Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sylvia Lehmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sylvia Lehmann, 2019

Sylvia Lehmann (*23. April1954 inSchorbus,Kreis Cottbus-Land,DDR) ist einedeutschePolitikerin (SPD). Von 2019 bis 2025 war sieMitglied des Deutschen Bundestages.[1] Zuvor war sie von 2004 bis 2019 Abgeordnete imLandtag von Brandenburg.

Leben und Beruf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sylvia Lehmann wurde im Alter von drei Jahren adoptiert und wuchs inDollgen (Kreis Lübben) auf. Sie machte von 1970 bis 1973 eine Berufsausbildung zurIndustriekauffrau imKreisbetrieb für Landtechnik inGroß Leuthen. Danach folgte von 1974 bis 1978 ein Studium der Ökonomie an derFachschule inWeimar mit dem Abschluss als Ingenieurökonomin. Sie arbeitete bis 1989 in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft und war zuletztHauptbuchhalterin in derLPG (P)[2]Groß Leine.

Nach derWiedervereinigung arbeitete sie von 1990 bis 1993 als Finanzdezernentin im Kreis Lübben. Sie machte von 1991 bis 1994 eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten für den höheren Dienst, die sie am Institut für Kommunal- und Verwaltungswissenschaften Nordrhein-Westfalen absolvierte. Von 1994 bis 2004 war sie dann als Dezernentin für Bildung, Kultur, Jugend, Gesundheit und Soziales imLandkreis Dahme-Spreewald.

Sylvia Lehmann ist evangelisch, verwitwet, hat zwei Kinder und lebt inDollgen, GemeindeMärkische Heide, Landkreis Dahme-Spreewald.[3]

Politisches Engagement

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sylvia Lehmann ist seit 1990 Mitglied der SPD. Bei derLandtagswahl im Oktober 2004 trat sie imLandtagswahlkreis Dahme-Spreewald III an und zog über die Landesliste ihrer Partei in den brandenburgischen Landtag ein.2009 und2014 gewann sie dann das Direktmandat im selben Wahlkreis. Für ihreFraktion war Lehmann Mitglied im Ausschuss für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Innerhalb des Parlaments war sie seit August 2006 stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende. ZurLandtagswahl 2019 trat sie nicht wieder an.

Bei derBundestagswahl 2017 trat Lehmann für die SPD imBundestagswahlkreis Dahme-Spreewald – Teltow-Fläming III – Oberspreewald-Lausitz I an, konnte sich allerdings nicht gegenJana Schimke von der CDU durchsetzen, und auch der Platz 5 derLandesliste derSPD Brandenburg reichte zunächst nicht für den Einzug in denDeutschen Bundestag. NachdemManja Schüle im November 2019 brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur geworden war, rückte Lehmann am 3. Dezember für sie nach.[1] Im19. Deutschen Bundestag war Lehmann ordentliches Mitglied imAusschuss für Inneres und Heimat und stellvertretendes Mitglied imAusschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.[4]

Bei derBundestagswahl 2021 gewann sie das Direktmandat im Bundestagswahlkreis Dahme-Spreewald – Teltow-Fläming III. Im20. Deutschen Bundestag war Lehmann Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sowie Stellvertretendes Mitglied im Familienausschuss und im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Bei derBundestagswahl 2025 kandidierte sie nicht erneut.[5]

Neben der Parlamentarischen Arbeit ist sie in verschiedenen Vereinen und Verbänden aktiv. Sie istehrenamtliches Mitglied desBeirates derAWO-Betreuungsdienste,[6] ehrenamtliche Präsidentin des BrandenburgischenVolkshochschulverbandes e. V und Mitglied der überparteilichenEuropa-Union Deutschland, die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.[7]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Sylvia Lehmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDeutscher Bundestag - Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode. In: bundestag.de. Abgerufen am 3. Dezember 2019. 
  2. Das P steht für Pflanzenproduktion
  3. Deutscher Bundestag - Sylvia Lehmann. Abgerufen am 10. August 2023. 
  4. Deutscher Bundestag - Abgeordnete. Abgerufen am 2. September 2020. 
  5. Tim Schäfer: Sylvia Lehmann tritt zurück: Der Spreewald verliert eine wichtige Stimme. In: lr-online.de. 13. Juli 2024, abgerufen am 19. August 2024. 
  6. AWO-Kreisverband Dahme Spreewald wählt neuen Kreisvorstand. Abgerufen am 19. April 2022. 
  7. Sylvia Lehmann. In: Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 4. November 2024. 
Personendaten
NAMELehmann, Sylvia
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Politikerin (SPD), MdL
GEBURTSDATUM23. April 1954
GEBURTSORTSchorbus,Kreis Cottbus-Land,DDR
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sylvia_Lehmann&oldid=258514011
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp