Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

TIROS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
TIROS-Satellit der ersten Generation

ImTIROS-Programm, dessen erste Generation zwischen 1960 und 1966 lief, gab es zehn Satelliten. Dieses Programm wurde von denUSA gestartet. Tiros 1 war der erste Satellit zur Bestimmung und Vorhersage der Großwetterlage und zur Übermittlung von Aufnahmen der Wolkenfelder an die Erdstationen. Eingesetzt wurdenVidicon-TV-Kameras, um die Schematik der Wolkendecke zu beobachten.

TIROS steht fürTelevision andInfraRedObservationSatellite (deutsch: Fernsehkamera- und Infrarotbeobachtungssatellit).

Das US-amerikanische Wettersatelliten-Forschungsprogramm der zweiten Generation hießNimbus-Programm (Starts 1968–1978). Die Satelliten – sieben Stück – befanden sich insonnensynchronen polaren Umlaufbahnen.

Satellitenliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erste Generation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Graphik 1960 des meteorologischen Satellitensystems, das Bestandteile zeigt.
Erstes Fernsehbild der Erde aus dem Weltall.
ESSA-1-Satellit

Die Satelliten hatten die Form eines niedrigen Zylinders mit einem Durchmesser von 1,07 m und einer Höhe von etwa 0,5 m. Sie waren mit zwei Kamerasystemen (Vidicon-Weitwinkelkameras mit einer Auflösung von etwa 3 km und einerSchwadbreite von bis zu 1200 km) und Strahlungsmessgeräten (Bolometer mit einer Auflösung von 50 km) ausgerüstet. Sie lieferten den Nachweis, dass Satelliten zur täglichen Wetterüberwachung eingesetzt werden können.

Betrieben wurden die Satelliten von derEnvironmental Science Services Administration (ESSA), die Entwicklung wurde durchgeführt durch dasGoddard Space Flight Center (GSFC) und produziert durch dieRadio Corporation of America (RCA). Weitere Projektbeteiligte waren dieNational Aeronautics and Space Administration (NASA) und dieNational Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). Die ersten beiden nach der Betreiber-BehördeESSA genannten Satelliten entsprachen noch dem Entwicklungsstand der ersten Generation.[1]

  • TIROS 1 – gestartet: 1. April 1960, erlitt einen elektrischen Systemfehler am 15. Juni 1960, lieferte bis dahin jedoch weit über 15.000 Bilder
  • TIROS 2 – gestartet: 23. November 1960, versagte am 22. Januar1961
  • TIROS 3 – gestartet: 12. Juli 1961, deaktiviert am 28. Februar 1962
  • TIROS 4 – gestartet: 8. Februar 1962, Ausfall am 30. Juni 1962 (Beide Kameras fielen schon früher aus)
  • TIROS 5 – gestartet: 19. Juni 1962, Ausfall am 13. Mai 1963
  • TIROS 6 – gestartet: 18. September 1962, Ausfall am 21. Oktober 1963
  • TIROS 7 – gestartet: 19. Juni 1963, deaktiviert am 3. Juni 1968
  • TIROS 8 – gestartet: 21. Dezember 1963, deaktiviert am 1. Juli 1967, erster Satellit der dasAPT-Verfahren einsetzt
  • TIROS 9 – gestartet: 1. Januar 1965, Ausfall am 15. Februar 1967, erster Tiros-Satellit in der Nähe des polaren Orbits
  • TIROS 10 – gestartet: 2. Juli 1965, deaktiviert am 31. Juli 1966
  • ESSA-1 (OT-3), 3. Februar 1966
  • ESSA-2 (OT-2), 28. Februar 1966

TIROS Operational System

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Satelliten des TIROS Operational System (TOS) waren anders als die TIROS-Satelliten nicht mehr reine Forschungsprojekte, sondern wurden operativ für dieKlimaforschung,Erdbeobachtung undWettervorhersage eingesetzt. Wie bei TIROS war der Betreiber die ESSA, der Satellitenentwurf wurde vom GSFC vorgenommen und RCA wurde mit der Produktion beauftragt.[2]

  • ESSA-3 (TOS-A), 2. Oktober 1966
  • ESSA-4 (TOS-B), 26. Januar 1967
  • ESSA-5 (TOS-C), 20. April 1967
  • ESSA-6 (TOS-D), 10. November 1967
  • ESSA-7 (TOS-E), 16. August 1968
  • ESSA-8 (TOS-F), 15. Dezember 1968
  • ESSA-9 (TOS-G), 26. Februar 1969

ITOS und TIROS-M

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ITOS (Improved TIROS)-Satellit

Aus dieser dritten Generation stammen auch die erstenNOAA-Satelliten, Satelliten in kubischer Form (1,02 * 1,02 * 1,24 m³) mitSolarzellenauslegern (91,5 * 165 cm² mit insgesamt 3420 Solarzellen). Die ersten Satelliten der Serie (Masse: 306 kg) waren mit zwei APT-Kameras (Automatic Picture Transmission) und zwei Videokameras (AVCS – Advanced Vidicon Camera System) ausgestattet und mit einer doppelt abstastenden Messzeile senkrecht zur Flugbahn im Bereich 0,52 bis 0,73 µm (auf der Tagseite der Erde) und 10,5 bis 12,5 µm (auf der Nachtseite) ausgestattet. Die Auflösung betrug 3 bis 6 km. Daneben führten die Satelliten alsSekundärnutzlast ein Radiometer zur Bestimmung desWärmehaushalts der Erde und ein Protonenflussmesser mit. Von den vier Antennen diente eine dem Kommandoempfang von der Erde und zur Abstrahlung eines Peilsignals, zwei der kontinuierlichen Datenübertragung zur Erde und eine der Übertragung gespeicherter Daten imS-Band.[3] Ab NOAA-2 (Masse: 409 kg) wurden die Kameras zugunsten desZeilenabtasters mit einer Auflösung von ~8 km weggelassen. Ab NOAA-3 kam ein verbesserter Zeilenabtaster (Auflösung 0,9 km) und zusätzlich ein Messgerät zur Gewinnung von vertikalenTemperaturprofilen imFrequenzbereich von 15 µm zum Einsatz.

TIROS-N

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TIROS-N-Satellit

TIROS-N ist eine technisch verbesserte Version der Tiros-Satelliten mit einer Masse von etwa 1400 kg und einer Länge von 3,66 m. Sie umkreisten die Erde auf einer sonnensynchronen Bahn mit 97° Bahnneigung in einer Höhe von 833 bis 870 km und wurden jeweils paarweise eingesetzt (auf der Umlaufbahn 90° zueinander versetzt). Die Satelliten verfügten über eine Dreiachsenstabilisierung und unter anderem über ein hochauflösendesRadiometer (VVHRR) zur Kartierung der Wasseroberflächentemperatur und für Tag/Nacht-Übersichtsbilder, ein Gerät (HIRS) zur Bestimmung von Temperatur- undFeuchtigkeitsprofilen in derTroposphäre, ein Gerät (SUU) und ein Vierkanalspektrometer (MSU) im 60-GHz-Bereich zur Bestimmung von Temperaturprofilen derStratosphäre sowie ein Strahlungmessgerät für lokaleElektronen undProtonen.

Advanced TIROS-N

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Advanced TIROS-N-Satellit

Die Satelliten dieser Generation wurden zusätzlich mit Geräten für dasCOSPAS-SARSAT-Such- und Rettungssystem ausgestattet.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Television Infrared Observation Satellite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Improved TIROS Operational System – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. TIROS in derEncyclopedia Astronautica, abgerufen am 18. Oktober 2010 (englisch).
  2. TOS in derEncyclopedia Astronautica, abgerufen am 18. Oktober 2010 (englisch).
  3. ITOS 1 imNSSDCA Master Catalog, abgerufen am 18. Oktober 2010 (englisch).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TIROS&oldid=257029475
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp