Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Tankard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt die Band; für Namensträger sieheTankard (Begriffsklärung).
Tankard
Tankard beimWith Full Force 2018

Tankard beimWith Full Force 2018

Allgemeine Informationen
HerkunftFrankfurt am Main,Deutschland
Genre(s)Thrash Metal
Aktive Jahre
Gründung1982
Auflösung
Websitewww.tankard.info
Gründungsmitglieder
Andreas „Gerre“ Geremia
Bernhard Rapprich(bis 1982)
Oliver „O.W.“ Werner(bis 1989)
Frank Thorwarth
Axel Katzmann(bis 1995)
Aktuelle Besetzung
Andreas „Gerre“ Geremia
Gitarre
Andreas Gutjahr(seit 1998)
Schlagzeug
Gerd Lücking(seit 2024)
Bass
Frank Thorwarth
Ehemalige Mitglieder
Gitarre
Andreas Bulgaropoulos(1982–1998)
Schlagzeug
Arnulf Thunn(1989–1994)
Schlagzeug
Olaf Zissel(1994–2024)

Tankard (Englisch: Bierkrug) ist eine 1982 inFrankfurt am Main gegründeteThrash-Metal-Band, die ihren Stil wegen des übermäßigen Auftauchens des Themas Alkohol scherzhaft als „Alcoholic Metal“ bezeichnet. Wegen ihrer Verbundenheit zu den Fans, mit denen die Musiker nach Konzerten gern ein paarBiere trinken, und ihrer Auftritte bei internationalen Festivals hat sich Tankard eine beachtliche weltweite Anhängerschaft erspielt.

Produzent der Band war bis 2000Harris Johns, der u. a. fürHelloween,Sodom,Voivod arbeitete. Seit 1986 ist Uwe „Buffo“ Schnädelbach Manager der Gruppe, auch als Redakteur des Metal-MagazinsRock Hard sowie als Musikfotograf tätig.

Bandgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Andreas „Gerre“ Geremia vonTankard und Stig Chris Liggio vonNapalm live imBR-Zündfunk vom 1. Oktober 1990.
Der Sänger Andreas Geremia auf demRockharz Open Air 2016
Gitarrist Andreas Gutjahr und Bassist Frank Thorwarth auf demMetal Frenzy 2017
Schlagzeuger Olaf Zissel auf dem Metal Frenzy 2017

1982 gründete sich die Band zunächst unter den NamenVortex, späterAvenger. Recht schnell entschieden sich die Gründungsmitglieder, die alle dasFrankfurterGoethe-Gymnasium besucht hatten, allerdings für den Namen Tankard. 1984 und 1985 erschienen dieDemosHeavy Metal Vanguard undAlcoholic Metal. 1986 konnten sie ihr DebütalbumZombie Attack auf demNoise Records-Label veröffentlichen. Bei dem nächsten AlbumChemical Invasion wurde das Coverartwork zum ersten Mal vonSebastian Krüger gezeichnet. 1987 gingen Tankard zum ersten Mal auf Tournee. Das AlbumThe Morning After (1988) wurde zum ersten finanziellen Erfolg der Band und wurde in einem Rückblick 35 Jahre später als Tankards „vielleicht extremstes, vor allem aber bis heute meistverkauftes Album“ eingestuft.[1]

Zu dieser Zeit trafen die Bandmitglieder die Entscheidung gegen das Vollprofitum: „Tankard sollte keine Arbeit sein, sondern Spaß machen, und in dieser Zeit wurde dann der Entschluss gefasst, dass wir im Jahr nicht mehr als 30 bis 35 Shows spielen sollten“.[1]

1989 veröffentlichten Tankard dann die EPAlien; auf deren Cover ist zum ersten Mal das Bandmaskottchen, ein grüner Alien abgebildet. Nach der Veröffentlichung desBest-of-AlbumsHair of the Dog verließ der damalige Schlagzeuger Oliver Werner die Band und wurde durch Arnulf Thunn ersetzt. 1990 gaben Tankard zwei Solidaritätskonzerte in derDDR. Kurz darauf veranstaltete die Band einFestivalkonzert, welches unter dem TitelOpen All Night auch auf Video veröffentlicht wurde. 1990 erschien auch das AlbumThe Meaning of Life. Ein Jahr später folgte dasLivealbumFat, Ugly and Live. Beide Alben verkauften sich gut. In der FernsehserieEin Fall für zwei ist die Band Anfang 1991 in der FolgeSchneewalzer zu sehen. Auf dem AlbumStone Cold Sober war mitFreibier zum ersten Mal ein deutschsprachiges Lied enthalten. Verschiedene Differenzen führten Ende 1993 zu einer einvernehmlichen Beendigung der Zusammenarbeit mit Arnulf, nachdem die Aufnahmen zuTwo-Faced abgeschlossen waren. Neben seiner Schlagzeugarbeit zeichnete Arnulf auch als Komponist u. a. vonSpace Beer,Beermuda,Stone Cold Sober,Up from Zero undUgly Beauty verantwortlich.

Nach der Veröffentlichung vonTwo-Faced stieg mit Olaf Zissel der dritte Schlagzeuger ein. 1994 erschien mitAufgetankt das erste Album unter dem NamenTankwart. Die Bandcoverte darauf verschiedene Hits derNeuen Deutschen Welle und desDeutschpunk, worunter sich u. a. Lieder von denUnited Balls,Extrabreit oder denÄrzten fanden. 1995 musste Axel Katzmann die Band aus gesundheitlichen Gründen verlassen. Die Band entschied sich, seinen Posten nicht neu zu besetzen und machte mit nur einem Gitarristen weiter. Katzmann war nicht nur Gitarrist gewesen, sondern auch Hauptsongwriter der Band, und als Punk-Fan hatte er auch Einflüsse von Punk in die Musik von Tankard eingebracht.[1]

1996 erschien das AlbumThe Tankard, welches zum ersten Mal auch melodische Passagen und einen teilweise klaren Gesang aufweist. Im gleichen Jahr veröffentlichte die Band das zweiteTankwart-AlbumHimbeergeist zum Frühstück, welches sich auf den deutschenSchlager konzentrierte. Enthalten waren Coverversionen unter anderem vonDschinghis Khan,Rex Gildo undHeino.

Die beiden aufCentury Media erschienenen AlbenDisco Destroyer (1998) undKings of Beer (2000) hatten nur mäßgen Erfolg; in dieser Zeit wurde der zwischenzeitlich eingestiegene Gitarrist Andreas Bulgaropoulos durch Andreas Gutjahr ersetzt.[1]

Zum 20-jährigen Bandjubiläum tourte die Gruppe in den Jahren 2002 und 2003 und besuchte neben Deutschland auch Griechenland und die Türkei. Danach erschien das AlbumBeast of Bourbon, worauf unter anderem auch dieCock-Sparrer-CoverversionWe´re Coming Back zu finden ist. Im Mai 2005 wurde ein komplettes Konzert der Band in derBatschkapp in Frankfurt mitgefilmt, um kurz darauf die Double-DVDFat, Ugly and Still (A)Live zu veröffentlichen. Diese DVD weist eine Spielzeit von ca. 5 Stunden auf; neben dem Konzert erhält man Einblicke in das Backstageleben der Band. Es sind ebenfalls vier Videoclips und eine umfangreiche Bildergalerie enthalten.

Am 29. April 2006 erfüllte sich für die Band einer ihrer größten Träume. Tankard durften im ausverkauftenOlympiastadion Berlin anlässlich desDFB-Pokalfinales dieEintracht-Frankfurt-HymneSchwarz-weiß wie Schnee alsPlayback spielen. Dieser Auftritt wurde am 19. August 2006 im FrankfurterWaldstadion wiederholt. Später trat Tankard noch bei drei weiteren Finalteilnahmen der Eintracht im jeweils ausverkauften Berliner Olympiastadion mit dieser Hymne auf (27. Mai 2017, 19. Mai 2018 und 3. Juni 2023).[2]

Die im Jahr 2006 erschienene EPSchwarz-weiß wie Schnee enthält neben der im Studio neu aufgenommenen SGE-Hymne noch das LiedEurobbapokal und eine Live-Version desCock-Sparrer-SongsWe’re Coming Back, daneben eine Demoversion des Titelsongs und drei weitere Lieder. Abgerundet wird die gut 22-minütige Scheibe vom VideoclipThe Beauty and the Beast und einem Digicammitschnitt des Olympiastadion-Auftritts 2006. Weiterhin erschien im Jahr 2006 das AlbumThe Beauty and the Beer und 2008Thirst. Am 17. Dezember 2010 veröffentlichte die Band ihr 14. AlbumVol(l)ume 14, am 27. Juli 2012 folgte das AlbumA Girl Called Cerveza, das auf Platz 32 der deutschen Albumcharts einstieg. Am 20. Juni 2014 erschien das AlbumRest In Beer (kurzR.I.B).

Am 11. August 2015 wurde ihr DrummerOlaf Zissel ins Krankenhaus eingeliefert, wegen Verdacht auf einen Schlaganfall. Dadurch fiel er für mehrere Konzerte aus. Er wurde durchGerd Lücking vonHoly Moses ersetzt. Ein neues AlbumOne Foot in the Grave erschien am 2. Juli 2017 auf dem LabelNuclear Blast. Fünf Jahre vergingen bis zum Erscheinen des nächsten AlbumsPavlov’s Dawgs (2022, auf dem LabelReaper Entertainment). Für den Song Lockdown Forever wurde ein Musikvideo in der Nähe von Frankfurt gedreht. Regie führte Renatus Töpke[3].

Nach einem Konzert imMergener Hof inTrier am 29. Dezember 2022 stahl ein Unbekannter ein zum Schlagzeug gehörendesChina-Becken der Thrash-Metal-Band unerkannt von der Bühne. Nachdem die Bandmitglieder ihren Unmut über den Diebstahl auf ihrerFacebook-Seite öffentlich kundgetan hatten und das MusikmagazinRock Hard darüber berichtet hatte, schickte der fremde Dieb das Schlagzeug-Becken wenige Tage später reumütig per Post an die Thrash-Metal-Band zurück, zusammen mit einem persönlichen Entschuldigungsschreiben.[4][5]

Am 20. Juni 2024 geben Tankard bekannt, dass Olaf Zissel auf eigenen Wunsch die Band verlassen hat und dass zukünftig Gerd Lücking, langjähriger Front Of House Mischer und Tontechniker der Band, die Position am Schlagzeug dauerhaft übernehmen wird.[6][7]

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Studioalben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[8]
The Meaning of Life
 DE5924.09.1990(7 Wo.)
Two-Faced
 DE8621.03.1994(4 Wo.)
A Girl Called Cerveza
 DE3210.08.2012(1 Wo.)
R.I.B.
 DE4104.07.2014(1 Wo.)
One Foot in the Grave
 DE2609.06.2017(1 Wo.)
 CH9611.06.2017(1 Wo.)
Hymns for the Drunk
 DE8319.01.2018(1 Wo.)
For a Thousand Beers
 DE1404.03.2022(1 Wo.)
 CH8406.03.2022(1 Wo.)
Pavlov’s Dawgs
 DE807.10.2022(1 Wo.)
 CH8609.10.2022(1 Wo.)
  • 1986:Zombie Attack(Noise Records)
  • 1987:Chemical Invasion(Noise Records)
  • 1988:The Morning After(Noise Records)
  • 1990:The Meaning of Life(Noise Records)
  • 1992:Stone Cold Sober(Noise Records)
  • 1994:Two-Faced(Noise Records)
  • 1995:The Tankard(Noise Records)
  • 1998:Disco Destroyer(Century Media)
  • 2000:Kings of Beer(Century Media)
  • 2002:B-Day(AFM Records)
  • 2004:Beast of Bourbon(AFM Records)
  • 2006:The Beauty and the Beer(AFM Records)
  • 2008:Thirst(AFM Records)
  • 2010:Vol(l)ume 14(AFM Records)
  • 2012:A Girl Called Cerveza(Nuclear Blast)
  • 2014:R.I.B (Rest in Beer)(Nuclear Blast)
  • 2017:One Foot in the Grave(Nuclear Blast)
  • 2022:Pavlov’s Dawgs(Reaper Entertainment)

AlsTankwart

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1994:Aufgetankt(Neue Zeiten)
  • 1996:Himbeergeist zum Frühstück(Century Media)

EPs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Livealben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kompilationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1989:Hair of the Dog(Noise Records)
  • 2007:Best Case Scenario: 25 Years in Beers(AFM Records)
  • 2016:Oldies & Goldies - The Very Best of the Noise Years 1986–1995(Noise Records)
  • 2018:Hymns for the Drunk(AFM Records)

Boxset

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2022:For a Thousand Beers(AFM Records)

Demos

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1984:Heavy Metal Vanguard
  • 1985:Alcoholic Metal

Videoalben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2005:Fat, Ugly and Still (A)Live(AFM Records)
  • 2009:Open All Night - Reloaded(AFM Records)

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei einem Auftritt beimWacken Open Air 1998 riss sich Gerre nach eigener Aussage mitten im Set dasKreuzband - nachdem bereits beim zweiten Song dem Gitarristen Andreas Gutjahr Saiten gerissen waren.[1][9]

Im Jahr 2020 wurde eine neu entdeckteSchlangensternart nach Tankard benannt:Ophiura tankardi.[10]

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdeFrank Albrecht:Tankard – 35 Jahre „The Morning After“. In:Deaf Forever – Metal und Hardrock für Überzeugungstäter.Nr. 56, November 2023,S. 52–57. 
  2. Äbbelwoi statt Brause-Mist - Trash-Metal-Band Tankard heizt der Eintracht-Kurve ein. In: RB-live. Mitteldeutsche Verlags- und Druckhaus GmbH, 2. Juni 2023, abgerufen am 13. Juni 2023. 
  3. Reaper Entertainment: TANKARD - Lockdown Forever (Official Video). 1. September 2022, abgerufen am 12. September 2024. 
  4. Tankard – China-Becken beim Konzert in Trier gestohlen Meldung von Alexandra Michels in den Online-News des MusikmagazinsRock Hard auf www.rockhard.de (Rock Hard), 3. Januar 2023
  5. Tankard – Gestohlenes China-Becken wieder aufgetaucht Meldung von Alexandra Michels in den Online-News des MusikmagazinsRock Hard auf www.rockhard.de (Rock Hard), 9. Januar 2023
  6. Tankard +++ CHANGE ON THE DRUMS +++ Facebook-Beitrag, 20. Juni 2024
  7. Besetzungswechsel im Hause Tankard Meldung von Luca Rosnau in den Online-News des MusikmagazinsMetal Hammer auf www.metal-hammer.de (Metal Hammer), 20. Juni 2024
  8. Chartquellen:DE1DE2CH
  9. Wacken 1998 Full Concert Part1. Abgerufen am 12. Januar 2024 (Konzertvideo auf Youtube, mit verletzungsbedingter Unterbrechung des Tankard-Auftritts bei 58:10 bis 58:30 min). 
  10. 30 Millionen Jahre altes Fossil nach Band benannt

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Tankard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Körperschaft):GND:10166737-1 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:133907822
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tankard&oldid=261486677
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp