Szenografie kann konkret als Weiterentwicklung des klassischenBühnenbilds verstanden werden. Abstrakt kann sie als die Lehre bzw. Kunst der Inszenierung im Raum verstanden werden. Im über den Theaterbereich hinaus erweiterten Sinne kann sie zudem die Gestaltung vonFilm undAusstellungen beinhalten.[1]
Der deutscheBerufsverband ist derSzenografie-Bund.
Zumeist werden anwendungs- und projektspezifisch Räume inszeniert. Diese Räume können sowohl real als auch virtuell erfahrbar sein.Performances undInstallationen sind wesentliche Bestandteile szenografischer Arbeiten, die sich auch im Bereich der freien Kunst wiederfinden.
Ein Szenograf inszeniert Räume. Um eine gelungene Inszenierung zu gestalten, gibt es verschiedenste gestalterische Instrumente, die man bedienen kann. Neben dem visuellen Reizeindruck beeinflussenAkustik, thermisches undhaptisches Empfinden, ebenso wie die Proportionen und Dimensionen den Gesamteindruck eines Raumes. Hervorheben kann der Szenograf dies zum Beispiel durchLichtgestaltung, auditive Eindrücke oder durch taktile Elemente. In manchen Inszenierungen wird sogar dieolfaktorische Wahrnehmung genutzt. Damit ein abgerundetes Konzept entsteht, bezieht der Szenograf in seine GestaltungTypografien, Farben und Materialien ein. Immer mit dem Blick auf ein Leitsystem durch den inszenierten Raum.[2]
Der Szenograf arbeitet mit den Techniken vonArchitektur,Grafik,Design undMarketing[3] unter anderem in den BereichenFilm,Theater, Performance,Ausstellung,[4]Messe (Wirtschaft). So vielseitig wie das Berufsfeld so vielseitig ist der Weg in diesen Beruf. Neben spezialisierten Ausbildungen zu Architekten, Designern, Kuratoren werden mittlerweile spezielle Studiengänge angeboten, die mit verschiedenen Schwerpunkten einen Abschluss als Szenograf ermöglichen. DieFilmuniversität Babelsberg Konrad Wolf bietet einenBachelor[5] und einenMaster in Szenografie, mit dem Schwerpunkt Production Design und VFX an.[6] An derFachhochschule Dortmund – Fachbereich Design kann man einen Masterabschluss in Szenografie und Kommunikation[7] erlangen und dieStaatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe bietet einenDiplom-Studiengang.[8]
Grundsätzlich wird in diesen Studiengängen bildnerische, dramaturgische, organisatorische, ökonomische und technische Fähigkeiten[9] in einem realen oder virtuellen Raum vermittelt. Dabei müssen architektonische, künstlerische und kuratorische Aspekte berücksichtigt werden. Als Szenograf inszeniert man Räume, die Besucher mit ihrer Narration durch diese Räume führen.
- Gerhard Kilger (Hrsg.):Szenografie in Ausstellungen und Museen, Band 1. Klartext, Essen 2004,ISBN 978-3-89861-084-1
- Gerhard Kilger (Hrsg.):Szenografie in Ausstellungen und Museen, Band 2. Klartext, Essen 2006,ISBN 978-3-89861-462-7
- David Dernie:Ausstellungsgestaltung – Konzepte und Techniken. avedition, Ludwigsburg 2006,ISBN 978-3-89986-068-9
- Gerhard Kilger (Hrsg.):Szenografie in Ausstellungen und Museen, Band 3. Klartext, Essen 2008,ISBN 978-3-89861-742-0
- Gerhard Kilger (Hrsg.):Szenografie in Ausstellungen und Museen, Band 4. Klartext, Essen 2009,ISBN 978-3-8375-0305-0
- Ralf Bohn:Inszenierung als Widerstand : Bildkörper und Körperbild bei Paul Klee. transcript Verlag, Bielefeld 2009,ISBN 978-3-8376-1262-2
- Atelier Brückner:Scenography – Szenografie: Making spaces talk/Narrative Räume, Projekte/Projects 2002-2010. av edition, Ludwigsburg 2010,ISBN 978-3-89986-136-5.
- Gerhard Kilger (Hrsg.):Szenografie in Ausstellungen und Museen, Band 5. Klartext, Essen 2011,ISBN 978-3-8375-0665-5
- Aurelia Bertron, Ulrich Schwarz, Claudia Frey (Hrsg.):Projektfeld Ausstellung: Eine Typologie für Ausstellungsgestalter, Architekten und Museologen; Project scope: exhibition design. Birkhäuser, Basel 2012,ISBN 978-3-0346-0775-9
- Paul Divjak:Integrative Inszenierungen, Zur Szenografie von partizipativen Räumen. transcript Verlag, Bielefeld 2012,ISBN 978-3-8376-1942-3
- Gerhard Kilger (Hrsg.):Szenografie in Ausstellungen und Museen, Band 6. Klartext, Essen 2014,ISBN 978-3-8375-1108-6
- Ralf Bohn, Heiner Wilharm (Hrsg.):Inszenierung und Effekte: Die Magie der Szenografie. Transcript, Bielefeld 2014,ISBN 978-3-8376-2303-1
- Ralf Bohn, Heiner Wilharm (Hrsg.):Inszenierung der Stadt: Urbanität als Ereignis. transcript Verlag, Bielefeld 2014,ISBN 978-3-8376-2034-4
- Ralf Bohn, Heiner Wilharm (Hrsg.):Inszenierung und Vertrauen: Grenzgänge der Szenografie. transcript Verlag, Bielefeld 2015,ISBN 978-3-8376-1702-3
- Ralf Bohn, Heiner Wilharm (Hrsg.):Inszenierung und Politik: Szenografie im sozialen Feld. transcript Verlag, Bielefeld 2015,ISBN 978-3-8376-3105-0
- Ralf Bohn:Szenische Hermeneutik: Verstehen, was sich nicht erklären lässt. transcript Verlag, Bielefeld 2015,ISBN 978-3-8376-3151-7
- Ralf Bohn, Heiner Wilharm (Hrsg.):Inszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie. Transcript, Bielefeld 2015,ISBN 978-3-8376-1152-6
- Ralf Bohn:Vom Zeichen zur Szene: Der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften. transcript Verlag, Bielefeld 2016,ISBN 978-3-8376-3836-3
- Atelier Brückner:Scenography – Szenografie 2: Staging the Space – Der inszenierte Raum, 2011-2018. Birkhäuser, Basel 2018,ISBN 978-3-0356-1640-8.
- Thomas Moritz:Szenografie digital : Die integrative Inszenierung raumbildender Prozesse. Imprint: Springer Vieweg, 2020,ISBN 978-3-658-31074-5.
- Erika Thümmel, FH Joanneum Gesellschaft (Hrsg.):Die Sprache der Räume: Eine Geschichte der Szenografie. Birkhäuser Verlag, Basel, 2021,ISBN 978-3-0356-2271-3
- Birgit Wiens (Hg.):Contemporary Scenography: Practices and Aesthetics in German Theatre, Arts and Design. Bloomsbury, London/New York (2019) 2021,ISBN 978-1-350-06448-5
- ↑Paul Divjak:Integrative Inszenierungen: zur Szenografie von partizipativen Räumen.Band 5. transcript Verlag, Bielefeld 2014,ISBN 978-3-8376-1942-3.
- ↑Wibke Weber:Kompendium Informationsdesign. Springer, Berlin 2008,ISBN 3-540-69817-5,S. 151–164.
- ↑Ralf Bohn, Heiner Wilharm:Inszenierung und Ereignis : Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie. Transcript, Bielefeld 2009,ISBN 978-3-8376-1152-6,S. 10.
- ↑Wibke Weber:Kompendium Informationsdesign. Springer, Berlin 2008,ISBN 3-540-69817-5,S. 152.
- ↑Webseite zur Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Bachelorstudiengang Szenografie Abgerufen am 3. Juni 2021
- ↑Webseite zur Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf mit dem Schwerpunkt Production Design und VFX Abgerufen am 3. Juni 2021
- ↑Webseite zur Fachhochschule Dortmund Master: Szenografie und Kommunikation Abgerufen am 3. Juli 2021
- ↑Webseite zur Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Abgerufen am 3. Juli 2021
- ↑Webseite zur Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Abgerufen am 3. Juli 2021