Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Talsperre Bao

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Talsperre Bao
Lage
Talsperre Bao (Spanien)
Talsperre Bao (Spanien)
Koordinaten42° 14′ 47″ N,7° 10′ 2″ W42.246482-7.16719652Koordinaten:42° 14′ 47″ N,7° 10′ 2″ W
LandSpanien Spanien
OrtProvinz Ourense
GewässerBibey
HöheOberwasser652 m
Kraftwerk

EigentümerIberdrola Generacion S.A.
BetreiberIberdrola
Technik

Engpassleistung313Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
360 m
Sonstiges

DieTalsperre Bao (spanischPresa de Bao) ist eineTalsperre mitWasserkraftwerk in der GemeindeEl Bollo,Provinz Ourense,Spanien. Sie staut denBibey zu einem Stausee auf. Die Talsperre dient der Stromerzeugung. Sie wurde 1960 fertiggestellt. Das zugehörigeKraftwerk Puente Bibey (span.Central hidroeléctrica de Puente Bibey) befindet sich ungefähr 9 km nordwestlich der Talsperre in der GemeindeManzaneda. Die Talsperre und das zugehörige Kraftwerk sind im Besitz vonIberdrola Generacion S.A. und werden auch von Iberdrola betrieben.

Absperrbauwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Absperrbauwerk ist eineGewichtsstaumauer aus Beton mit einer Höhe von 107 m über derGründungssohle. Die Mauerkrone liegt auf einer Höhe von 654 müber dem Meeresspiegel. Die Länge der Mauerkrone beträgt 257 m. Das Volumen beträgt 465.000 m³.[1][2][3]

Die Staumauer verfügt sowohl über einenGrundablass als auch über eineHochwasserentlastung. Über den Grundablass können maximal 270 (bzw. 271,4)[2] m³/s abgeleitet werden, über die Hochwasserentlastung maximal 1236,8[2] (bzw. 1420 oder 1480[3]) m³/s. DasBemessungshochwasser liegt bei 1420 m³/s.[1]

Stausee

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beim normalenStauziel von 652 m erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 8,2 km² und fasst 238 Mio. m³ Wasser;[1][3][4][5] davon können 238[4] Mio. m³ genutzt werden.

Kraftwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von der Talsperre geht ein 8,9 km langer Tunnel (Durchmesser 4,8 m) zunächst zu einemWasserschloss. Von hier führt eine 371 m langeDruckrohrleitung zum unterirdischen Maschinenhaus des Kraftwerks. Nachdem das Wasser die Turbinen passiert hat, leitet ein 1,7 km langer Tunnel das Wasser zurück in den Fluss.[6]

Das Kraftwerk ging 1964[7] (bzw. 1965)[8] in Betrieb; seineinstallierte Leistung beträgt 284,8[7] (bzw. 285[9] 313[10] 313,13[8] oder 315[11])MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 550 Mio.kWh.[6]

Es sind fünf Turbinen installiert.[7] Vier davon sindFrancis-Turbinen mit vertikaler Welle, die jeweils maximal 71[7] (bzw. 73,55)[A 1] MW leisten; jeder der zugehörigen Generatoren leistet 102,5 MVA. Die Nennspannung der Generatoren beträgt 15 kV. DieNenndrehzahl der vier Turbinen liegt bei 500 Umdrehungen pro Minute. DieFallhöhe beträgt 360 m. DerDurchfluss liegt bei 22 m³/s je Turbine.[12] Die fünfte Turbine leistet 0,8 MW.[7]

Eine der vier Turbinen ist alsPumpturbine ausgelegt; sie leistet 71[8] (bzw. 76)[10] MW. Die maximale Leistungsaufnahme im Pumpbetrieb beträgt 68 MW.[10]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Lautwww.milsatrillo.es undropdigital.ciccp.es beträgt die Leistung einer Turbine 100.000PS.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcPresa de Bao (Vao). www.iagua.es, abgerufen am 19. September 2020 (spanisch). 
  2. abcPRESA: BAO. Sociedad Española de Presas y Embalses (SEPREM), abgerufen am 19. September 2020 (spanisch). 
  3. abcFicha técnica de la Presa: BAO (VAO). sig.mapama.gob.es, abgerufen am 19. September 2020 (spanisch). 
  4. abEmbalse de Bao. www.iagua.es, abgerufen am 19. September 2020 (spanisch). 
  5. Embalse: BAO. www.embalses.net, abgerufen am 19. September 2020 (spanisch). 
  6. abLa central subterránea de puente Bibey. (PDF) ropdigital.ciccp.es, 1. Juni 1963, S. 351–352, abgerufen am 19. September 2020 (spanisch). 
  7. abcdeReal Decreto 453/1989, de 21 de abril, por el que se determinan las instalaciones de producción que forman parte del sistema eléctrico nacional. Agencia EstatalBoletín Oficial del Estado, 9. Mai 1989, abgerufen am 18. September 2020 (spanisch). 
  8. abcCENTRAIS GRANDE HIDRÁULICA. (PDF) www.inega.gal, S. 2, abgerufen am 19. September 2020. 
  9. Cayetano Espejo Marín:Agua y energía: producción hidroeléctrica en España In: Investigaciones Geográficas 51 (2010),ISSN 0213-4691, S. 107–129, hier S. 114 (Online).
  10. abcRed Eléctrica de España Importancia del Equipo Generador Hidroeléctrico en la Operación del Sistema Eléctrico. (PDF) www.chebro.es, 14. April 2015, S. 10, 16, abgerufen am 21. Januar 2023 (spanisch). 
  11. FACILITIES MAP AND MAIN OPERATIONAL DATA -> Installed Capacity -> Spain -> Hydroelectric -> Galicia -> Ourense. Iberdrola, abgerufen am 19. September 2020 (spanisch). 
  12. C.H. PUENTE BIBEY. www.milsatrillo.es, abgerufen am 19. September 2020 (spanisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talsperre_Bao&oldid=230066594
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp