Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Tagebau Reichwalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tagebau Reichwalde
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
AbbautechnikTagebau
Förderung/JahrBis 12 Mio.[1] t
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende GesellschaftLEAG
Betriebsbeginn1980
Betriebsendespätestens 2038 (gemäß Kohleverstromungsbeendigungsgesetz)
Geförderte Rohstoffe
Abbau vonBraunkohle
Braunkohle

Flözname

2. Lausitzer Flöz
Mächtigkeit9–12 m
Größte Teufe85 m
Geographische Lage
Koordinaten51° 24′ 21,2″ N,14° 42′ 4,8″ O51.40589814.701337Koordinaten:51° 24′ 21,2″ N,14° 42′ 4,8″ O
Tagebau Reichwalde (Sachsen)
Tagebau Reichwalde (Sachsen)
Lage Tagebau Reichwalde
StandortReichwalde
GemeindeBoxberg/O.L.,Rietschen
Landkreis (NUTS3)Landkreis Görlitz
LandFreistaat Sachsen
StaatDeutschland
RevierLausitzer Braunkohlerevier
Blick in den wieder aktivierten Tagebau
Neue Förderanlage des Tagebaus

DerBraunkohletagebau Reichwalde (obersorbischRychwałdska brunicowa jama) ist einTagebau derLausitz Energie Bergbau AG im Südosten desLausitzer Braunkohlereviers inSachsen und wurde nach dem OrtReichwalde in der GemeindeBoxberg/O.L. (Landkreis Görlitz) benannt. Der Tagebau wurde in den 1980er Jahren eröffnet und diente ausschließlich der Versorgung des nahegelegenenKraftwerkes Boxberg.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das bisherige Abbaugebiet des Tagebaus erstreckt sich auf einer Fläche von 6,5 mal 4 Kilometern zwischen demTruppenübungsplatz Oberlausitz und derBahnstrecke Berlin–Görlitz im Norden, der GemeindeRietschen im Osten, dem umgeleiteten Lauf desWeißen Schöps und dem OrtReichwalde im Süden sowieKringelsdorf undBoxberg im Westen.

Das Tagebaugebiet gehört heute zu den Gemeinden Rietschen und Boxberg.

Braunkohle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Braunkohle lagert im Tagebau Reichwalde bis zu 85 Meter unter der Erdoberfläche. Das Flöz hat eine Mächtigkeit von neun bis zwölf Metern. Die Vorräte belaufen sich auf 366 Millionen Tonnen Braunkohle.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1980 wurde mit der Erschließung des östlichsten Tagebaus im Lausitzer Revier begonnen. Südlich des bereits seit 1973 förderndenTagebaus Nochten wurde in einem dichter besiedelten Gebiet mit der Feldentwässerung begonnen. 1987 erfolgte die erste Braunkohleförderung in Reichwalde.

Die Förderung wurde 1999 aus Rentabilitätsgründen gestundet. 2007 begannen die Arbeiten für die Wiederinbetriebnahme, die laut Vattenfall etwa 350 Millionen Euro kosteten.[2] Unter anderem wurden alle Fördergeräte erneuert, darunter auch die FörderbrückeF60. Seit Anfang April 2010 wurden in Reichwalde wieder Abraummassen umgesetzt um die notwendige Kohlefreilage für den Grubenbetrieb zu schaffen. Im Dezember 2010 wurde die Braunkohleförderung wieder aufgenommen, geplant war der Abbau bis Mitte der 2040er Jahre.[1] Bedingt durch denKohleausstieg in Deutschland, der bis 2038 abgeschlossen sein soll, ist davon auszugehen, dass die Förderung eher endet.

Am 25. April 2018 geriet das offengelegte Kohleflöz in Brand. Das Feuer erreichte schnell eine Ausdehnung von bis zu 2000 × 100 Metern und brannte über mehrere Tage, da der Brand durch den herrschenden Wind immer wieder angefacht worden war. Bei dem mehrere Tage andauernden Brand wurden das Kohleförderband auf einer Länge von mehreren hundert Metern sowie mehrere Feuerwehrfahrzeuge bei der Brandbekämpfung beschädigt. Als Maßnahme gegen den Brand unternahm der Betreiber LEAG die Zuschüttung der brennenden Fläche mit Hilfe der Abraumförderbrücke. Warum es zu diesem Brand kommen konnte, war zunächst unklar.[3][4] Die Kohleförderung wurde am 25. Mai 2018 wieder aufgenommen.[5]

Orts- und Flächeninanspruchnahme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Beräumtes Tagebauvorfeld am ehemaligen Standort des DorfesAltliebel (2011)

Dem Tagebau Reichwalde musste in den 1980er Jahren die gesamte GemeindeWunscha (obersorbischWunšow) mit ihren OrtsteilenPublick(Publik), Reichwalder Schäferei(Mosty) undSchadendorf(Pakosnica) weichen. Insgesamt wurden hier 173 Einwohner umgesiedelt. Außerdem wurden der natürliche Lauf des Weißen Schöps, der Zusammenfluss mit dem Schwarzen Schöps und große Teile der Reichwalder Teiche überbaggert und zerstört. Der Fluss selbst wurde umgelegt und passierte den Tagebau nun als Kanal an dessen Nordkante. Um den Tagebau in nordöstlicher Richtung fortführen zu können, wurde der Weiße Schöps bis 2014 nochmals verlegt, so dass er nun südlich des Tagebaus dem Schwarzen Schöps zufließt und in diesen kurz vor Reichwalde mündet.[6]

Für die Erweiterung des Tagebaus in östliche Richtung wurden die seit Jahren im Braunkohleschutzgebiet befindlichen OrtschaftenMocholz,Viereichen, Zweibrück undAltliebel zwischen 1993 und 1995 evakuiert und danach abgebaut. Der vorübergehende Betriebsstopp von 1999 führte jedoch dazu, dass die Orte bis 2013 nicht abgebaggert waren, sondern als Wüstungen weiter auffindbar. Ein großer Teil der Einwohner hatte die Siedlungen schon vor der Evakuierung verlassen. Von der Weiterführung des Betriebes in Reichwalde sind auch die Teiche beiHammerstadt betroffen.

Alle evakuierten bzw. abgebaggerten Dörfer gehörten zum zentralenSiedlungsgebiet der Sorben und hatten noch in den 1880er Jahren einen Anteil von über 90 % sorbischsprachigen Einwohnern.

Von der Erweiterung des Tagebau-Nordfeldes ab 2010 sind lautBraunkohlenplan langfristig auch ein großer Teil des Truppenübungsplatzes Oberlausitz sowie dieBahnstrecke Berlin–Görlitz betroffen. Bei letzterer soll der zehn Kilometer lange Abschnitt zwischen Weißwasser und Rietschen parallel zurBundesstraße 115 nach Osten bis 2026 verlegt werden.[7] Das Tagebaugebiet soll künftig bis nach Hammerstadt und zur Bundesstraße 115 reichen. Damit würde es seine heutige Ausdehnung vervierfachen.

Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Tagebau Reichwalde werden verschiedene Abbaugeräte und -techniken zur Freilegung und Gewinnung der Rohbraunkohle eingesetzt. Hierbei sind im Einsatz[8]:

Geräte im Vorschnittbetrieb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geräte im Brückenbetrieb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Förderbrücke F60 Nr. 35

Geräte im Grubenbetrieb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Eimerkettenbagger 341 ERs 710
  • Eimerkettenbagger 365 ERs 710
  • Schaufelradbagger 1534 SRs 1301
  • Schaufelradbagger 1575 SRs 702

Geräte auf dem Kohlelagerplatz (zusammen mit Tagebau Nochten)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kombiniertes Halden-Gerät 1815 KSs 8800
  • Kombiniertes Halden-Gerät 1825 KSs 12000
  • Rückladegerät 2003 RE 1800
  • Rückladegerät 2004 RE 1800

Transport der Kohle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 2010 wird die Braunkohle aus Reichwalde direkt über eine 13,5 Kilometer lange Bandanlage zum Kohlelagerplatz am Kraftwerk Boxberg befördert.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Tagebau Reichwalde – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abProbebetrieb an Kohlebandanlage in Reichwalde startet. (Memento vom 25. Dezember 2015 imInternet Archive) Vattenfall, 15. Dezember 2010.
  2. Im Tagebau Reichwalde geht modernste F60 in Betrieb. (Memento vom 25. Dezember 2015 imInternet Archive) Vattenfall, 6 April 2010.
  3. Erneut Brand im Tagebau Reichwalde. In: Sächsische Zeitung. 26. April 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. April 2018; abgerufen am 26. April 2018. 
  4. Tagebau-Canyon wirkte bei Windstärke 8 wie ein Kamin. Mitteldeutscher Rundfunk, 28. April 2018, archiviert vom Original am 29. April 2018; abgerufen am 28. April 2018. 
  5. Kohleförderung im Tagebau Reichwalde beginnt wieder. LEAG, 25. Mai 2018, abgerufen am 29. Juli 2018. 
  6. Standortflyer Tagebaue Nochten/Reichwalde. (PDF) LEAG, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. April 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.leag.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  7. Streckenverlegung zwischen Weißwasser und Rietschen. (PDF) LEAG AG undDB Netz, November 2018, abgerufen am 3. Dezember 2018. 
  8. http://www.ostkohle.de/html/reichwalde.html
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tagebau_Reichwalde&oldid=250951548
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp