – als die „Wiege der Menschheit“ bezeichnet. Die dort gefundenen Steinwerkzeuge gelten weiterhin als Beispiele derarchäologischen Kultur mit den weltweit ältestenSteinwerkzeugen.

Die Küstenregion Ostafrikas war bereits seit Anfang unserer Zeitrechnung Teil eines Fernhandelssystems, in dem es durch Segelschiffe mit dem Roten Meer verbunden war. Etwa ab dem 8. bis 9. Jahrhundert breitete sich dieSwahilikultur an der Küste aus, die aus Handelsstützpunkten eine Kette von islamisch geprägten Städten längs der Küste hervorbrachte. Diese Siedlungen erstreckten sich bis nachMosambik. Auf tansanischem Gebiet war vom 14. bis zum 16. JahrhundertKilwa Kisiwani der Hauptort. Das Eindringen der Portugiesen von Süden her, die in Ostafrika Zwischenstationen auf ihrem Verbindungsweg nach Indien errichteten, brachte eine erhebliche Störung dieses Handels mit sich. Nach Verdrängung der Portugiesen aus dem kenianisch-tansanischen Küstenraum wurdeOman zur vorherrschenden Küstenmacht.

Seit dem 18. Jahrhundert übte die Küstenzivilisation durch denostafrikanischen Karawanenhandel und den damit einhergehendenSklavenhandel erheblichen Einfluss auf das Binnenland aus.

Im 19. Jahrhundert verlagerte der Sultan von Oman seine Hauptstadt nach Sansibar und intensivierte damit seinen Einfluss auf Küste und Hinterland. Ab 1885 erwarb dieGesellschaft für deutsche Kolonisation Ansprüche auf Teile des Binnenlandes und versuchte, eine Kolonie zu begründen. Ihre Herrschaft brach 1888 imAufstand der ostafrikanischen Küstenbevölkerung zusammen, woraufhin dasDeutsche Reich mit militärischen Kräften die Gebiete eroberte, aus denen dann dieKolonieDeutsch-Ostafrika wurde, die neben dem heutigen Festlandstansania auchRuanda undBurundi umfasste. Während desErsten Weltkriegs leistete diedeutsche Schutztruppe unter der Führung vonPaul von Lettow-Vorbeck bis KriegsendeWiderstand gegen die alliierten Truppen. Die Kolonie wurde ab 1916 vonbritischen undbelgischen Truppen erobert und anschließend unter den Siegern aufgeteilt.

Das tansanische Festlandsgebiet kam alsTanganyika Territory unterbritische Herrschaft und wurde alsVölkerbundsmandat (nach demZweiten Weltkrieg als Treuhandgebiet derUNO) verwaltet.

Julius Nyerere, Vorsitzender der TANU und bis 1990 auch der CCM, erster Ministerpräsident des unabhängigen Tanganjika und bis 1985 Staatspräsident Tansanias (Fotografie von 1976)

Am 9. Dezember 1961 erhieltTanganjika die Unabhängigkeit vomVereinigten Königreich. Kurz nach der Unabhängigkeitserklärung vonSansibar am 10. Dezember 1963fusionierten Tanganjika (Tan) und Sansibar (San) am 26. April 1964 zunächst unter dem NamenVereinigte Republik von Tanganjika und Sansibar. Die Republik wurde dann rund ein halbes Jahr später am 1. November 1964 inVereinigte Republik Tansania umbenannt. Erster Staatspräsident wurdeJulius Kambarage Nyerere von derTanganyika African National Union (TANU). Auf Anregung von Nyerere fusionierten 1977 die TANU und dieAfro-Shirazi Party (ASP) Sansibars zurChama Cha Mapinduzi (kurz CCM, deutsch: „Partei der Revolution“). Nyerere und seine Anhänger strebten den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft in Tansania an, verstaatlichten die Banken, führten Bildungs- und Landreformen durch.

Ziel Nyereres war ein spezifisch afrikanischerSozialismus in Abgrenzung zu den autoritären Sozialismusmodellen nach dem Vorbild derSowjetunion. Vorbild für die sozialistische Umgestaltung Tansanias sollte stattdessen die „Ujamaa“, die Dorfgemeinschaft als Produktions- und Verteilungskollektiv, sein. Die Ausweitung des Ujamaa-Modells auf größere Produktionseinheiten scheiterte allerdings und mit der Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch die sozialistische Vision Nyereres. Er trat 1985 als Staatspräsident und 1990 als Parteivorsitzender zurück. 1999 verstarb Nyerere.

1992 endete das Einparteiensystem, 1995 fanden zum ersten Mal seit den 1970er Jahrendemokratische Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt, bei denen jedoch die vorherige Regierungspartei CCM ihre Stellung behaupten konnte. Präsident wurdeBenjamin Mkapa, der verfassungsgemäß nach zehn Jahren Amtszeit nicht mehr zu Wahl antrat. Nachdem Jakaya Kikwete sich parteiintern in der CCM durchgesetzt hatte, wurde er 2005 zum Staatspräsidenten gewählt. Am 31. Oktober 2010 fanden erneut Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Für die CCM unter Kikwete wurden Verluste zugunsten der von Wilbrod Slaa geführten CHADEMA vorhergesagt.[56] Kikwete wurde mit rund 61 Prozent der Stimmen wiedergewählt, Slaa erhielt etwa 26 Prozent, Ibrahim Lipumba von der CUF rund 8 Prozent.[57] Nach seinen zwei Amtszeiten durfte er bei den Wahlen 2015 nicht wieder kandidieren.

2015–2021 war als fünfter PräsidentJohn Magufuli im Amt, dem seine StellvertreterinSamia Suluhu Hassan folgte. Sie führt das Land wie ihr Vorgänger teilweiseautoritär, gemäßDemokratieindex bspw. gilt Tansania seit der Ersterhebung 2006 durchgehend als „Hybridregime“.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politisches System

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tansania ist einePräsidialrepublik: Der in allgemeinen Wahlen alle fünf Jahre gewählteStaatspräsident bestimmt die Politik. Er ernennt denPremierminister sowie die Minister des Kabinetts. Dem Präsidenten zur Seite steht der Vizepräsident, offiziell sein Stellvertreter, aber eher mit repräsentativen Aufgaben betraut, und der Premierminister.

Bei den Wahlen 2015 setzte sich der bisherige ArbeitsministerJohn Magufuli von der ehemaligenEinheitspartei CCM mit etwa 58 Prozent gegenEdward Lowassa durch.[58][59][60] Bei den nächstenWahlen im Oktober 2020 erhielt er 84,5 Prozent. Die Wahlen wurden von massiven Wahlfälschungen und Unregelmäßigkeiten begleitet. Dazu gehören Androhung von Gewalt gegen Oppositionelle, einschließlich des OppositionskandidatenTundu Lissu, die Anwendung von Gewalt durch die Polizei gegen Teilnehmer an Kundgebungen der Opposition und das Blockieren sozialer Medien. Internationale Wahlbeobachter waren nicht zugelassen. Die Opposition erkannte das Ergebnis nicht an und organisierte Proteste. Oppositionsführer Lissu musste nach Belgien fliehen.[61] Bis zu seinem Tod am 17. März 2021 war John Magufuli der fünfte Staatspräsident Tansanias. Seine Nachfolgerin wurde VizepräsidentinSamia Suluhu Hassan.

Siehe auch:Liste der Präsidenten von Tansania

Die Legislative besteht aus einem Ein-Kammer-Parlament: derNationalversammlung (Bunge) mit 388 Sitzen. Davon werden 264 gewählt, 113 sind für Frauen reserviert, 1 ist von Amts wegen Mitglied (ex officio), 5 werden vom Repräsentantenhaus von Sansibar entsandt und 5 werden vom Präsidenten ernannt.[62] Es wird zeitgleich mit dem Präsidenten alle fünf Jahre gewählt. Trotz des von derVerfassung seit 1992 garantierten Mehrparteiensystems kommt den Oppositionsparteien auf dem Festland nur eine geringe Bedeutung zu. Seit den ersten Parlamentswahlen mit Mehrparteiensystem 1995 gewann diePartei der Revolution (CCM) stets eine Mehrheit der Sitze in der Nationalversammlung. Anders als die frühere sozialistischeEinheitspartei CCM, die landesweit gut organisiert ist, sind die Oppositionsparteien zersplittert und verfügen kaum über nennenswerte Strukturen außerhalb ihrer wenigen Hochburgen (dieliberal ausgerichteteCivic United Front (CUF) inSansibar und den islamisch dominierten Gebieten an der Küste,Tanzania Labour Party (TLP) undParty for Democracy and Progress (CHADEMA) inKilimandscharo sowie UDP in Zentraltansania).[63] Nach den Wahlen 2015 beantragten zahlreiche Oppositionelle Asyl in anderen Staaten.

Föderalismus und Autonome Region Sansibar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tansania ist in 31Regionen (26 auf dem Festland, 5 auf Sansibar) gegliedert, diese sind wiederum inDistrikte unterteilt. Regionen und Distrikte werden von Regional bzw. District Commissioners geleitet, die vom Präsidenten ernannt werden. Die Kommunen erhalten im Zuge einer Dezentralisierungspolitik wachsende Autonomie. Der vom ehemaligen Präsidenten Kikwete persönlich initiierte Prozess der Verfassungsreform endete auf Grund der Blockadehaltung einer in dieser Frage geschlossenen Opposition im Oktober 2014 mit einer Verfassung, die nur von der CCM-Mehrheit verabschiedet wurde. Die notwendige Bestätigung durch ein Referendum steht noch aus.[64][65]

Die RegionSansibar besitzt innerhalb der Union eine gewisse Autonomie, unter anderem ein eigenes Parlament, eine eigene Regierung und einen eigenen Präsidenten. Die Wahlen in Sansibar finden zeitgleich mit den nationalen Wahlen statt. Von 2000 bis 2010 warAmani Abeid Karume (CCM) sansibarischer Präsident. Seitdem die Wahlen im Mehrparteiensystem durchgeführt werden, kommt es in der teilautonomen Republik Sansibar anlässlich der Wahlen zu Konflikten. Dabei spricht die oppositionelle CUF von massiven Wahlfälschungen. Nach den Wahlen 2000 starben etwa 30 CUF-Anhänger bei Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften – eine in Tansania bislang ungekannte Gewalteskalation. Nach langen Verhandlungen einigten sich CUF und CCM auf ein Versöhnungsabkommen (Muafaka), das teilweise umgesetzt wurde. Anders als auf dem Festland, auf dem die CCM unangefochten dominierte, war die Wählerschaft bei den Wahlen 2005 in zwei etwa gleich starke Lager gespalten, die Anhänger der CCM und der CUF. Deren GeneralsekretärSeif Sharif Hamad, ein ehemaliger CCM-Premierminister Sansibars, trat als Herausforderer gegen Karume an, verlor aber knapp (3.471 Stimmen Vorsprung) und umstritten die Wahl. Nach einer Phase der politischen Aussöhnung seit dem Jahr 2009 wurde bei der Wahl am 31. Oktober 2010Ali Mohammed Shein von der CCM zum Präsidenten gewählt. Die Wahlen 2015 wurden wegen Unregelmäßigkeiten annulliert.[66] Die CCM forderte Neuwahlen für Sansibar, die CUF hat angekündigt, diese zu boykottieren, so dass der CCM-Kandidaten Shein die Neuwahlen am 20. März 2016 mit 91,4 Prozent gewann.[67]

Bei den Wahlen 2020 gewann der Kandidat der CCM,Hussein Mwinyi, laut Angaben der Wahlkommission mit 76,3 Prozent gegen Seif Sharif Hamad, der als Kandidaten derAlliance for Change and Transparency (ACT-Wazalendo) zum sechsten Mal ins Rennen ging und 19,9 Prozent der Stimmen erhielt.

Sowohl in der CCM als auch der CUF gibt es Politiker, die die Einheit Tansanias erhalten wollen, beide Parteien haben aber auchsezessionistische Flügel.

Regionalwahlen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit der Dezentralisierungsinitiative von 1982 finden auf einer subnationalen Ebene Wahlen statt. Diese lokalen Behörden setzen sich aus 118 ländlichen und 42 städtischen Räten (Councils) zusammen. Es gibt drei Arten von Stadträten (City, Municipal und Town Council) und zwei Arten von ländlichen Räten (District und Village Council). Die lokalen Regierungen sind in der Verfassung verankert, die Ratsmitglieder werden demokratisch alle fünf Jahre gewählt.[68]

Die letzte Wahl im Jahr 2019 wurde von den größten Oppositionsparteien boykottiert, die Partei des Präsidenten Magufuli gewann 99 Prozent der Sitze.[69]

Politische Indizes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VonNichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des IndexIndexwertWeltweiter RangInterpretationshilfeJahr
Fragile States Index75,7von 12062von 179Stabilität des Landes: erhöhte Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
2024[70]
Demokratieindex5,2von 1086von 167Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2024[71]
Freedom in the World Index36von 100Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2024[72]
Rangliste der Pressefreiheit53,7von 10095von 180Schwierige Lage für die Pressefreiheit
100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
2025[73]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI)41von 10082von 1810 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber2024[74]

Recht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Todesstrafe in Tansania

Menschenrechte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Systematische, vom Staat gesteuerte Menschenrechtsverletzungen gibt es nach Einschätzung des deutschen Auswärtigen Amtes in Tansania nicht (Stand 2012). Regional gebe es aber starke Unterschiede in der Umsetzung eines effektiven Menschenrechtsschutzes. In ländlichen Gebieten, in denen 70 Prozent der Bevölkerung leben, sind sowohl das Menschenrechtsbewusstsein der Bevölkerung wie das der Behörden am wenigsten ausgeprägt.

Laut Amnesty International wurden 2009 in einigen Landesteilen Menschen ermordet, die vomAlbinismus betroffen waren, also von Stoffwechselerkrankungen, die zu einer Pigmentstörung führen. Aus den Berichten geht hervor, dass 2009 mehr als 20 Menschen mit Albinismus ermordet wurden, insgesamt mehr als 50 Menschen in zwei Jahren.[75] Gewalt gegen Frauen und Mädchen war weit verbreitet. Die meisten Täter wurden nicht zur Rechenschaft gezogen. HIV-Infizierte werden oft von Polizisten misshandelt.[76]

Frauen- und Kinderrechte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der UN-Menschenrechtsausschuss äußerte sich besorgt über die anhaltende, weit verbreitete Gewalt gegen Frauen, insbesondere über das Ausmaß häuslicher Gewalt und das Fehlen konkreter, effektiver Maßnahmen zur Bekämpfung derGenitalverstümmelung.[75] LautUNFPA betrifft dies landesweit ca. 10 % der Frauen, wobei jedoch einige Gebiete im Norden des Landes besonders betroffen sind.[77][78]

Tansania gewährte dasFrauenwahlrecht schon vor der Unabhängigkeit, und zwar in abgestuften Schritten:[79] Vor der Unabhängigkeit 1961 stand Tanganyika unter britischer Verwaltung, die 1959 das aktive und passiveFrauenwahlrecht einführte.[80][81] 1958 und 1959 wurden die ersten allgemeinen Wahlen abgehalten; zur Erlangung des Wahlrechts mussten bestimmte Voraussetzungen wirtschaftlicher Art erfüllt werden, aber auch eine gewisse Bildung war nötig.[82] Dies bedeutete, dass alle Europäer, die meisten Asiaten und eine kleine Zahl von Schwarzen wählen durften. Bei den Wahlen von 1960 galt ein deutlich ausgeweitetes Wahlrecht.[82] Dies schloss die Teilnahme von Frauen als Wählende und Gewählte ein.[82] Das allgemeine Wahlrecht für Erwachsene wurde für Tanganyika bei der Unabhängigkeit 1961 erreicht.[82]

Auf Sansibar, das seit 1955 innerhalb desCommonwealth Selbstverwaltung genoss, wurde 1959 eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit der Einführung des Frauenwahlrechts beschäftigen sollte.[83] Es wurde 1961 ein beschränktes Frauenwahlrecht eingeführt:[82] Alle unverheirateten und verheirateten Frauen Sansibars über 21 bekamen das Wahlrecht, auch wenn sie eine von mehreren Frauen eines registrierten Wählers waren, nicht jedoch, wenn sie (wirtschaftlich) noch von ihren Familien abhängig oder mit einem nicht wahlberechtigten Mann, einem Ausländer, verheiratet waren.[83] Das allgemeine Frauenwahlrecht wurde für Sansibar erst bei der Vereinigung mit Tanganyika 1964 erreicht.

Viele Kinder haben aufgrund von HIV-Erkrankungen ihre Eltern verloren. Sie müssen arbeiten oder sich um jüngere Geschwister kümmern. Laut Angaben des KinderhilfswerksUNICEF müssen rund 36 % aller Kinder bis zu 14 Jahren Arbeit verrichten. In ländlichen Gegenden müssen 12- bis 14-Jährige zum Teil 14 bis 17 Stunden am Tag, sechs Tage in der Woche auf Plantagen arbeiten. Dafür erhalten sie nur die Hälfte des Lohnes eines Erwachsenen. Auch Dienstmädchen arbeiten durchaus 16 bis 18 Stunden täglich.Kinderprostitution stellt ein großes Problem dar.[84]

Homosexualität

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Homosexualität in Tansania

Sexuelle Handlungen zwischen Menschen des gleichen Geschlechts werden mit Gefängnisstrafen bis zu 14 Jahren belegt.[85][86] Laut demFlüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) werden Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender verfolgt, misshandelt und gedemütigt. Schwule und lesbische politische Aktivisten, die sich für mehr Gleichheit und Rechte einsetzen, wurden verhaftet.[87] Die Inhaftierung von Menschen allein auf der Grundlage ihrer tatsächlichen oder vermuteten Sexualität verstößt gegen die Grundsätze der Afrikanischen Charta der Menschen- und Völkerrechte, denInternationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR), die Konvention gegen Folter, und das Übereinkommen über die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW), die allesamt von Tansania unterschrieben wurden.

Seit 2016 geht die tansanische Regierung laut der MenschenrechtsorganisationHuman Rights Watch hart gegen Homosexualität vor. Vor allem in Daressalam und auf Sansibar komme es immer wieder zu Festnahmen angeblich schwuler und lesbischer Menschen.[88]

Religionsfreiheit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Religiöse und ethnische Verfolgung gibt es in Tansania laut Auswärtigem Amt (Stand 2012) nicht. Die Religionsfreiheit ist in der Verfassung garantiert. Laut Länderinformation des Auswärtigen Amtes vom Dezember 2015 sind die Beziehungen zwischen den Religionsgruppen auf Sansibar angespannt. In den Jahren 2013 und 2014 kam es in der StadtSansibar zu mehreren Übergriffen und Brandanschlägen, insbesondere auf christliche Einrichtungen und Würdenträger; seit 2012 gibt es Demonstrationen und Auseinandersetzungen mit der Polizei.[89]

Presse- und Meinungsfreiheit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Presse- und Meinungsfreiheit wurde unter der Regierung Magufuli mit verschiedenen Gesetzen (Cybercrimes Act, Statistics Act, Media Service Act und Access to Information Act) eingeschränkt.[90][91] Der Chefredakteur des Jamii-Forums musste wiederholt vor Gericht erscheinen, da er die Namen der Forumsteilnehmer nicht preisgeben will, die im Forum ihre freie Meinung äußern.[92] Der Ostafrikanische Gerichtshof hat im Jahr 2019 Teile des Media Service Act für ungültig erklärt, da diese gegen den Vertrag derOstafrikanischen Gemeinschaft sprechen. Noch im Jahr 2021 wurden die für ungültig erklärten Teile des Gesetzes angewandt.[93]

Mit dem Access to Information Act wurde die Weitergabe von nicht offiziellen (von den staatlichen Behörden herausgegebenen) Daten eingeschränkt und Verstöße dagegen unter Strafe gestellt.[94][95] Eine von der Tanzania Communications Regulatory Authority (TCRA) erlassene Regulierung schränkte kurz vor den Wahlen 2020 die Pressefreiheit weiter ein. Danach benötigen tansanische Medien eine Genehmigung der Regierung, wenn sie ausländische Programme ausstrahlen wollen und ausländische Journalisten dürfen nur noch in Begleitung von Behördenvertretern recherchieren und berichten.[90][96]

Das UN-Menschenrechtsbüro hat Tansania vorgeworfen die Justiz zur Unterdrückung von Andersdenkenden zu missbrauchen. Demokratische und bürgerliche Freiräume sind praktisch komplett verschwunden.[94]

Viele auch tansanische Organisationen wurden bei den Wahlen 2020 von der Wahlbeobachtung ausgeschlossen.[97] Es durften nur noch die Afrikanische Union, die Ostafrikanische Gemeinschaft sowie das südafrikanische Institut für nachhaltige Demokratie (EISA) Wahlbeobachter stellen. Während die erstgenannten keine Mängel feststellten, hat das EISA Einschränkungen der Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit dokumentiert.[97]

Die NichtregierungsorganisationReporter ohne Grenzen sieht in Tansania eine schwierige Lage für die Pressefreiheit.[98]

Rechtsstaat und Kriminalität

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Unabhängigkeit der Justiz ist laut dem Auswärtigen Amt (Stand 2012) im Prinzip gewährleistet. Verfahrenslänge und Korruption in den Gerichten ist ein anhaltendes Problem.[99] Die Gefängnisse sind überfüllt und schlecht ausgestattet. Justiz und Strafvollzug sind ein großer Schwachpunkt im Menschenrechtsschutz. DieTodesstrafe ist weiterhin bei Tatbeständen wie Mord zwingend vorgeschrieben, wurde aber seit 1995 nicht mehr vollstreckt.

Mitte der 2020er Jahre verschwanden zahlreiche Personen und einige wurden später ermordet aufgefunden. Prominentes Opfer ist Ali Mohamed Kibao, ein Spitzenpolitiker der oppositionellenChadema-Partei. Weitere kritische Aktivisten sind von diesen Entwicklungen betroffen und zählen zu den Vermissten. Viele der Opposition nahe stehende Personen sehen die Polizei als Täter. Die Präsidentin Hassan veranlasst 2024 Untersuchungen zu den Entführungen und Mordfällen.[100][101][102]

In den Gefängnissen auf dem tansanischen Festland sowie auf der Insel Sansibar herrschten harte Haftbedingungen, und es gingen Berichte beiAmnesty International über Folterungen und andere Misshandlungen ein.

In Tansania wurden von 1960 bis 2000 ungefähr 40.000 Menschen ermordet, die wegen vermeintlicher Hexerei angeklagt waren. Hexerei ist kein Delikt nach tansanischem Strafrecht, jedoch handeln lokale Dorfgerichte nicht immer danach.[103] Seit den 1990er-Jahren werden jährlich 100 bis 200 Fälle von Morden in Verbindung mit derModernen Hexenverfolgung berichtet.[104]

Außenpolitik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Staaten mit diplomatischen Vertretungen in Tansania
Siehe auch:Liste der Außenminister Tansanias

Tansanias Außenpolitik wird bis zur Präsidentschaft vonJohn Magufuli durch die Förderung der afrikanischen Einheit (Panafrikanismus) und dem Schutz der Souveränität, der territorialen Integrität und der politischen Unabhängigkeit anderer Staaten geprägt. Sie steht damit im Einklang mit den grundlegenden Doktrinen derOrganisation für Afrikanische Einheit (OAU).[105] Dabei orientierte sich das Land unter seinem ersten Präsidenten Julius Nyerere an derSowjetunion und derVolksrepublik China. Dies spiegelt auch die Unterstützung der Befreiungsbewegungen inSüdafrika,Mosambik undNamibia wider.[105]

Das Land ist Mitglied in derOstafrikanischen Gemeinschaft (EAC), derEntwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrikas (SADC), derAfrikanischen Union (AU), denVereinten Nationen (UN) und ein Gründungsmitglied derG77.

Nach demKalten Krieg verwendete Tansania seine außenpolitischen Kontakte insbesondere zur Konfliktlösung in den NachbarländernMosambik,Ruanda undBurundi. Nach der Wahl von Präsident John Magufuli erfolgte eine Konzentration auf die Innenpolitik, Magufuli selbst hat nur sehr selten an internationalen Konferenzen teilgenommen.[105]

Tansania hat seine Bemühungen um eine Diversifizierung seiner außenpolitischen Partner spürbar verstärkt. Vor allem zu den Anrainerstaaten desIndischen Ozeans, in derGolfregion und inAsien haben sich die Beziehungen seitdem deutlich intensiviert.

Von besonderer Bedeutung sind für Tansania die Beziehungen zuWeltbank,Afrikanischer Entwicklungsbank undInternationalem Währungsfonds sowie zu seinen wichtigen internationalen Partnerländern. Das sind neben denUSA, China undIndien die Partnerländer derEuropäischen Union. Die ausgezeichneten Beziehungen zur Volksrepublik China gehen auf die Gründungszeit der Republik zurück, als China dem Staatspräsidenten Nyerere großzügige Entwicklungszusammenarbeit leistete (TAZARA Eisenbahn). Auch zu Deutschland und dennordischen Staaten bestehen gute, historisch gewachsene Beziehungen. DieDeutsch-tansanischen Beziehungen sind insbesondere aufgrund der gemeinsamen Geschichte von Bedeutung. Von 1885 bis 1918 war Tansania (ohne Sansibar) als Teil vonDeutsch-Ostafrika einedeutsche Kolonie.[106] Im 21. Jahrhundert sind die Beziehungen vor allem von der gemeinsamen Entwicklungspartnerschaft geprägt.[107]

Tansania fordert in den Vereinten Nationen eine stärkere Berücksichtigung der Interessen afrikanischer Entwicklungsländer. Dementsprechend unterstützt es die Erweiterung desUN-Sicherheitsrates und tritt auch für eine Reform des Gremiums ein, um die „Gleichheit in der geographischen Repräsentanz“ sicherzustellen. Tansania lehnt dasVetorecht der ständigen Sicherheitsratsmitglieder ab. Die Afrikanische Union wird von Tansania als geeignete Institution angesehen, Afrika international Gehör zu verschaffen und zur Lösung innerafrikanischer Konflikte beizutragen.

Mitgliedschaft in der Afrikanischen Union (AU)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Ansehen Tansanias in der AU gründet auf die Aktivitäten des ersten Präsidenten Nyerere. Deutlich wird dies in der Namensgebung des Friedenshauses am Hauptsitz der AU in Addis Abeba.[108]

Beziehungen zu den Nachbarstaaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tansania ist Gründungsmitglied derOstafrikanischen Gemeinschaft EAC, zu der auch die NachbarländerKenia,Uganda,Ruanda,Burundi undKongo sowieSüdsudan zählen. Unter diesen war Tansania bis zum Beitritt des Kongo 2022 das flächengrößte und bevölkerungsreichste Land. Eine Zeitlang waren die Beziehungen zwischen Tansania und Kenia durch Misstrauen und wirtschaftliche Schikanen geprägt, haben sich aber wieder verbessert.[109][110][111][112]

Streitigkeiten zum Grenzverlauf im Njassasee gibt es zwischen Tansania undMalawi, wo der See Malawisee genannt wird.[113] Der lange bestehende Konflikt wurde intensiviert, als Malawi im Jahr 2011 Lizenzen für Ölbohrungen unterhalb der nördlichen Uferlinie des Sees erteilte.[114] Dies schließt jedoch eine wirtschaftliche Zusammenarbeit nicht aus, sie soll sogar ausgebaut werden.[115]

Neben der Mitgliedschaft in der EAC ist Tansania auch Mitglied derEntwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC). Für die Exportwirtschaft ist die Mitgliedschaft in der SADC mit einem Anteil von 29 % des Exportvolumens wichtiger als die Mitgliedschaft in der EAC. In diese Länder ist der Exportanteil lediglich 10 %.[116]

In der Grenzregion zuMosambik, insbesondere im Norden Mosambiks ist der mosambikanische Zweig der ISIS aktiv. Dies führt auch zu Angriffen im Süden Tansanias[117] und zu Fluchtbewegungen dorthin.[111] Eine vorgeschlagene SADC-Eingreiftruppe wird von tansanischer Seite nicht unterstützt.[112]

Beziehungen zu China

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die engen Beziehungen zur Volksrepublik China gehen auf die Gründungszeit der Republik zurück, als China und Tansania einen Freundschaftsvertrag schlossen. Die chinesische Entwicklungshilfe bestand u. a. im Bau derTAZARA-Eisenbahn. Die hierbei aufgenommenen Kredite belasten Tansania weiterhin, so dass in aktuellen Gesprächen der Entwicklungszusammenarbeit auch die Bitte um Erlass der Altschulden thematisiert wird.[118]

Grenzkonflikte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt Grenzstreitigkeiten zwischen Malawi und Tansania. Malawi wurde 1890 bei den kolonialen Grenzziehungen der gesamte Malawisee zugesprochen (Helgoland-Sansibar-Vertrag).[119] Tansania beansprucht die Gebiete, die nach aktuellem internationalem Recht auf seiner Hälfte des Sees liegen. Der Konflikt verschärfte sich, als 2012 auf tansanischer Seite Öl- und Gasvorkommen entdeckt wurden, die Malawi ökonomisch nutzen will.[120]

Staatshaushalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerStaatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 8,08 Mrd.US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 6,26 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich einHaushaltsdefizit in Höhe von 3,9 % desBIP.[121]

DieStaatsverschuldung wurde zum 31. Dezember 2016 auf 15,9 Mrd. US-Dollar oder 36,6 % des BIP geschätzt.[121] Von der RatingagenturMoody’s werden die Staatsanleihen des Landes mit der Note B1 bewertet (Stand 2018). Investitionen in Anleihen des Landes gelten damit als spekulativ.[122]

Einteilung Tansanias in die 31 Verwaltungsregionen, Stand 2022

Militär

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Streitkräfte Tansanias

Die Armee wird alsJeshi la Ulinzi la Wananchi wa Tanzania (Verteidigungsarmee der Bürger Tansanias) bezeichnet. Sie umfasst rund 27.000 Soldaten in allen dreiTeilstreitkräften. Tansania gab 2017 knapp 1,1 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 434 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus.[123][124]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Wirtschaft Tansanias

Überblick

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Historische Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf

Tansania hat beachtliche Fortschritte in Bezug auf die makroökonomische Stabilisierung über die letzten beiden Dekaden (etwa ab 1997) erzielt und ist einer der dynamischsten Wachstumsmärkte in der RegionSubsahara-Afrika geworden. Das Wirtschaftswachstum lag im Jahr 2016 bei etwa 7,2 %. Damit verzeichnet Tansania seit einer Dekade ein gleich bleibendes hohes Wirtschaftswachstum. Das Pro-Kopf-Einkommen ist im Jahr 2019 auf 1.080 US-Dollar gestiegen und hat sich damit seit 2007 mehr als verdoppelt.[125]

Tansania gehört aufgrund seiner wirtschaftlichen Wachstumsraten seit 2020 nicht mehr zu den ärmsten Ländern der Welt.[125][126] Das weiterhin hohe Bevölkerungswachstum liegt bei circa 3,03 % pro Jahr.[127] ImIndex der menschlichen Entwicklung 2019 des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) belegt Tansania Rang 163 von 189 Ländern. Im „Ease of Doing Business Index 2020“ derWeltbank belegt das Land Rang 141 von 190. ImGlobal Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Tansania Platz 117 von 141 Ländern (Stand 2019).[128] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit 2024 lag es auf Platz 86 von 176 Ländern.[129]

Wachstumsmotoren der Wirtschaft sind Telekommunikation, Finanzdienstleistungen sowie das Baugewerbe. Die offizielle Arbeitslosigkeit wird mit circa 13 Prozent angegeben, dürfte aber tatsächlich deutlich darüber liegen. Der Anteil der Armen an der Bevölkerung sank nach neuesten, jedoch mit statistischen Unsicherheiten behafteten Zahlen auf 28,2 Prozent. Die Inflation sank mit 4,5 % unter das 5-%-Ziel.

68,4 % der Bevölkerung leben und arbeiten im ländlichen Raum. Die landwirtschaftliche Produktion (überwiegendSubsistenz) reicht bei normalen Niederschlägen zur Selbstversorgung des Landes aus. Seit 2000 geht der Anteil am Exporterlös voncash crops (Kaffee, Baumwolle, Tee, Tabak, Sisal und Cashewnüsse) zugunsten der einheimischen Lebensmittelversorgung zurück. Hauptexportgüter sind Gold, Kaffee, Tee, Baumwolle und Tabak (siehe ArtikelKaffeeanbau in Tansania).

Der Energiebereich bleibt weiterhin ein großes Wachstumshemmnis für die Wirtschaft. Weniger als 20 Prozent der Bevölkerung haben Zugang zu Strom. Die Regierung setzt zur Lösung des Problems auf höhere Ausbeute aus den erschlossenen küstennahen Gasfeldern im Süden des Landes sowie auf Erschließung von off-shore-Erdgasfeldern im Süden.

Steigende Lebensmittelpreise führten dazu, dass die privaten Einkommen überwiegend für Lebensmittel aufgebraucht werden. Angesichts der Armut und der Überschuldung des Staates in Tansania wurde dem Land 2001 von der Weltbank einSchuldenerlass gewährt. Bergbau, Tourismus und Baumwollanbau sind Wirtschaftszweige, die zunehmend erfolgreicher sind.

Erhebliches Potenzial für Wachstum und Investitionen besteht vor allem im Bergbau, im Tourismus und beim Ausbau der Transportinfrastruktur. Von 2005 bis 2014 stiegen Auslandsdirektinvestitionen von 1,3 auf 3,7 Milliarden US-Dollar.[130]

Entwicklung desBruttoinlandsprodukts (BIP) und anderer Kennzahlen[3]
Jahr2010201520162017201820192020202120222023
BIP in Mrd. USD
(Kaufkraftparität)
77,5115,5124,6135,3146,0164,9186,6204,7229,5249,8
BIP pro Kopf in USD
(Kaufkraftparität)
1.7992.3102.4182.5502.6712.9283.2183.4273.7313.944
BIP-Wachstum
(real)
6,4 %6,2 %6,9 %6,7 %7,0 %6,9 %4,5 %4,8 %4,7 %5,1 %
Inflation
(in Prozent)
7,2 %5,6 %5,2 %5,3 %3,5 %3,4 %3,3 %3,7 %4,4 %3,8 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
28 %40 %40 %40 %42 %40 %41 %43 %45 %47 %

Beschäftigung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 2017 waren rund 24,9 Mio. Tansanier als Erwerbstätige gemeldet. Davon waren 2014 66,9 % im landwirtschaftlichen Sektor beschäftigt, 26,6 % im Dienstleistungssektor und nur 6,4 % im industriellen Sektor. Als arbeitslos galten 10,2 % der Erwerbsbevölkerung. 48,9 % der Arbeitskräfte sind Frauen.[131]

Iminformellen Sektor sind rund 43 % der Bewohner Tansanias tätig. Der informelle Sektor ist somit nach dem landwirtschaftlichen Sektor der zweitwichtigste Sektor in Tansania.

Goldbergbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Tansania gibt es zahlreiche Goldbergwerke, z. B. inBulyanhulu,Buzwagi,Geita,Golden Pride,Kirondatal,New Luika,North Mara,Sekenke undTulawaka. LautUSGS wurden in Tansania 2010 42 t Gold gefördert.[132] 2011 betrug der Wert der Goldexporte 1,7 Mrd.USD.[133] Die Goldförderung in Tansania begann 1909 mit dem Bergwerk Sekenke („Sachsenwald“). Während des Ersten Weltkriegs wurden 1916 mit dem Gold dieser Grube inTabora 15-Rupien-Goldstücke geprägt, mit denen der Sold deutscher Kolonialtruppen gezahlt wurde.[134][135]

Bergbau auf andere mineralische Rohstoffe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Barrick Gold undXstrata betreiben inKabanga einen Abbau vonNickelerzen. Die geschätzten Reserven belaufen sich auf 58 Mio. t Erz mit einem Nickelgehalt von 2,61 %. Die Jahresproduktion liegt bei maximal 2,2 Mio. t pro Jahr.[136] Das UnternehmenUranium One möchte in derMkuju River MineUran abbauen. Die geschätzten Vorräte belaufen sich auf 186 Mio. t Erz mit einem Urangehalt von 0,026 %.[137]

Der nach dem Land benannte SchmucksteinTansanit wird in einem Gebiet amLake Manyara gewonnen.[138] Die Firma Ecograf Limited plant dasEpanko Graphite Project zum Abbau von Graphit.[139] Die Regierung von Tansania muss entscheiden, ob sie dafür dieBerechtsame (Special Mining Licence, SML) erteilt.[140]

Erdgas

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2013 wurden die Erdgasreserven vor der Küste Tansanias noch auf 13 Billionen Kubikfuß geschätzt.[141] Anfang 2015 wurden sie schon mit 50 Billionen Kubikfuß (1,4 Billionen Kubikmeter) veranschlagt.[142] Sollte eine Erdgasverflüssigungsanlage gebaut werden, wäre dies das größte Investitionsprojekt in der Geschichte Tansanias.[143] Die Kosten werden mit 20 bis 30 Mrd.USD veranschlagt, und die Anlage könnte frühestens 2021 oder 2022 in Betrieb gehen.[144]

Tourismusindustrie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Kilimandscharo, der höchste Berg Afrikas, ist eine der Hauptattraktionen für Touristen,[145] ebenso wie die Nationalparks, darunter die Serengeti. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Touristenankünfte in Tansania um 24,3 % auf 1.808.205, verglichen mit 1.454.920 im Jahr 2022, 922.692 im Jahr 2021 und 616.491 im Jahr 2020.[146] Die Einnahmen aus dem Tourismus beliefen sich 2023 auf 3.368,7 Millionen US-Dollar,[146] was einem Anteil von 9,5 % am Bruttoinlandsprodukt entspricht.[147]

Die Tourismusbranche beschäftigt rund 1,4 Millionen Menschen.[147]

Finanzwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Land führt eineWertpapierbörse, dieDar es Salaam Stock Exchange heißt. Die Funktionen einerZentralbank übernimmt dieZentralbank Tansanias mit Sitz in Daressalam. Sie gibt auch den Tansania-Schilling heraus.[148]

Exportwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Export von Gold hat im letzten Jahrzehnt deutlich zugenommen, so waren 31,26 % der Exporterlöse Tansanias (9.828 Billionen TZS) des Jahres 2016 auf diesen Rohstoff zurückzuführen. Darüber hinaus hattenTabak mit 7,98 % undCashewnüsse mit 7,70 % eine übergeordnete Bedeutung. Dagegen habenKaffee (2,28 %) undBaumwolle (1,02 %) an Bedeutung verloren. Des Weiteren werden auchSisal,Gewürznelken, Tee und Diamanten ausgeführt.[149] Im Jahr 2018 waren die Nachbarländer Ruanda, Kenia und die Demokratische Republik Kongo die wichtigsten Exportländer. Die Exporte in diese Länder macht mehr als ein Drittel aller Exporte aus.[150] Der größte Exportanteil wird über denHafen Daressalam abgewickelt.

Ein weiterer bekannter Exportartikel Tansanias ist der im Viktoriasee gefischte, in Deutschland unter dem NamenViktoriabarsch vermarkteteNilbarsch. Die Bedingungen, unter denen dieser Fisch mit Förderungsmitteln der Europäischen Union vor Ort verarbeitet und nach den Absatzmärkten in Europa, Russland und Japan ausgeflogen wird, wurden durch den DokumentarfilmDarwin’s Nightmare bekannt.

Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Technische Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Infrastruktur ist mit zunehmender Entfernung von der Küste schlechter entwickelt. An der Ostküste befinden sich die Wirtschaftsschwerpunkte mit direktem Zugang zu den Häfen. Es gibt außerhalb der Städte meistens keinen Anschluss anWasserleitungen. In manchen Regionen gibt es im Umkreis von einigen Kilometern keinen Anschluss an das öffentlicheStromnetz.

Elektrizitätsversorgung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste von Kraftwerken in Tansania

Im Jahre 2011 lag Tansania bezüglich der jährlichen Erzeugung mit 5,115 Mrd.kWh an Stelle 121 und bezüglich derinstallierten Leistung mit 845MW an Stelle 127 in der Welt.[121] Im Mai 2014 lag die installierte Leistung bei 1.583 MW, davon entfielen aufWasserkraftwerke 561[151] MW (35 %), aufGaskraftwerke 527 MW (34 %) und auf Dieselgeneratoren 495 MW (31 %).[152] Bis 2021 stieg die installierte Leistung auf 1.606 MW. Davon lieferten die Wasserkraftwerke 45 %.[153]

Der staatliche StromversorgerTanzania Electric Supply Company Limited (TANESCO) zählt zu den größten Unternehmen seiner Branche in Tansania.[154]

Nur ungefähr 24 % (bzw. 18,4)[155] der Bevölkerung sind an das Stromnetz angeschlossen (Stand Mai 2014). Auf dem Lande sind es sogar nur 7 %, obwohl dort 70 % der Bevölkerung leben.[152] TANESCO hat rund eine Million Kunden. Pro Jahr werden ungefähr 90.000 neue Kunden an das Stromnetz angeschlossen.[155] Da in Tansania großeErdgasvorkommen entdeckt wurden, soll die Kapazität durch neue Gaskraftwerke bis 2016 auf 3.000 MW verdoppelt werden.[156] Die Regierung hat ehrgeizige Pläne, die Erzeugungskapazität bis zum Jahre 2025 weiter auf 10.000 MW zu steigern.[152]

Die Stromversorgung ist generell unsicher und von Stromausfällen gekennzeichnet. Die Abhängigkeit der Erzeugung von Wasserkraftwerken führt bei Dürren zu Stromknappheit.[155]

Telekommunikation und Post

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den 2000er Jahren hat, wie in vielen Ländern Afrikas die Zahl derMobilfunkanschlüsse rasant zugenommen. 2009 existierten etwa 17,4 Millionen Mobilfunk-[157] sowie 180.000Festnetzanschlüsse[158]. Durch die zunehmende Verbreitung vonInternetcafés steht vielerorts auchInternet zur Verfügung. Im Jahr 2021 nutzten 25 Prozent der Einwohner Tansanias das Internet und die Anzahl der Mobilfunkanschlüsse war auf über 50 Millionen gestiegen.[159]

Im Jahr 2020 boten 7 Firmen Mobilfunk an. Im gleichen Jahr gab es rund 72.000 Festnetzanschlüsse.[62]

FirmaTeilnehmer

2020

Teilnehmer

2022[160]

Vodacom15.621.45718.180.904
Airtel13.823.75616.616.488
Tigo13.032.07315.940.373
Halotel6.818.2288.028.138
Zantel1.021.409
TTCL Mobile963.3841.495.577
Smile12.39515.547

DieTanzania Posts Corporation (TPC) übernimmt die Abwicklung von Brief- und Frachtsendungen in ganz Tansania und dieTanzania Commercial Bank Postbank-Dienste an.[161] Die TPC entstand aus der Aufgliederung der ehemaligenTanzania Posts and Telecommunications Corporation (TP&TC) im Jahr 1994. Der Kommunikations-Bereich wurde in diesem Zug in dieTanzania Telecommunications Company Limited (TTCL) (öffentliche Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ausgegliedert. Als dritter Bereich wurde mit demTanzania Broadcasting Center ein staatlicher Sendedienstleister für TV-Sender und Sendeeinrichtungen für den staatlichen Mittelwellenrundfunk geschaffen.

Schienenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Straßen- und Bahnnetz in Tansania
Rot: Asphaltstraßen; Blau: Bahnlinien
Siehe auch:Schienenverkehr in Tansania

Tansania besitzt zwei Eisenbahnsysteme mit einer Gesamtstreckenlänge von 3.690 Kilometern. Der größte Teil des Netzes wird von derTanzania Railways Corporation (TRC) betriebenen. Der Anteil der früherenTanganjikabahn stammt im Wesentlichen noch aus der deutschen Kolonialzeit vor 1914 mit Ergänzungen aus der britischen Zeit. Es wurde inMeterspur errichtet. Die Hauptlinie verläuft vonDaressalam überMorogoro undDodoma nachTabora. Hier verzweigt sich die Linie nachKigoma amTanganjikasee sowienach Mwanza amViktoriasee. Außerdem gibt es weitere Stichstrecken nach Singida und Mpanda. Daneben gibt es eine nördliche Linie nach Tanga bzw. nachArusha überMoshi (zurzeit kein Personenverkehr; eine Verbindung zurUganda-Bahn inKenia besteht in Kahe südlich von Moshi).

Im November 2006 wurde der Betrieb auf dem wichtigsten Teilstück von Daressalam nach Dodoma sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr eingestellt.[162] Nach einem Sonderfahrplan[163] verkehrten Züge von Dodoma nach Mwanza bzw. nach Kigoma. Ende des Jahres 2006 wurde die Tanzania Railways Corporation liquidiert und der Betrieb an die private Nachfolgegesellschaft Tanzania Railways Limited übertragen. Diese hat im September 2007 mit Arbeiten an der Strecke von Daressalam nach Tanga begonnen. Die Strecke von Daressalam nach Dodoma wird seit November 2007 wieder von Reise- und Güterzügen befahren.

Die zweite Bahngesellschaft ist dieTanzania-Zambia Railways, kurzTAZARA, die inKapspur (1067 mm) eine Verbindung von Daressalam überMbeya nachSambia und zumsüdafrikanischen Bahnnetz herstellt. Die TAZARA wurde von chinesischen Firmen erbaut. Die Fahrzeuge können nicht von dem einen zu dem anderen System übergehen.

Im Jahr 2024 wurde im neugebauten Normalspursystem der erste Abschnitt von Daressalam überMorogoro nachDodoma eröffnet.[164] Aus diesem Grund wurde der neueHauptbahnhof Daressalam Magufuli in Betrieb genommen.[165][166] Am 1. November 2024 wurde mit dem elektrischen Triebzug (Electric Multiple Unit – EMU) der Expressdienst für Passagiere eingeweiht. Die modernen, auch für Behinderte ausgestatteten Züge mit einer Kapazität von knapp 600 Passagieren benötigen lediglich drei Stunden. Geplant sind täglich vier Züge in jeder Richtung und eine künftige Verlängerung für dieBahnstrecke Daressalam–Mwanza.[5][167]

Straßenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der Fernstraßen in Tansania

Die Nationalstraßen werden in Fernstraßen und Regionalstraßen untergliedert. Daneben gibt es Lokalstraßen bestehend aus Distriktstraßen, Stadtstraßen und Zubringern. Im Jahr 2020 waren über 8.172 Kilometer der Fernstraßen asphaltiert und 2.472 Kilometer unbefestigt. Von den Regionalstraßen war das Verhältnis 1.651 Kilometer asphaltiert zu 21.354 Kilometer unbefestigt.[62]

Insgesamt hat das Straßennetz des Landes eine Länge von 86.472 km, wovon 7.092 km asphaltiert sind (Stand: 2010). Aufgrund der britischen Kolonialvergangenheit herrscht in TansaniaLinksverkehr. Asphaltierte Straßen gibt es zwischen den großen Städten. Von Daressalam geht eine nördliche Strecke zum Kilimandscharo und weiter in RichtungNairobi. Diese Strecke bindet mit einem Abzweig auch Tanga an. In Richtung Süden verläuft die Hauptstrecke von Daressalam über Morogoro, Iringa und Mbeya nach Malawi sowie nach Sambia. Von Morogoro zweigt die Asphaltstraße nach Dodoma ab. Zwischen Iringa und Mbeya sind auch Njombe und Songea angebunden. Die Küstenstraße ab Daressalam nach Süden in Richtung Mtwara ist bis auf wenige Lücken inzwischen weitgehend asphaltiert, die Strecke weiter nachMosambik mit einer Brücke über denRovuma seit Ende 2005 im Bau. Die Küstenstrecke nach Norden in Richtung Tanga ist abBagamoyo praktisch nicht passierbar.

Der Straßenverkehr gehört zu den unsichersten der Welt. 2013 kamen in Tansania insgesamt 32,9 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit ca. 16.200 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Die Rate an Verkehrstoten ist noch weitaus höher, wenn man sie der niedrigen Motorisierungsrate des Landes gegenüberstellt. 2007 kamen im Land lediglich 7 Kraftfahrzeuge auf 1000 Einwohner (in Deutschland waren es über 500 Fahrzeuge). Gründe für die hohe Zahl an Unfällen sind die ungenügende Verkehrsinfrastruktur und dass viele keine reguläre Fahrprüfung absolviert haben.[168]

Luftverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tansania verfügt über vierFlughäfen mit internationalen Verbindungen (IATA-Code):

Weitere Flughäfen sindFlughafen Arusha (ARK),Flughafen Bukoba (BKZ),Flughafen Dodoma (DOD),Flughafen Iringa (IRI),Flughafen Kigoma (TKQ),Flughafen Mbeya (MBI),Flughafen Moshi (QSI),Flughafen Mtwara (MYW),Flughafen Musoma (MUZ),Flughafen Pemba (PBA),Flughafen Shinyanga (SHY),Flughafen Songea (SGX),Flughafen Tabora (TBO),Flughafen Tanga (TGT) sowie viele lokale Dorf- und Buschlandeplätze, die großenteils bei derTanzania Civil Aviation Authority (TCAA) registriert sind. Einige dieser Landeplätze werden aus dem Ausland angeflogen, zum BeispielKleins Camp in der Serengeti.

Julius K. Nyerere International Airport und Kilimanjaro International Airport werden im innerafrikanischen und im interkontinentalen Linienverkehr von Europa und Asien angeflogen, Zanzibar Kisauni International Airport aus Kenia, Uganda, Deutschland, Italien, Südafrika, Äthiopien und dem Oman, Mwanza International Airport fungiert als regionales Drehkreuz für Uganda, Kenia, Burundi und Ruanda.Bekannte tansanischeFluggesellschaften sindPrecision Air undRegional Air Services, die teilweise Gemeinschaftsflüge mit größeren Gesellschaften wieKenya Airways oderKLM anbieten, sowie dieBilligfluggesellschaftFastjet Airlines.

Aufgrund des mangelhaften Zustandes des Straßennetzes abseits der großen Verkehrswege sind viele Dörfer mit dem Flugzeug wesentlich besser zu erreichen als mit Landfahrzeugen. Besonders die medizinische Versorgung der Bevölkerung wird daher zu einem großen Teil auf dem Luftweg mit kleinen Flugzeugen abgewickelt. Die Organisationen dieser Flüge arbeiten größtenteils auf Spendenbasis, um den Dienst günstig anbieten zu können. Folgende Gesellschaften sind in Tansania tätig:

Landesweit existieren für derartige Flugdienste über 400 Landepisten, die von der jeweils ansässigen Bevölkerung in benutzbarem Zustand gehalten werden.

Schifffahrt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Inseln im Indischen Ozean,Unguja (Sansibar),Pemba undMafia, sind auf den Schiffsverkehr angewiesen. ZwischenDaressalam undSansibar verkehren täglich mehrere Schiffe. Auch Pemba und Mafia werden über Daressalam bzw. Sansibar regelmäßig angefahren. 2011 kamen beim Untergang der FähreSpice Islander I fast 3000 Menschen ums Leben.

WichtigeSeehäfen amIndischen Ozean sind Daressalam,Tanga,Sansibar undMtwara. Zu denBinnenhäfen zählenMwanza,Bukoba undMusoma (alle amVictoriasee) sowieKigoma amTanganjikasee. Durch die staatlicheTanzania Ports Authority werden viele Häfen verwaltet und betrieben.

Auf den großen Seen verkehren mehrere Fähren. 1996 verunglückte auf dem Victoriasee dieBukoba; es gab über 500 Todesopfer. Auf dem Tanganjikasee verkehrt zweimal pro Monat dieLiemba von Kigoma nachMpulungu inSambia. Die Fahrtdauer beträgt rund zwei Tage.

Metrobus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Daressalaam ist die erste Stadt Tansanias, die über ein Metrobussystem verfügt und von der lokalen, staatlichen VerkehrsgesellschaftUDA Rapid Transit Public Limited Company (UDART) betrieben wird.

Zudem existiert in Daressalam das staatliche Projekt TOD (Transport Orientated Development), welches eine nachhaltige Entwicklung des Stadtverkehrs erreichen will.

Fernbus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Magufuli Bus Terminal in Daressalam

Wichtige Fernbusstationen sind in Daressalam (Magufuli Bus Terminal), Morogoro, Dodomo, Moshi in der Kilimanjaro-Region, Arusha sowie in Mwanza amVictoriasee.

Soziale Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Bildungssystem in Tansania beinhaltet eine einjährige Vorschule, die für 5-Jährige verpflichtend ist. Danach folgen sieben Jahre Volksschule (Primary School) und vier Jahre weiterführende Schule (Secondary School). Diese zwölfjährige verpflichtende Ausbildung ist kostenlos und schließt mit dem „Ordinary Level“ (O-Level) ab. Anschließend können Jugendliche in zwei weiteren Jahren auf einer Secondary School den „Advanced Level“ (A-Level) erreichen. Dieser berechtigt zum Besuch einer Universität.[169]

NameAlterDauerStufe
Vorschule51
Volksschule (Primary School)671–7
Secondary School, O-Level1348–11
Secondary School, A-Level17212–13
Tertiäre Ausbildung193+

Die Unterrichtssprache in der Volksschule istSwahili, ab der ersten Klasse wird auch Englisch gelernt. Beginnend mit der vierten Stufe sind nationale Prüfungen für den Aufstieg erforderlich. Die Prüfung der siebten Stufe entscheidet über die Platzierung in der weiterführenden Schule, nur die besten Noten berechtigen zum Besuch einer Internatsschule. Diese sind begehrt, obwohl sie neben langen Unterrichtszeiten auch Verpflichtungen zu allgemeinen Arbeiten wie Rasenmähen und Brennholzsammeln beinhalten. Die Schüler in Tagesschulen haben meist lange Schulwege, schlechte Arbeitsbedingen für die Hausaufgaben und vor allem Mädchen werden auf dem Schulweg oft angegriffen und belästigt. Ein positiver Abschluss der 4. Klasse (O-Level) berechtigt zum Besuch des Advanced Levels, in dem Englisch unterrichtet wird. Ein Abschluss des A-Levels berechtigt zum Besuch einer Universität.[170]

Obwohl die Pflichtschulen offiziell gratis sind, belasten die Kosten für Schuluniformen, Schulmaterialien und die Betriebskosten der Schule viele Eltern stark. Dies und ein oft weiterer Schulweg als die empfohlenen drei bis fünf Kilometer sowie familiäre Verpflichtungen oder schlechte Gesundheit verhindern oft den Schulbesuch.[170] Im Jahr 2020 lag die Abschlussquote für Volksschüler bei 66 % für Jungen und 72 % für Mädchen, den O-Level erreichten 32 % der männlichen und 35 % der weiblichen Schüler.[171]

Im Jahr 2025 gab es 7408 weiterführende Schulen in Tansania.[172]

Gesundheitswesen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Tansania hat sich die Lebenserwartung von 52,8 Jahren im Jahr 2000 auf 66,8 im Jahr 2021 erhöht. Das ist beinahe 5 Jahre unter dem weltweiten Durchschnitt, jedoch mehr als 3 Jahre über dem Durchschnitt von Afrika. Die häufigste Todesursache ist die Infektionen der unteren Atemwege (Lungenentzündung), bei Frauen gefolgt vonAIDS,Tuberkulose undMalaria, bei Männern folgen Malaria, Tuberkulose und Ischämische Herzkrankheiten.[173]

Die medizinische Versorgung entspricht nicht dem europäischen Standard.[174] Über 60 Prozent der Gesundheitseinrichtungen werden vom Staat betrieben, der Rest von kirchlichen Einrichtungen oder Privatpersonen.[175]

Mit Stand 2025 gab es folgende Gesundheitseinrichtungen:[176]

TypAnzahl
Nationalkrankenhaus1
Regionalkankenhaus51
Distriktkrankenhaus186
Gesudheitszentrum1338
Apotheke8635

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Nationalfeiertag wird der 26. April 1964 als Jahrestag der Union zwischenTanganjika undSansibar begangen.Der 9. Dezember (1961) ist als Unabhängigkeitstag (swahili:Sikukuu ya Uhuru) ebenfalls ein wichtiger Feiertag.

Bildende Künste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hochlehniger Hocker, Musée des Confluences, Lyon, 19. Jahrhundert

1994 wurde eine umfangreiche Ausstellung traditioneller Skulpturen und Masken aus dem ehemaligenDeutsch-Ostafrika imHaus der Kulturen der Welt in Berlin sowie imLenbachhaus-Kunstbau, München, gezeigt. Begleitend zu der AusstellungTanzania. Meisterwerke afrikanischer Skulptur erschien ein zweisprachiger Katalog mit zahlreichen Fotografien, Landkarten und Illustrationen sowie Beiträgen vonEthnologen,Kunsthistorikern und Sammlern auf Deutsch undSwahili, der Landessprache Tansanias.[177]

Die Schnitzkunst derMakonde, eines im Südosten Tansanias und im Nordosten Mosambiks lebendenBantuvolkes, ist weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Viele Makondeschnitzer haben sich in Daressalam niedergelassen, da sie hier einen Markt finden. Auf dem Mwenge-Markt kann man den Schnitzern bei der Arbeit zuschauen und ihre Werke kaufen. Traditionsgemäß werden die für den Markt produzierten Schnitzereien ausEbenholz hergestellt; aufgrund der Verknappung dieser langsam nachwachsenden Holzart wird mittlerweile auch viel mitMpingo (swahili für das sogenannte Afrikanische Schwarzholz,Dalbergia melanoxylon) gearbeitet.

Man unterscheidet vier, stilistisch und inhaltlich verschiedene Formen der Makondeschnitzereien:

  • Alle mit dem Begriff derUjamaa (Der Begriff des Kiswahili bedeutet etwa: Gemeinschaft, Zusammenhalt, Zusammenarbeit, Einigkeit, gegenseitige Hilfe) inhaltlich zusammenhängenden Motive, meist wie einTotempfahl aus vielen neben- und übereinander stehenden, inhaltlich und strukturell zusammenhängenden Figuren, die insgesamt eine Skulptur bilden. Die einzelnen Figuren sind sehr gegenständlich ausgeführt, auf Abstraktionen wird weitgehend verzichtet. Die Säulen können mehrere Meter hoch sein, die wertvollsten besitzen innen eine Höhlung. Als Begründer und wichtigster Vertreter des Ujamaa-Stils giltRoberto Jacobo.
  • Im Gegensatz dazu stehen die neueren abstrakten, oft grotesken Skulpturen desShetani-Stils, die thematisch der Auseinandersetzung mit den guten und bösen Geistern gewidmet sind und dem Künstler wesentlich mehr Freiheiten erlauben. Auch vom Betrachter wird mehr Phantasie gefordert.Shetani, auchSheitani, ist das aus dem Arabischen abgeleitete Wort für die BesessenheitsgeisterPepo. Entwickelt wurde der Stil durch einen Künstler namens Samaki.
  • Traditionell hat sich die Schnitzkunst aus der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem bei den Makonde praktizierten Weiblichkeitskult, einermatriarchalischen Kultur entwickelt. Hierfür schnitzen sich die (männlichen) Künstler kleine amulettartigeTalismane. Diese werden nur für den eigenen Gebrauch hergestellt, eventuell noch für Blutsverwandte, sind jedoch kommerziell nicht erhältlich.
  • Schließlich verzieren die Makonde auch eigene Gebrauchsgegenstände wie Hirtenstöcke oder Holzschüsseln mit Motiven, die meist aus der Götterwelt abgeleitet sind. Solche Gegenstände geraten nur selten in den Handel und werden eigentlich nicht dafür hergestellt.
  • Moderne Ujamaa-Skulptur (Detail)
    Moderne Ujamaa-Skulptur (Detail)
  • Moderne Shetani-Skulptur
    Moderne Shetani-Skulptur
  • Helm-Maske für mapiko-Tänzer
    Helm-Maske fürmapiko-Tänzer
  • Maske für Initiationsriten

In der Malerei folgten einheimische Künstler oft europäischen Vorbildern. Seit den 1960er Jahren entwickeltenEdward Saidi Tingatinga sowie zahlreiche weitere Maler die nach ihm benannteTingatinga-Malerei[178] als moderne ostafrikanische Ausdrucksform. Der international bekannteste tansanische Maler war jedochGeorge Lilanga, der vor allem aus den Formen der Makondeschnitzkunst einen eigenen zeitgenössischen Stil entwickelte.

Musik und Tanz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Musik in Verbindung mit Tänzen ist ein wesentliches kulturelles Element lokaler Gemeinschaften in Dörfern und Städten. Unterhaltungsveranstaltungen und Zeremonien, die allgemeinngoma genannt werden, beinhalten Tänze, Lieder, Musik mit verschiedenen melodischen und rhythmischen Strukturen und einer bestimmten Auswahl von Musikinstrumenten. Diengoma unterscheiden sich nach Ethnie, Region und Funktion, beispielsweise:ngoma ya washambaa (ngoma der Shamba in denUsambara-Bergen),ngoma za Morogoro (ngoma im GebietMorogoro),ngoma ya harusi (Hochzeitstänze) oderngoma ya shetani (Pepo-Besessenheitstänze).[179]

Geschichtliche Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sowohl die mit den umliegenden Ländern gemeinsamen musikalischen Formen und Musikinstrumententypen als auch die unterschiedlichen regionalen musikalischen Traditionen werden als Entwicklungen aus den vielfältigen, ab dem 1. Jahrtausend erkennbaren Migrationsbewegungen und Handelskontakten erklärt. Auf den Kulturimport von Seefahrern und Händlern aus demMalaiischen Archipel, die ab der zweiten Hälfte des 1. Jahrtausends die ostafrikanische Küste erreichten, ist möglicherweise die Verwandtschaft eines bestimmten, regional verbreitetenXylophons zurückzuführen. Der Xylophontyp besitzt einen einzigen Kastenresonator für alle Klangstäbe und kommt auch im indonesischenGamelan vor. Die großen Sanduhrtrommelnngoma undfimkhang’u der Pangwa in der südtansanischen Njombe-Region, die vom Musiker zwischen den Knien gehalten werden, erinnern an die von derMusik Neuguineas bekannte Trommelkundu.[180] Der asiatische Instrumententyp der Plattstabzithern, der in Tansaniazeze genannt wird, verbreitete sich der gängigen Theorie zufolge ebenfalls mit indonesischen Seefahrern entlang der ostafrikanischen Küste und gelangte von dort weiter auf die InselMadagaskar. Dagegen wurde die aus dem Malaiischen Archipel nach Madagaskar gebrachte Bambusröhrenzithervaliha auf dem ostafrikanischen Festland nicht heimisch. Ein arabischer Kultureinfluss begann an der Küste mit der Ankunft der ersten arabischen Händler im 8. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert bestanden rege Handelskontakte zwischen der ostafrikanischen Küste, Arabien, Indien, Südostasien und China. Manche Melodien werden von einemBordunton begleitet, der aus der asiatischen Musiktradition, besonders derindischen Musik übernommen zu sein scheint. Damals betrafen diese Einflüsse nur die Küstenregionen, denn das tansanische Inland stand bis um 1500 kaum mit der in jener Zeit arabisierten und islamisierten Küste in Verbindung, woraus sich erkennbare kulturelle Unterschiede ergaben.[181]

Als sich im 18. Jahrhundert bantusprachige Nyamwezi in Zentraltansania ansiedelten, übernahmen sie zusammen mit arabischen Händlern die Führungsrolle im Elfenbein- und Sklavenhandel auf den zwei Hauptrouten, die durch ihr Gebiet von Sansibar bis zum Tanganjikasee im Westen und nach Norden bisBuganda führten. Auf diesen und anderen Karawanenrouten brachten die Nyamwezi einheptatonisches Tonsystem, wie es unter arabischem Einfluss auf Sansibar gepflegt wurde, ins Landesinnere. Mit den Trägern der Karawanen wurden im 18. und 19. Jahrhundert die Plattstabzitherzeze und die auf einen arabischen Ursprung zurückgehende Schalenspießgeigezeze landeinwärts gebracht. Fast alle Lamellophone in Tansania wurden erst im Verlauf der Kolonialzeit verbreitet. Die Lamellophone mit Kastenresonator (malimba undilimba) führten Träger Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Kongo auf ihrem Weg vonUjiji zurück an die Küste nachBagamoyo mit sich. Sie wurden an die jeweiligen regionalen Tonsysteme angepasst. Zu den vorher existierenden Ausnahmen gehören bei denMakonde amRovuma das brettförmige Lamellophonchityatya mit einem kleinen Kalebassenresonator und daslulimba, das wie ein verkleinertes indonesisches Metallophonsaron (vgl.gangsa) aussieht.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamenNguni aus dem südlichen Afrika und ließen sich in derRuvuma-Region im Süden nieder. Sie brachten ihren Kalebassen-Musikbogen mit, der in der Regionmundale genannt wird, führten den Mundbogenmtyangala und vermutlich eine spezielle Formpentatonischer Mehrstimmigkeit ein. Eine andere Form des Chorgesangs übernahmen die in der Region Dodoma siedelnden Wagogo von den in den 1830er Jahren aus Kenia eindringendenMassai.[182] Anfang des 20. Jahrhunderts begann – von der Küste ausgehend – die Popularisierung der Gitarrenmusik, wodurch einige ältere Saiteninstrumente und Lamellophone aus dem Alltag verschwanden.[183]

Vor demZweiten Weltkrieg sorgten Kirchenlieder sowie deutsche und britische Militärkapellen für eine Bereicherung der einheimischen Volksmusik. Die in den Kirchen gespielte Musik war zunächst ausschließlich westlich. Erst Anfang der 1950er Jahre begann der Einsatz afrikanischer Musik in den Gottesdiensten.

Musiker Mitte der 1950er Jahre bei einer Rundfunkaufnahme fürSauti ya Dar es Salaam („Die Stimme Daressalams“), den staatlichen Rundfunksender, der 1951 seinen Betrieb aufgenommen hatte.

Ein bedeutender traditioneller Musiker der Wagogo warHukwe Zawose aus Dodoma, der unter Präsident Nyerere als Bewahrer der traditionellen Musik (muziki wa asili) gefördert wurde und zusammen mit der 1964 gegründeten nationalen Tanzkompagnie (Utamaduni) auch in Übersee auftrat. Unter den politischen Vorgaben, eine nationale Volksmusik zu schaffen, wurde in den beiden auf die Unabhängigkeit folgenden Jahrzehnten (ujamaa-Phase) auch die Entwicklung verbesserter Volksmusikinstrumente gefördert, an der Zawose maßgeblich beteiligt war.[184]

Nach dem Krieg verbreitete sich, vom Kongo ausgehend, der lateinamerikanischeRumba. Vom Kongo wurde ebenso der Katanga-Gitarrenstil und derSoukous (auchRumba Lingala) übernommen. Kongolesische Bands waren insgesamt ab den 1960er Jahren für die populäre Musik, namentlich dieLingala Music (nach der SpracheLingala im Kongo) stilbildend. Ab den 1960er Jahren kamen elektrischeE-Gitarren in Mode. Die in Daressalam entstandene populäre Musikmuziki wa dansi („Musik und Tanz“) wurde durch den kongolesischen Einfluss stark verändert, den politischen Nationalisierungsbemühungen widerstand sie jedoch. Aus dem kongolesischen Soukous stammen ferner die beliebten Bühnenshows mit einer Gruppe erotisch tanzender junger Frauen zwischen männlichen Tänzern und Musikern, die Ende der 1980er Jahre in Daressalam eingeführt wurden.[185]

Die ersten sogenannten Jazz-Bands wurden in Daressalam gegründet. Beliebte Jazz-Bands der 1960er und 1970er Jahre waren dieMorogoro Jazz Band (mit dem GitarristenMbaraka Mwinshehe), dieDar es Salaam Jazz Band (kurzDar Jazz) und dieNuta Jazz Band, die bis heute unter dem NamenMsondo Ngoma überlebt hat.

Anfang der 1990er Jahre begann sich in Daressalam eine einheimischeRap- undReggae-Szene zu etablieren, als diese Musikrichtungen bereits als Kassettenkopien von westlichen Musikern im Umlauf waren. Daressalam heißt in der Jugendsprache, die in den Musiktiteln verwendet wird,Bongo (etwa „Hirn, Intelligenz“). Wer in Daressalam überleben will, muss schlau sein, ist damit gemeint.[186] Die heute am meisten gespielte Popmusik istBongo Flava, eine Variante desafrikanischen Hip-Hop, die verschiedene Popstile vereint und auf Swahili gesungen wird.

Seit Anfang der 2000er Jahre findet jährlich im Februar in Sansibar das „Sauti za Busara Festival“ statt. Bei diesem international bekannten Musikfestival treten aktuelle Musikgruppen aus Ostafrika sowie dem übrigen Afrika auf.[187]

Museen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bekannte Museen sind dasNationalmuseum von Tansania und seine DependanceVillage Museum Dar es Salaam.[188]

Stilregionen traditioneller Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Gerhard Kubik (1982) sind acht musikalische Stilrichtungen zu unterscheiden, die sich teilweise bis über die Landesgrenzen erstrecken: 1) die kenianische und tansanische Küste mit den vorgelagerten Inseln, 2) das Gebiet derNyamwezi undSukuma südlich des Victoriasees, 3) Wagogo und benachbarte Gruppen im Zentrum, 4)Chagga und andere Gruppen am Kilimandscharo, 5) das GebietBuhaya im Nordwesten in Verbindung mit Ruanda, Burundi und den Königreichen von Süduganda, 6) Wafipa und andere Gruppen in der RegionRukwa an der Westgrenze, 7) die Südgrenze am Rovuma einschließlich Nordmosambik und 8) das Hochland im Südwesten am Malawisee.[189]

1. Küste: Auf Sansibar, Pemba und in den Küstenstädten des Festlands ist derarabische Musikeinfluss besonders imTaarab zu erkennen. Auf den Inseln gehört die von einem Chor vorgetragene Liedform und der Instrumentalstil seit jeher zur nationalen Identität der Swahili-Gesellschaft, während Taarab in derujamaa-Phase als für die afrikanische Kultur fremd zu gelten hatte.[190] In einem Taarab-Ensemble, das auch in Kenia, Ruanda, Burundi und Uganda anzutreffen ist, spielen die arabische Lauteudi (arabischʿūd), die arabische Kastenzitherkanuni, die Längsflötenai, mehrere Violinen, Cello, Kontrabass, Akkordeon und mehrere, mit den Händen geschlagene Trommeln zusammen. Weniger stark ist der arabische Einfluss beimmbeta-Tanzstil derZaramo in der Umgebung von Daressalam vorhanden. Der Tanz wird von Flöten (viyanzi), verschiedenen Trommeln undRasseln begleitet. Die Zaramo spielen Trogxylophone mit acht bis zehn Klangstäben, die sie wie ihre Lamellophonemarimba nennen.

2. Nyamwezi: Im zentralen Norden umTabora steht die Trommelmusik seit der Zeit der Karawanenhändler im 18./19. Jahrhundert unter dem Einfluss der islamischen Swahili-Kultur der Küste und der ehemaligen ugandischen Königreiche. Bei der Amtseinführung eines Häuptlings schlugen die Nyamwezi früher große Bechertrommeln. In Ritualen der Geheimgesellschaften verwenden die Sukuma bis heute große zweifellige Zylindertrommeln.[191]

3. Zentrum: Die musikalisch wohl aktivste Region ist das Zentrum des Landes. Die Musik der Wagogo ist für ihre eigenständige Form einerPolyphonie mit einer Abfolge von melodischen Phrasen und rhythmischen Strukturen bekannt, die überlagernd von Musikern und Sängern vorgetragen werden. Hauptmelodieinstrumente der Wagogo sind die mehrsaitige Schalenspießlauteizeze und das Lamellophonilimba. Die Sanduhrtrommeln werden imngoma-Tanz ausschließlich von Frauen geschlagen. Männer begleiten den Tanz mit einer oder zwei, mit Steinchen gefüllten Floßrasselnkayamba.[192] Bei Ritualen von Geheimgesellschaften wird darüber hinaus ein heiliges Horn geblasen, bei sonstigen Ritual- und Unterhaltungstänzen außerdem eine Querflöte (filimba). Tansanische Flöten, etwa diekilanzi der Hehe und dieibirongwe derKuria, werden allgemein meist quer geblasen. In traditionellen Zusammenhängen werden sie gegenüber modernen, importierten Flöten bevorzugt.

5. Nordwesten: Im Nordwesten Tansanias ist die Musik derHaya,Ha und Zinza stilistisch mit der Musik von Ruanda, Burundi und der Königreiche von Uganda verwandt. In einem zeremoniellen Ensemble der Haya spielen mehrere lange Naturtrompetenmakondere (aus Kalebassen zusammengesetzt wie diewaza im Sudan), die zwei Töne hervorbringen, von Trommeln begleitet eine verzahnte polyphone Melodie. Bis um 1900 war die siebensaitige Trogzitherenanga das einzige Saiteninstrument auf der InselUkerewe. Die bis heute nur von Männern gespielteenanga wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts eingeführt und gehört zur Tradition der ReicheBunyoro undBuhaya.[193]

6. Westen: Die Sangu in der Region Mbeya spielen die sechssaitige, tief klingende Schalenzitherligombo mit Kalebassenresonator, mit der sie früher Heldenlieder und Preislieder auf den Häuptling begleiteten. Die Sangu pflegen einen mehrstimmigen Gesang mit Terz- und Quartabständen. Ausgestorben ist dermbasi-Rohrflötentanz der Sangu. Fünf Spieler bliesen hierbei eine Flöte, die nur einen Ton produziert und sangen gleichzeitig Tonsilben. Der so entstehendepolyphone Gesamtklang erinnert an die Kombination aus Gesang und der Eintonflötehindewhu der zentralafrikanischen Pygmäen.

7. Rovuma: Das Kulturgebiet entlang des Rovuma-Flusses umfasst den Süden Tansanias und den Norden Mosambiks. Die Makonde begleiten Maskentänzer (mapiko, Singularlipiko) mit einer Reihe von aufrecht stehendenRöhrentrommeln; die schmäleren Trommeln besitzen ein spitz zulaufendes Ende, mit dem sie in den Boden gespießt werden. Als Melodieinstrumente verwenden die Makonde das Lamellophonchityatya mit acht Lamellen, das Holmxylophondimbila mit Rundholz-Klangstäben und die einsaitige Streichlauteakanyembe. Noch größer als dasdimbila ist das Rundholz-Xylophonmangolongondo derYao-Sprecher. Dessen Stäbe werden üblicherweise über zwei Bananenstämme gelegt.

8. Malawisee: In der südwestlichen Region blieben in Gebieten, die an der Karawanenroute vonKilwa zum Malawisee lagen, islamische Musiktraditionen erhalten, die etwa beim NeujahrsfestMuharram zu hören sind. Dermatuli-Tanz der Pangwa ist mit demnkhwendo-Tanz von Malawi verwandt und wird mit Trommeln und Bambus-Schrapstäben rhythmisch begleitet. Beimngwaya-Tanz der Pangwa machen die Tänzer mit großen einfelligen Sanduhrtrommeln Sprünge. Frauen und Männer singen sich verzahnende polyphone Muster.[194]

Film, Video und Fernsehfilme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Noch in den 1980er Jahren gab es nahezu keine Eigenproduktionen tansanischer Filme. Erst 1998 mit der Eröffnung desZanzibar International Film Festival[195], das inzwischen zum Forum für Filmproduktionen aus ganz Ostafrika geworden ist – mit reger Beteiligung auch aus dem südlichen Afrika und einigen Beiträgen aus Westafrika – hat sich eine kleine, aber beachtenswerte Film- und Videoindustrie entwickelt.[196] Überregional bekannt wurdeMartin M’hando[197] mit den FilmenMaangamizi[198] und bereits früher mitWomen of Hope.

Mehrere TV-Produktionsfirmen in Daressalam produzieren mit knappem Budget täglicheSeifenopern mit einheimischen Schauspielern (meist Laienschauspieler), die trotz geringer technischer Professionalität (kaum Studioaufnahmen) große Begeisterung beim Publikum hervorrufen. Im Juni 2019 wurde trotz Bedenken von Abgeordneten ein Gesetz verabschiedet, das ausländische Filmproduzenten verpflichtet, ihre Rohaufnahmen unentgeltlich der Regierung zur Verfügung zu stellen.[199]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Luftbild eines leeren Stadions mit Fußballplatz und Leichtathletikanlage. Im Hintergrund liegt eine Küstenstadt.
DasBenjamin-Mkapa-Nationalstadion inDaressalam (2017)

Fußball ist die beliebteste Sportart in Tansania, währendBasketball,Netball,Boxen,Volleyball,Leichtathletik,Rugby Union undCricket ebenfalls eine gewisse Beliebtheit aufweisen und von denen einige ihren Ursprung imVereinigten Königreich haben. Im Cricket wurden tansanische Spieler in der Vergangenheit zusammen mit Spielern aus Kenia, Uganda und Sambia für dieostafrikanische Cricket-Nationalmannschaft berufen, die am erstenCricket World Cup 1975 in England teilnahm. Danach stellte Tansania zusammen mit Malawi, Sambia und Uganda Spieler für dieOst- und Zentralafrikanische Cricket-Nationalmannschaft zur Verfügung. Seit 2001 wird das Land von seiner eigenen Nationalmannschaft vertreten, qualifizierte sich jedoch bisher nicht für ein internationales Cricketturnier. Dagegen gelang die Qualifikation für dieU19-Cricket-Weltmeisterschaft 2026.[200] Wie im Cricket bestand im Rugby Union von 1950 bis 1982 mit derostafrikanischen Rugby-Union-Nationalmannschaft eine multinationale Mannschaft, für die Spieler aus Kenia, Tansania und Uganda aufliefen.

Tansania nahm erstmals1964 an Olympischen Sommerspielen teil. DasTanzania Olympic Committee wurde 1968 gegründet und vomIOC anerkannt. DieOlympischen Sommerspiele 1976 inMontreal boykottierte Tansania wie auch mehrere andere afrikanische Länder.1980 gewannen inMoskau die LeichtathletenSuleiman Nyambui über 5000 Meter undFilbert Bayi über 3000 Meter Hindernis jeweils mit Silber die beiden einzigen Medaillen Tansanias bei den Spielen. Zu Winterspielen wurden bislang keine Athleten geschickt.Special Olympics Tansania wurde 1987 gegründet und nahm mehrmals anSpecial Olympics Weltspielen teil.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Portal: Tansania – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Tansania

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Anthony Ham, Mark Eveleigh, Mary Fitzpatrick:LONELY PLANET Reiseführer Tansania. 5. Auflage. Mair Dumont, Ostfildern 2024,ISBN 978-3-575-01109-1. 
  • Daniela Eiletz-Kaube:KulturSchock Tansania. 1. Auflage. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Berlin 2014,ISBN 978-3-8317-4025-3. 
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.):Tansania. Das Land in Daten Bundeszentrale für politische Bildung, 2024.
  • Andreas Eckert:Herrschen und Verwalten – Afrikanische Bürokraten, staatliche Ordnung und Politik in Tanzania, 1920–1970. (=Studien zur Internationalen Geschichte, Band 16). Oldenbourg, München 2007,ISBN 978-3-486-57906-2.
  • Thilo Thielke:Tansania – Reportagen und Reiseberichte aus dem Herzen Ostafrikas. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 2015,ISBN 978-3-95558-110-7.
  • Minu Haschemi Yekani:Koloniale Arbeit: Rassismus, Migration und Herrschaft in Tansania (1885–1914). Campus, Frankfurt am Main 2017,ISBN 978-3-593-50623-4 (Dissertation EUI Florenz, 400 Seiten, 21 cm × 14,3 cm).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Tansania – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Tansania – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Tansania – Reiseführer

Landeseigene Links

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Landesprofil bei Ministerien deutschsprachiger Staaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Internationale Links

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank, abgerufen am 17. März 2021 (englisch). 
  2. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2021, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch). 
  3. abWorld Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2023, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch). 
  4. Table: Human Development Index and its components. In:Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.):Human Development Report 2025. United Nations Development Programme, New York 2025,ISBN 978-92-1154263-9,S. 280 (englisch,undp.org [PDF]). 
  5. abTansania: Steckbrief. Auswärtiges Amt, abgerufen am 27. Februar 2025. 
  6. Tanzania: Regions and Cities. In: citypopulation.de. Citypopulation, abgerufen am 18. Dezember 2022 (deutsch, englisch). 
  7. Klima Sansibar und Tansania. In: tanzaniaspecialist.de. Tanzania Specialist, abgerufen am 13. Juli 2021. 
  8. The status of the fishery ressource in, the wetlands of Tanzania. (PDF; 594 kB, englisch).
  9. abThe Constitution of the United Republic of Tanzania of 1977. (PDF; 520 kB) 2005, S. 13, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2022; abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  10. Administrative Units, Population Distribution Report. (PDF) The United Republic of Tanzania, Dezember 2022, abgerufen am 23. November 2025. 
  11. Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  12. TANZANIA: Regions and Cities. In:citypopulation.de (deutsch, englisch).
  13. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2022). World Population Prospects 2022, Online Edition. (XLSX; 93,17 MB) In: United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division. Vereinte Nationen, Juli 2022, abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch). 
  14. Administrative Units Population Distribution Report. (PDF; 15 MB) The United Republic of Tanzania, Dezember 2022, S. 1, abgerufen am 19. April 2023. 
  15. Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  16. Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  17. Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  18. abcLife expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  19. World Population Prospects 2022 – Population Dynamics – Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  20. Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  21. Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  22. CIA World Factbook: Tanzania#People (Memento vom 27. November 2020 imInternet Archive) In:The World Fact Book (englisch).
  23. University of Pennsylvania African Studies Center:East Africa Living Encyclopedia: Tanzania Ethnic Groups. In:africa.upenn.edu (englisch).
  24. Daria A. Dronova:Historical Memory and Current Status of Indians in Tanzania. In: Dmitri M. Bondarenko, Marina L. Butovskaya (Hrsg.):The Omnipresent Past. Historical Anthropology of Africa and African Diaspora. LRC Publishing House, Moskau 2019, S. 369–383, hier S. 369 (englisch).
  25. UNHCR: 35 Jahre nach der Flucht: Lösungen für burundische Flüchtlinge in Sicht (Memento vom 29. Februar 2008 imInternet Archive)
  26. Tanzania. Ethnologue.com (abgerufen am 4. Juni 2015).
  27. “Kiswahili and English are the Official languages, however the former is the national language.” (Memento vom 13. November 2013 imInternet Archive) In: tanzania.go.tz, Offizielle Website der tansanischen Regierung (swahili, englisch).
  28. abcdJ. A. Masebo, N. Nyangwine:Nadharia ya lugha Kiswahili 1.ISBN 9987-676-09-X, S. 126 (swahili).
  29. Henry R.T. Muzale, Josephat M. Rugemalira:Researching and Documenting the Languages of Tanzania. (PDF; 906 kB) Language Documentation and Conservation, Vol. 2, No. 1 (June 2008), S. 68–108 (englisch).
  30. George Malekela:English as a Medium of Instruction in Post-Primary Education in Tanzania: Is it a fair Policy? In: Birgit Brock-Utne, Zubeida Desai, Martha Qorro (Hrsg.):Language of Instruction in Tanzania and South Africa. E & D Ltd., Dar Es Salaam 2003, S. 102–113. Auf S. 111 heißt es:To continue using English as a medium of instruction in post-primary education is a torture to most of our children; and it is unfair.
  31. Birgit Brock-Utne:Learning through a Familiar Language versus Learning through a Foreign Language: A Look into some Secondary School Classrooms in Tanzania. In: Birgit Brock-Utne, Zubeida Desai, Martha Qorro Focus (Hrsg.):Fresh Data on the Language of Instruction Debate in Tanzania and South Africa. African Minds, Cape Town 2006,ISBN 1-920051-46-5, S. 19–41 (englisch,eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  32. Vgl. dazu Imtiyaz Yusuf: Art.Tanzania, in:John L. Esposito (Hrsg.):The Oxford Encyclopedia of the Islamic World. 6 Bde. Oxford 2009. Band. V, S. 323a–324b, hier S. 323b (englisch).
  33. Religion – Tanzania. In:britannica.com,Britannica online (englisch).
  34. EinGleichgewicht sehen auchSpiegel Länderlexikon (Memento vom 23. Oktober 2010 imInternet Archive),Fischer Weltalmanach 2009 undInternational Religious Freedom Report 2007 (30–40 % Muslime, 30–40 % Christen),Munzinger Online. (35–45 % Muslime, 40–45 % Christen),The Wordsworth Pocket Encyclopedia (35 % Muslime, 35 % Christen),Britisches Außenministerium (Memento vom 16. Mai 2008 imInternet Archive) (je 35 % Muslime und Christen, 30 % Sonstige),Radio Vatikan (Memento vom 6. August 2011 imInternet Archive) (je 40 % Muslime und Christen, 20 % Animisten).
    Demgegenüber sehen einemuslimische Mehrheit dasCIA World Fact Book (Memento vom 27. November 2020 imInternet Archive), derNew York Times World Almanac 2009,Random House Weltatlas & Länderlexikon und dasfranzösische Außenministerium (35 % Muslime, 30 % Christen, 35 % Sonstige).
    Einechristliche Mehrheit (zumindest auf dem Festland) nehmen stattdessen beispielsweise dasUS State Department (35 % Muslime, 63 % Christen), dasAuswärtige Amt (30 % Muslime, 40 % Christen), derTime Almanac 2009 (powered by Encyclopaedia Britannica) (31,8 % Muslime, 46,9 % Christen),Meyers Lexikon online (am 23. März 2009 eingestellt, 35 % Muslime, 39 % Christen),Harenberg aktuell 2008 undSpiegel Jahrbuch 2005 (35 % Muslime, 45 % Christen) an.
  35. Hindu Council Tanzania. Abgerufen am 28. Oktober 2019 (englisch). 
  36. Tanzania Education System. Scholaro, abgerufen am 7. Juli 2025. 
  37. Tansania. In:the-gnu.net
  38. International School Moshi. In: ismoshi.org. International School Moshi, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2019; abgerufen am 26. Dezember 2024 (englisch). 
  39. Webpräsenz aufInternational School Moshi. In:facebook.com,Facebook (englisch).
  40. Human Development Data (1990–2015) | Human Development Reports. Abgerufen am 2. August 2018 (englisch). 
  41. Services. Consolata Hospital Ikonda, abgerufen am 10. Februar 2025 (amerikanisches Englisch). 
  42. Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  43. Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  44. Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  45. Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  46. Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  47. President’s Malaria Initiative. Malaria Operational Plan (MOP) Tanzania. (Memento vom 20. Februar 2013 imInternet Archive; PDF; 873 kB) In:fightingmalaria.gov, 16. November 2008 (englisch).
  48. Datenblatt im CIA Factbook (Memento vom 27. November 2020 imInternet Archive),The World Factbook, abgerufen am 18. April 2017 (englisch).
  49. Jaclynn Ashly: When coronavirus came to Tanzania. The New Humanitarian, 25. März 2020, abgerufen am 19. April 2020 (englisch). 
  50. Tanzanian president blames lab after goat, papaya ‘test positive’ for coronavirus. Abgerufen am 16. April 2021 (amerikanisches Englisch). 
  51. Probleme bei Covid-19-Tests: Corona bei einer Papaya? Abgerufen am 16. April 2021. 
  52. n-tv NACHRICHTEN: Papaya positiv auf Corona getestet? Tansania kritisiert WHO. Abgerufen am 25. September 2022. 
  53. Coronavirus: John Magufuli declares Tanzania free of Covid-19. In:BBC News. 8. Juni 2020 (englisch,bbc.com [abgerufen am 25. September 2022]). 
  54. Papaya wurde auf Corona getestet: Ergebnis positiv. Abgerufen am 25. September 2022. 
  55. Mwangi Maina: Magufuli’s change of tune after Covid-19 strikes top government officials. Abgerufen am 11. April 2021 (englisch). 
  56. Präsident Kikwete will nachsitzen. In:Die Tageszeitung. 30./31. Oktober 2010, S. 8.
  57. Tanzania’s Kikwete wins another five-year presidential term. In: english.people.com. Renmin Ribao, 6. November 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. April 2016; abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  58. Umstrittener Wahlsieg – DW – 29.10.2015. Abgerufen am 30. August 2024. 
  59. Deutschlandfunk: Wahlkommission erklärt Magufuli zum Sieger (Memento vom 29. Oktober 2015 im Webarchivarchive.today), abgerufen am 29. Oktober 2015.
  60. Thomas Scheen:Nach den Wahlen Tansanische Groteske. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29. Oktober 2015,ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 1. März 2016]). 
  61. Tanzania: Freedom in the World 2021 Country Report. Abgerufen am 19. März 2021 (englisch). 
  62. abcStatistical Abstract 2020. (PDF; 5 MB) The United Republic of Tanzania, Oktober 2021, S. XIX, abgerufen am 19. September 2022 (komprimiertesZIP; 3,5 MB). 
  63. Rolf Hofmeier:Tanzanische Stabilität: Die alte Staatspartei gewinnt erneut – Institut für Afrika-Studien, GIGA, Januar, Februar 2006. (Memento vom 31. Januar 2012 imInternet Archive; PDF; 474 kB)
  64. Innenpolitik. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2016; abgerufen am 12. Juli 2017. 
  65. Deutsche Welle (www.dw.com): Sansibar: Wahlannullierung mit Folgen | Afrika | DW.COM | 28. Oktober 2015. In: DW.COM. Abgerufen am 1. März 2016. 
  66. Elizabeth Shoo: Sansibar: Wahlannullierung mit Folgen. In: Deutsche Welle. 28. Oktober 2015, abgerufen am 19. März 2021 (deutsch). 
  67. Fumbuka Ng’wanakilala:Tanzanian ruling party declared winner in Zanzibar re-run vote. In:Reuters. 21. März 2016 (englisch,reuters.com [abgerufen am 19. März 2021]). 
  68. United Republic of Tanzania, Territorial Organisation and Subnational Governmenrt Responsibilities. (PDF; 365 kB) OECD, Oktober 2016, abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  69. Amenna Dayo: President Magufuli’s Party Wins 99 % of Seats in Tanzania’s Local Elections | The African Exponent. Abgerufen am 8. April 2020 (englisch). 
  70. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 9. Juni 2025 (englisch). 
  71. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 9. Juni 2025 (englisch). 
  72. Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch). 
  73. Rangliste der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen, 2025, abgerufen am 9. Juni 2025 (englisch). 
  74. CPI 2024: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2025, abgerufen am 9. Juni 2025 (englisch). 
  75. abAmnesty International Jahresbericht Tansania 2010.
  76. Tansania: Polizei misshandelt, foltert und behindert HIV-Maßnahmen | Human Rights Watch. 18. Juni 2013, abgerufen am 30. August 2024. 
  77. For girls escaping FGM in rural Tanzania, crowdsourced maps show the way to safety. Abgerufen am 28. Oktober 2019 (englisch). 
  78. Female Genital Mutilation (FGM) – Tanzania Development Trust. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Oktober 2019; abgerufen am 28. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch). 
  79. Jad Adams:Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014,ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 438 (englisch).
  80. – New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 14. Januar 2019 (englisch). 
  81. Mart Martin:The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press, Boulder (Colorado) 2000,ISBN 0-8133-6805-7, S. 375.
  82. abcdeJune Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden:International Encyclopedia of Women’s Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000,ISBN 1-57607-064-6, S. 7 (englisch).
  83. abMart Martin:The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press, Boulder (Colorado) 2000,ISBN 0-8133-6805-7, S. 387.
  84. earthlink e.V: Aktiv gegen Kinderarbeit – Tansania. In: Aktiv gegen Kinderarbeit. 31. Oktober 2010, abgerufen am 30. August 2024 (deutsch). 
  85. Sicherheit – Reiseinfos – LGBTIQ. In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt, 27. November 2024, abgerufen am 27. November 2024 (Für homosexuelle Handlungen sieht das tansanische Strafrecht sehr hohe Gefängnisstrafen vor.). 
  86. Tansania: Reise- und Sicherheitshinweise – Besondere strafrechtliche Vorschriften. In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt, 25. November 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. November 2010; abgerufen am 27. November 2024: „Homosexuelle Handlungen sowie Prostitution werden mit sehr hohen Gefängnisstrafen belegt. Bei Beteiligung Minderjähriger kann ein lebenslanges Strafmaß verhängt werden.“ 
  87. The International Gay and Lesbian Human Rights Commission (IGLHRC) (englisch).
  88. Deutsche Welle (www.dw.com): Homosexuelle auf Sansibar festgenommen | DW | 7. November 2018. Abgerufen am 10. November 2018. 
  89. Tansania: Reise- und Sicherheitshinweise.Auswärtiges Amt, Stand 26. November 2024.
  90. abTansania schränkt Medien- und Meinungsfreiheit weiter ein. In: Tansania-Network.de e. V. (Hrsg.):Habari. September 2020,S. 6. 
  91. Daniel El-Noshokaty: Umstrittene Medien- und Informationsgesetze in Tansania schränken die Meinungsfreiheit ein. Konrad-Adenauer-Stiftung, 7. September 2016, abgerufen am 12. April 2021. 
  92. Innenpolitik. Menschenrechte, Demokratie, Meinungsfreiheit. Mission EineWelt, Januar 2020, abgerufen am 12. April 2021. 
  93. Klage gegen Zensur in Tansania. In: Tansania-Information. Mission Eine Welt, Oktober 2021, abgerufen am 8. Januar 2022. 
  94. abCorona. Zensurbemühungen. Mission EineWelt, Mai 2020, abgerufen am 12. April 2021. 
  95. Innenpolitik. Verfahren gegen Oppositionelle, Zensur. Mission EineWelt, Januar 2021, abgerufen am 12. April 2021. 
  96. Mohammed Khelef: Pressefreiheit Kommentar: Tansania macht die Meinungsfreiheit mundtot. Deutsche Welle, 12. August 2020, abgerufen am 12. April 2021. 
  97. abAktuelles: Innenpolitik nach den Wahlen – 12/2020. Kritik, Wahlbeobachtung. Mission EineWelt, Dezember 2020, abgerufen am 12. April 2021. 
  98. 2022 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2022, abgerufen am 5. November 2022 (englisch). 
  99. Tanzania. (Memento vom 12. August 2016 imInternet Archive) Business Anti-Corruption Portal (englisch).
  100. Innenpolitik. In: Tansania Information. Mission EineWelt, Oktober 2024, abgerufen am 2. November 2024. 
  101. Anonym:Slain Tanzanian opposition figure beaten, doused with acid: Party. Meldung beiAljazeera vom 9. September 2024 (englisch).
  102. Anonym:Oppositonspolitiker Mohamed Kibao brutal ermordet. Meldung beiFreundeskreis Bagamoyo vom 8. September 2024.
  103. Wolfgang Behringer, C. Müller: Hexenverfolgung damals und heute | DW | 10.08.2020. Deutsche Welle (www.dw.com), abgerufen am 5. Dezember 2022. 
  104. Unterstützung von Alten, Behinderten, Kleinkindern, Probleme alter Menschen - 02/2007 – Tansania Information. Abgerufen am 29. Juli 2022. 
  105. abcNicodemus Minde: The Waning Foreign Policy Influence of Tanzania under President Magufuli. 26. März 2019, abgerufen am 8. Juni 2021 (englisch). 
  106. Stiftung Deutsches Historisches Museum: Die Kolonie Deutsch-Ostafrika. Abgerufen am 10. November 2022. 
  107. Auswärtiges Amt: Deutschland und Tansania: bilaterale Beziehungen. Abgerufen am 10. November 2022. 
  108. Aussenbeziehungen. Addis Abeba – Afrikanische Union. In: Tansania-Information. Mission Eine Welt, April 2021, abgerufen am 20. Februar 2022. 
  109. Regionen Süd- und Ostafrika: SADC / EAC. Beziehungen innerhalb der EAC. In: Tansania-Information. Mission Eine Welt, September 2019, abgerufen am 20. Februar 2022. 
  110. Aussenbeziehungen. Kenia. In: Tansania-Information. Mission Eine Welt, April 2021, abgerufen am 20. Februar 2022. 
  111. abAussenbeziehungen. In: Tansania-Information. Mission Eine Welt, Mai 2021, abgerufen am 20. Februar 2022. 
  112. abAussenbeziehungen. In: Tansania-Information. Mission Eine Welt, Juni 2021, abgerufen am 20. Februar 2022. 
  113. Malawi-Tanzania border dispute flares up. Menas Associates, 26. Januar 2016, abgerufen am 30. April 2021 (englisch). 
  114. A Stitch in Time: Preventive Diplomacy and the Lake Malawi Dispute. 1. Juni 2016, abgerufen am 25. April 2021 (englisch). 
  115. Nachrichten: Außenbeziehungen. In: Tansania Information. Mission EineWelt, November 2020, abgerufen am 28. August 2021. 
  116. Handel und Verkehr in Afrika. In: Tansania-Information. Mission Eine Welt, Januar 2016, abgerufen am 15. Januar 2022. 
  117. Außenbeziehungen. Angriff am Rovuma. In: Tansania-Information. Mission Eine Welt, November 2020, abgerufen am 20. Februar 2022. 
  118. Außenbeziehungen. In: Tansania Information. Mission EinWelt, Februar 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  119. deutschlandfunk.de: Erdöl und Sardinen. 14. September 2013, abgerufen am 30. August 2024. 
  120. Konrad Teichert: Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Tansania, IV/2012. (PDF; 570 kB) Institut für internationale Zusammenarbeit. In: hss.de. Hanns-Seidel-Stiftung e. V., 10. Januar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2023; abgerufen am 26. Dezember 2024. 
  121. abcThe World Factbook. CIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2020; abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  122. Credit Rating – Countries – List. Abgerufen am 28. November 2018. 
  123. Military expenditure by country as percentage of gross domestic product 2001–2017. (PDF; 234 kB) SIPRI, abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  124. Military expenditure by country in US$ 2001–2017. (PDF; 324 kB) SIPRI, abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  125. abThe World Bank Data -Tansania. Weltbank, abgerufen am 30. März 2021 (englisch). 
  126. Tansania erreicht „Mittleres Einkommen“. In: Tansania-Information. Mission EineWelt, August 2020, abgerufen am 30. März 2021. 
  127. Berechnet aus den Einwohnerzahlen der Jahre 2014 bis 2019, Werte der Weltbankfür Tansania. (englisch).
  128. Klaus Schwab: The Global Competitiveness Report 2019. (PDF; 8,6 MB) World Economic Forum, 2019, S. 15, abgerufen am 30. März 2021 (englisch). 
  129. Index of Economic Freedom: All Country Scores. The Heritage Foundation, abgerufen am 9. Juni 2025 (englisch). 
  130. Wirtschaft. In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt — AA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2017; abgerufen am 27. November 2024. 
  131. The World Factbook — Country Comparison to the World. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency — CIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2016; abgerufen am 6. August 2018 (englisch). 
  132. 2010 Minerals Yearbook Gold. (PDF; 97 kB) USGS, S. 12, abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  133. Tansania wird Bergbau-Größe. Germany Trade and Invest (GTAI), 8. Juli 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 27. November 2024. 
  134. Deutsch-Ostafrika Notmünzen im 1. Weltkrieg. In: kolonialgeld.de. Abgerufen am 27. November 2024. 
  135. Deutsche Kolonien Teil 9: Die Buntmetall-Notprägung zu Tabora in der Kolonie Deutsch-Ostafrika im Jahr 1916. (PDF; 5,1 MB) In: moneytrend.at. S. 12, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2015; abgerufen am 27. November 2024. 
  136. Kabanga Nickel Project. (PDF; 3,1 MB) In: austmine.com.au. 1. Dezember 2010, S. 23, 26, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 27. November 2024. 
  137. Mkuju River Project. Uranium One, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2016; abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  138. Thilo Thielke:Minenarbeiter in Tansania wird nach Edelsteinfund Millionär.faz.net vom 26. Juni 2020, abgerufen am 27. Juni 2020.
  139. EcoGraf: Erfolgreiche Step-Out-Bohrungen auf Graphitprojekt Epanko bestätigen Wachstumspotenzial. In: goldinvest.de. Goldinvest Consulting GmbH, 21. Dezember 2023, abgerufen am 28. Januar 2025. 
  140. EcoGraf Limited: Spezielle Bergbaulizenz für Epanko | Corporate – EQS News. Abgerufen am 28. Januar 2025. 
  141. Aktuelle Trends aus Ostafrika. GTAI, 4. April 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 27. November 2024. 
  142. Bringt Statoil Tansania Fluch oder Segen? Handelsblatt, 2. Januar 2015, abgerufen am 27. November 2024. 
  143. Tanzania gas project – From discovery to gas sales. (PDF; 6,7 MB) Statoil, S. 5, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. September 2015; abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  144. Statoil, BG to Build Tanzania LNG Plant in Lindi, Minister Says. Bloomberg, 14. Februar 2014, abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  145. Tanzania – Trade, Exports, Imports | Britannica. 20. Januar 2025, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch). 
  146. abTourism Archives. In: TanzaniaInvest. Abgerufen am 24. Januar 2025 (amerikanisches Englisch). 
  147. abNews Article | World Travel & Tourism Council (WTTC). Abgerufen am 24. Januar 2025 (britisches Englisch). 
  148. Bank of Tanzania: Home. Abgerufen am 11. November 2025 (englisch). 
  149. Tanzania in Figures 2016. (PDF; 5,6 MB) In: de.tzembassy.go.tz. National Bureau of Statistics, Juni 2017, S. 58, 63, abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  150. Bruno Urmersbach: Tansania: Wichtigste Exportländer im Jahr 2018. In: statista.de. Statista GmbH, 16. Februar 2021, abgerufen am 27. November 2024. 
  151. GENERATION. Tanzania Electric Supply Company Limited (TANESCO), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Mai 2015; abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  152. abcElectricity Supply Industry Reform Strategy and Roadmap 2014–2025. (PDF; 1,5 MB) THE UNITED REPUBLIC OF TANZANIA MINISTRY OF ENERGY AND MINERALS, 30. Juni 2014, S. 8(2); 14—15(8—9), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. März 2015; abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  153. Tanzania – Country Commercial Guide | Energy. International Trade Administration, U.S. Department of Commerce, 2. Dezember 2021, abgerufen am 13. Februar 2022. 
  154. Energy and Water Utilities Regulatory Authority:Annual Report for the Year Ended 30th June 2016 (Memento vom 19. Juni 2017 imInternet Archive; PDF; 7,3 MB), aufewura.go.tz, Dar es Salaam, Dezember 2016 (englisch).
  155. abcCURRENT STATUS OF ENERGY SECTOR IN TANZANIA EXECUTIVE EXCHANGE ON DEVELOPING AN ANCILLARY SERVICE MARKET. (PDF; 4,8 MB) USEA – WASHINGTON DC 25TH FEBRUARY – 2ND MARCH 2013, S. 6; 14-16, abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  156. Tanzania to double power supply by 2016, mostly from gas. Thomson Reuters Foundation, 3. September 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2015; abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  157. The Citizen:5 more cellular companies licensed. (Memento vom 13. Oktober 2011 imInternet Archive) 2009 (englisch).
  158. CIA World Factbook: Tanzania abgerufen am 11. April 2010 (englisch)
  159. Digital in Tanzania: All the Statistics You Need in 2021. Abgerufen am 27. Dezember 2021 (britisches Englisch). 
  160. Communications Statistics Report 2022. (PDF; 2,8 MB) Tanzania Communications Regulatory Authority, Dezember 2022, S. 5, abgerufen am 27. November 2024 (englisch). 
  161. About TPC. Abgerufen am 29. März 2022 (britisches Englisch). 
  162. TRC, Tazara concession in limbo? Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. September 2008; abgerufen am 28. Februar 2015. 
  163. Tanzania Railway Corporation. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Oktober 2007; abgerufen am 28. Februar 2015. 
  164. Tanzania ready for SGR services launch between Dar es Salaam and Dodoma on July 25. The Citizen, 7. Juli 2024, abgerufen am 10. August 2024 (englisch). 
  165. https://www.bbc.com/news/articles/c70z109nnk4o. BBC, abgerufen am 27. November 2024. 
  166. Passenger services commence on Tanzania’s Standard Gauge Railway. International Railway Journal, 24. Juli 2024, abgerufen am 10. August 2024. 
  167. LOK Report – Tansania: Der EMU von Hyundai Rotem hat den Expressdienst Dar es Salaam – Dodoma aufgenommen. Abgerufen am 25. Dezember 2024 (deutsch). 
  168. Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch). 
  169. Aneth Komba and Richard Shukia: An Analysis of the Basic Education Curriculum in Tanzania. (PDF) In: RISE Working Paper Series. 23/129. Research on Improving Systems of Education, Februar 2023, S. 2ff, abgerufen am 27. Oktober 2025. 
  170. abTanzania Education System. Asante Sana For Education, abgerufen am 27. Oktober 2025 (englisch). 
  171. United Republic of Tanzania (Mainland and Zanzibar): Education Country Brief. UNESCO, Januar 2024, abgerufen am 27. Oktober 2025. 
  172. All secondary schools in Tanzania. Matokeo, abgerufen am 27. Oktober 2025. 
  173. United Republic of Tanzania. WHO, abgerufen am 27. Oktober 2025 (englisch). 
  174. Tansania: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, Deutschland, abgerufen am 27. Oktober 2025. 
  175. Tanzania - Healthcare. International Trade Administration, 14. Dezember 2022, abgerufen am 27. Oktober 2025 (englisch). 
  176. HFR-PORTAL. Ministry of Health, abgerufen am 27. Oktober 2025. 
  177. Jens Jahn, Haus der Kulturen der Welt, Berlin und Städtische Galerie im Lenbachhaus, München (Hrsg.):Tanzania: Meisterwerke afrikanischer Skulptur. Sanaa za Mabingwa wa Kiafrika. Fred Jahn, München 1994,ISBN 3-88645-118-6,S. 528 (deutsch, Suaheli). 
  178. Edward Saidi Tingatinga. In:ntz.info (englisch).
  179. Kelly Askew:Performing the Nation: Swahili Music and Cultural Politics in Tanzania. (Chicago Studies in Ethnomusicology) University of Chicago Press, Chicago 2002,ISBN 0-226-02980-8, S. 69 (englisch,eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  180. Gerhard KubikOstafrika. I. Ethnien, Sprachen und allgemeine Geschichte. In:Ludwig Finscher (Hrsg.):Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Sachteil, Band 7 (Myanmar – Quellen). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1997,ISBN 3-7618-1108-X (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  181. Gerhard Kubik:Ostafrika. Musikgeschichte in Bildern. Band 1:Musikethnologie, Lieferung 10. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1982, S. 36.
  182. Gerhard Kubik:Tanzania. 1. Historical Background. In:Grove Music Online (englisch).
  183. Vgl. Paul N. Kavyu:Die Entwicklung der Gitarrenmusik in Kenya. In: Veit Erlmann (Hrsg.):Populäre Musik in Afrika. (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin, Neue Folge 53, Abteilung Musikethnologie VIII) Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1991, S. 135–141.
  184. Gerhard Kubik:Tanzania. 3. Recent developments. In:Grove Music Online (englisch).
  185. Laura Edmondson:Performance and Politics in Tanzania. The Nation on Stage. Indiana University Press, Bloomington 2007, S. 33 (englisch).
  186. Pieter Remes:Global Popular Musics and Changing Awareness of Urban Tanzanian Youth. In:Yearbook for Traditional Music, Band 31, 1999, S. 1–26, hier S. 7 (englisch).
  187. Sauti za Busara: East Africa’s Top Music Festival. Abgerufen am 28. Oktober 2019. 
  188. Makumbusho ya Taifa la Tanzania - Mwanzo. National Museum of Tanzania, abgerufen am 17. März 2025. 
  189. Gerhard Kubik, 1982, S. 38.
  190. Flavia Aiello Traore:Continuity and Change in Zanzibari Taarab Performance and Poetry. (Memento vom 7. Mai 2007 imInternet Archive; PDF; 135 kB) In:feas.uni-mainz.de, Swahili Forum, 11, 2004, S. 75–81, hier S. 76 (englisch).
  191. Stephen H. Martin:Music in Tanzania. In: Ruth M. Stone (Hrsg.):Africa. Garland Encyclopedia of World Music. Band 1. Routledge, New York 1997, S. 637 (englisch).
  192. kayamba. Grinell College Musical Instrument Collection. In: omeka-s.grinnell.edu. Grinnell College, abgerufen am 27. Oktober 2024 (englisch). 
  193. Charlotte M. Hartwig:Music in Kerebe Culture. In:Anthropos, Band 67, Heft 3/4, 1972, S. 449–464, hier S. 455.
  194. Gerhard Kubik:Tanzania. 2. Main musical style areas. In:Grove Music Online (englisch).
  195. ZIFF 2019 | Zanzibar International Film Festival. Abgerufen am 28. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch). 
  196. Kari Korhonen: Movie & Film Production. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Oktober 2019; abgerufen am 28. Oktober 2019 (britisches Englisch). 
  197. Martin Mhando. Abgerufen am 28. Oktober 2019. 
  198. Gris Gris Films – Films For The Heart. In: grisgrisfilms.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2012; abgerufen am 28. Februar 2015 (englisch). 
  199. Law passed to restrict foreign film production in Tanzania. Reuters, 3. Juli 2019, abgerufen am 28. Oktober 2019 (englisch). 
  200. African team creates history with shock U19 World Cup qualification. Wisden, 7. April 2025, abgerufen am 8. April 2025 (englisch). 
Politische GliederungAfrikas
Mitgliedstaaten der
Vereinten Nationen:

Ägypten 1 |Algerien |Angola |Äquatorialguinea |Äthiopien |Benin |Botswana |Burkina Faso |Burundi |Dschibuti |Elfenbeinküste |Eritrea |Eswatini |Gabun |Gambia |Ghana |Guinea |Guinea-Bissau |Jemen 2 |Kamerun |Kap Verde |Kenia |Komoren |Demokratische Republik Kongo |Republik Kongo |Lesotho |Liberia |Libyen |Madagaskar |Malawi |Mali |Marokko |Mauretanien |Mauritius |Mosambik |Namibia |Niger |Nigeria |Ruanda |Sambia |São Tomé und Príncipe |Senegal |Seychellen |Sierra Leone |Simbabwe |Somalia |Südafrika |Sudan |Südsudan |Tansania |Togo |Tschad |Tunesien |Uganda |Zentralafrikanische Republik

Abhängige Gebiete:

Îles Éparses |Kanarische Inseln |Madeira |Mayotte |Plazas de soberanía (mitCeuta undMelilla) |Réunion |St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha

Umstrittene Gebiete:

Demokratische Arabische Republik Sahara |Somaliland

1 
Liegt zum Teil auch inAsien.
2 
Liegt größtenteils in Asien.
Mitgliedstaaten derAfrikanischen Union
Mitgliedstaaten desCommonwealth of Nations

-6.733.933333333333Koordinaten:7° S,34° O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tansania&oldid=261804548
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp