Talsperre Porce III | |||
---|---|---|---|
Lage | Kolumbien![]() | ||
Zuflüsse | Río Porce | ||
Abfluss | Río Porce →Río Nechí →Río Cauca | ||
Größere Städte in der Nähe | Amalfi,Medellín | ||
Koordinaten | 6° 56′ 19″ N,75° 8′ 19″ W6.9386111111111-75.138611111111Koordinaten:6° 56′ 19″ N,75° 8′ 19″ W | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | CFR-Staudamm | ||
Bauzeit | 2004–2011 | ||
Höhe desAbsperrbauwerks | 151 m | ||
Bauwerksvolumen | 4,1548 Mio. m³ | ||
Kronenlänge | 426 m | ||
Kronenbreite | 8 m | ||
Kraftwerksleistung | 660 MW | ||
Betreiber | Empresas Públicas de Medellín (EPM) | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (beiStauziel) | 688 m | ||
Wasseroberfläche | 4,6 km² | ||
Stauseelänge | 11 km | ||
Speicherraum | 127 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 170 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 3 698 km² | ||
Bemessungshochwasser | 10 850 m³/s |
DieTalsperre Porce III befindet sich amRío Porce bei Flusskilometer 75 im zentralen NordenKolumbiens imDepartamento de Antioquia. Sie wurde 2004–2011 fertiggestellt. Die Anlage wird von Empresas Públicas de Medellín (EPM) betrieben. Flussaufwärts befindet sich dieTalsperre Porce II am Río Porce sowie dasWasserkraftwerk Guadalupe IV amRío Guadalupe.
Das Bauwerk steht in der Gebirgskette der nördlichen zentralenAnden, 90 km nordöstlich der StadtMedellín. Das Absperrbauwerk, einCFR-Staudamm, ist 151 m hoch und 426 m lang. Am linken Widerlager ist dieHochwasserentlastung, sie kann durch ihre vier Öffnungen 10.850 m³ Wasser pro Sekunde durch eine Schussrinne über eine Schanze abführen.
Die Talsperre staut den Fluss auf einer Länge von etwa 11 km. Das Speichervolumen beträgt 169 Mio. m³, der nutzbare Stauraum 127 Mio. m³.[1] Der Stausee bedeckt eine Fläche von maximal 461 ha.[1] DasEinzugsgebiet umfasst ein Areal von 3698 km².[1] Das Stauziel liegt bei680 m.[1]
Das Wasser wird über einen 12,3 km langen Tunnel (Durchmesser 10,2 m) sowie einem 300 m langen Druckstollen zum Kraftwerk (⊙7.022549-75.066597) geleitet. Dieses befindet sich in zwei unterirdischen Kammern (eine für den Maschinenraum sowie eine für die Transformatoren).[1] DasKavernenkraftwerk verfügt über vierFrancis-Turbinen. Die installierte Gesamtleistung beträgt 660 MW.[1] Die Netto-Fallhöhe liegt bei 322 m. Pro Jahr können im Mittel 4254 GWh erzeugt werden.[1] Unterhalb des Kraftwerks gelangt das Wasser über einen 900 m langen Tunnel zurück in den Fluss (⊙7.023614-75.058438).