Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Synsam Swedish Open 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Synsam Swedish Open 2006
Datum10.7.2006 – 16.7.2006
Auflage59
Navigation2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Tour
AustragungsortBåstad
Schweden Schweden
Turniernummer316
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/31Q/16D
Preisgeld302.000 
Finanz. Verpflichtung323.250 
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Rafael Nadal
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Jonas Björkman
Schweden Joachim Johansson
Sieger (Einzel)Spanien Tommy Robredo
Sieger (Doppel)Schweden Jonas Björkman
Schweden Thomas Johansson
TurnierdirektorThomas Wallen
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeTschechien Ivo Minář (98)
Stand: Turnierende

DieSynsam Swedish Open 2006 waren einTennisturnier, welches vom 10. bis 16. Juli 2006 inBåstad stattfand. Es war Teil derATP Tour 2006 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden inNewport dieCampbell’s Hall of Fame Tennis Championships und inGstaad dieAllianz Suisse Open Gstaad gespielt, welche genau wie die Synsam Swedish Open zur Kategorie derATP International Series zählten.

Titelverteidiger im Einzel war der SpanierRafael Nadal, der in diesem Jahr nicht erneut beim Turnier antrat. Im Finale standen sich die beiden ersten der SetzlisteNikolai Dawydenko undTommy Robredo gegenüber, in dem sich letzterer in zwei Sätzen durchsetzte. Robredo gewann seinen zweiten Titelder Saison und den vierten Titel der Karriere.Im Doppel siegtenJonas Björkman undJoachim Johansson im Vorjahr. Sie traten nicht erneut zusammen an; Johansson trat gar nicht beim Turnier an, während Björkman mitThomas Johansson den Titel erneut gewinnen konnte. Sie gewannen das Turnier als Setzlistenzweite mit einem Satzverlust. Für Björkman war es der 48., für Johansson der 1. und einzige Doppeltitel. Björkman gewann zudem den sechsten Titel in Båstad, was ihn zum Rekordsieger macht.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 302.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 323.250 Euro.

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Nikolai DawydenkoFinale
02.Spanien Tommy RobredoSieg
03.Tschechien Tomáš Berdych1. Runde
04.Finnland Jarkko NieminenHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien David FerrerAchtelfinale

06.Schweden Thomas Johansson1. Runde

07.Argentinien Guillermo Coria1. Runde

08.Spanien Juan Carlos FerreroViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland N. Dawydenko66
Spanien A. Martín411Russland N. Dawydenko636
Tschechien I. Minář623QKasachstan J. Schtschukin061
QKasachstan J. Schtschukin2661Russland N. Dawydenko66
Chile N. Massú63Chile N. Massú43
Argentinien M. Zabaleta41rChile N. Massú66
Argentinien J. Acasuso267Argentinien J. Acasuso42
7Argentinien G. Coria6251Russland N. Dawydenko66
3Tschechien T. Berdych267Argentinien A. Calleri33
Spanien N. Almagro67Spanien N. Almagro34
QAustralien P. Luczak612Argentinien A. Calleri66
Argentinien A. Calleri366Argentinien A. Calleri66
Serbien B. Pašanski23Schweden R. Söderling44
Schweden R. Söderling66Schweden R. Söderling66
QKuwait M. Ghareeb445Spanien D. Ferrer31
5Spanien D. Ferrer661Russland N. Dawydenko21
8Spanien J. C. Ferrero6362Spanien T. Robredo66
WCSchweden E. Eleskovic3638Spanien J. C. Ferrero66
Osterreich O. Marach6626Osterreich O. Marach23
WCSchweden F. Prpic3728Spanien J. C. Ferrero652
WCSchweden A. Vinciguerra324Finnland J. Nieminen76
Tschechien L. Dlouhý66Tschechien L. Dlouhý703
Argentinien J. I. Chela4714Finnland J. Nieminen6266
4Finnland J. Nieminen6564Finnland J. Nieminen624
6Schweden T. Johansson422Spanien T. Robredo366
Peru L. Horna66Peru L. Horna23
QKasachstan J. Koroljow636QKasachstan J. Koroljow66
Frankreich F. Serra364QKasachstan J. Koroljow631
Schweden J. Björkman4632Spanien T. Robredo466
Deutschland A. Waske646Deutschland A. Waske31
Frankreich G. Simon6142Spanien T. Robredo66
2Spanien T. Robredo466

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Simon Aspelin
Australien Todd Perry
Viertelfinale
02.Schweden Jonas Björkman
Schweden Thomas Johansson
Sieg
03.Argentinien Martín Alberto García
Argentinien Sebastián Prieto
Viertelfinale
04.Deutschland Michael Kohlmann
Deutschland Alexander Waske
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
76
Spanien N. Almagro
Costa Rica J. A. Marín
6431Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
43
Frankreich F. Serra
Frankreich G. Simon
620Argentinien L. Arnold Ker
Russland N. Dawydenko
66
Argentinien L. Arnold Ker
Russland N. Dawydenko
76Argentinien L. Arnold Ker
Russland N. Dawydenko
36[8]
3Argentinien M. A. García
Argentinien S. Prieto
67Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
62[10]
Schweden R. Lindstedt
Finnland J. Nieminen
353Argentinien M. A. García
Argentinien S. Prieto
33
WCSchweden E. Eleskovic
Schweden M. Ryderstedt
564Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
66
Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
77Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
36[4]
Argentinien G. Coria
Argentinien J. Mónaco
56[8]2Schweden J. Björkman
Schweden T. Johansson
64[10]
Argentinien J. Acasuso
Argentinien J. I. Chela
74[10]Argentinien J. Acasuso
Argentinien J. I. Chela
66
Peru L. Horna
Spanien A. Martín
665[10]Peru L. Horna
Spanien A. Martín
32
4Deutschland M. Kohlmann
Deutschland A. Waske
47[8]Argentinien J. Acasuso
Argentinien J. I. Chela
53
Tschechien T. Berdych
Tschechien J. Levinský
672Schweden J. Björkman
Schweden T. Johansson
76
Chile N. Massú
Kroatien L. Zovko
45Tschechien T. Berdych
Tschechien J. Levinský
655
WCSchweden A. Järryd
Schweden R. Söderling
312Schweden J. Björkman
Schweden T. Johansson
77
2Schweden J. Björkman
Schweden T. Johansson
66

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Turniere derATP Tour 2006

 Hopman Cup  |Doha |Chennai |Adelaide |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Zagreb |Viña del Mar |Delray Beach |Buenos Aires |San José |Marseille | Memphis  | Rotterdam  |Costa do Sauípe | Acapulco  | Dubai  |Las Vegas | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Valencia |Houston | Monte Carlo Masters  | Barcelona  |Casablanca |Estoril |München | Rom Masters  | Hamburg Masters  | World Team Cup  |Pörtschach | French Open (Einzel | Doppel |Halle |Queen’s Club |’s-Hertogenbosch |Nottingham | Wimbledon (Einzel | Doppel |Gstaad |Båstad |Newport | Stuttgart  |Indianapolis |Amersfoort | Kitzbühel  |Los Angeles |Umag |Washington |Sopot | Toronto Masters  | Cincinnati Masters  |New Haven | US Open (Einzel | Doppel |Bukarest |Peking |Bangkok |Mumbai |Palermo | Tokio  |Metz | Wien  |Stockholm |Moskau | Madrid Masters  |Basel |St. Petersburg |Lyon | Paris Masters  | Tennis Masters Cup 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synsam_Swedish_Open_2006&oldid=247821292
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp