Swansea Castle | ||
---|---|---|
![]() Der Castle Square mit der Burgruine im Hintergrund | ||
Alternativname(n) | Castell Abertawe | |
Staat | Vereinigtes Königreich | |
Entstehungszeit | 12. Jahrhundert | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Ruine | |
Geographische Lage | 51° 37′ N,3° 57′ W51.620273-3.942494Koordinaten:51° 37′ 13″ N,3° 56′ 33″ W | |
Swansea Castle (walisischCastell Abertawe) ist eineBurgruine inWales. Die als Kulturdenkmal der KategorieGrade I[1] klassifizierte und alsScheduled Monument geschützte Ruine[2] liegt inmitten des Zentrums der GroßstadtSwansea und ist von modernen Gebäuden umgeben.
Die Burg wurde während dernormannischen Eroberung von Südwales 1106 alsMotte mitVorburg angelegt. Sie wurde vonHenry de Beaumont erbaut, der dieGower-Halbinsel erobert und vonHeinrich I. als Herrschaft erhalten hatte. Die Burg lag ursprünglich auf einer Klippe an der Mündung des RiverTawe. Südlich der Burg lag amStrand, einem Seitenarm des Flusses, ein Hafen.
Ein erster Angriff der Waliser auf die Burg erfolgte bereits 1116. 1184 mussteWilliam de Beaumont Swansea zur Begleichung von Schulden an den König abtreten. 1192 wurde die Burg zehn Wochen erfolglos vonRhys ap Gruffydd belagert, bis die Belagerten unterWilliam de Londres von einem englischen Heer entsetzt wurden. 1203 vergab KönigJohann Ohneland Gower und Swansea anWilliam de Braose. 1209/10 wurde Swansea wie die anderen Ländereien Williams vom König beschlagnahmt und demEarl of Pembroke zur Verwaltung übergeben. Williams SohnReginald de Braose konnte 1215 mit Hilfe seines Schwiegervaters, des walisischen FürstenLlywelyn ab Iorwerth, die Burg erobern, doch nachdem er 1217 einen Ausgleich mit dem König geschlossen hatte, wurde die Burg 1217 von den Walisern unterRhys Gryg niedergebrannt. 1220 übergab Llywelyn die Burg Reginalds NeffenJohn, der ebenfalls eine seiner Töchter geheiratet hatte. John baute die Burg umgehend als steinerne Burg wieder auf, doch bevorzugten er und seine Nachkommen das nahe gelegeneOystermouth Castle als ihren Hauptwohnsitz. Während derEroberungskriege von König Eduard I. ließWilliam de Braose, 1. Baron Braose die Burg ausbauen und nach 1277 im Süden und Westen eine ausgedehnte Vorburg angelegen, die mit einer steinernenRingmauer umgeben wurde. Im Südosten dieser Vorburg ließ er eineNeue Burg mit Privatgemächern errichten. Nach dem Tod von Alina, der Erbtochter des letztenBarons Braose 1331 erbte ihr SohnJohn Mowbray die Burg, der sie 1353 nach einem Gerichtsverfahren an William Beauchamp, einem Nachfahren Williams de Beaumonts abtreten musste. 1397 konnteThomas Mowbray, 1. Duke of Norfolk in einer erneuten Klage die Burg zurückgewinnen, doch starb er bereits 1399 im Exil, so dass die Burg wieder an die Krone fiel. Während derRebellion von Owain Glyndŵr war die Burg von 1403 bis 1406 in den Händen der aufständischen Waliser. 1413 erhielt Thomas SohnJohn Mowbray Swansea zurück. Sein Enkel, der 4. Duke of Norfolk, überließ die Burg 1468 seinem Vormund, demEarl of Pembroke. Mit der Heirat von dessen EnkelinElizabeth Herbert gelangte die Burg anCharles Somerset und blieb bis ins 20. Jahrhundert im Besitz ihrer Nachkommen, derEarls of Worcester und später derDukes of Beaufort.[3]
Die Burg diente ab dem 14. Jahrhundert jedoch nur noch als Verwaltungszentrum und wurde nicht mehr von ihren Besitzern bewohnt. Auf seiner Flucht schickte der englische KönigEduard II. im November 1326 einen Teil seines Kronschatzes nach Swansea Castle. Nach der Gefangennahme des Königs am 16. Novemberwurde der Schatz geraubt. Zwar wurden eine Reihe von Angehörigen derGentry von Südwestwales des Raubes verdächtigt, doch der Schatz blieb verschwunden. Nach dem Ende derRosenkriege verlor die Burg auch ihre Wehrfunktion, endgültig zerstört wurden die Befestigungen 1647 während desenglischen Bürgerkriegs von den Truppen des Parlaments, nachdem sie noch von 1642 bis 1645 von royalistischen Truppen besetzt worden waren.[4] In den nächsten Jahrhunderten wurde die Burg unterschiedlich genutzt. Ein Teil der neuen Burg diente als Rathaus, der Burghof wurde als Marktplatz genutzt. Der Nordostturm wurde als Gefängnis und alsSchuldturm genutzt, der erst 1858 als einer der letzten in Großbritannien durch Parlamentsbeschluss geschlossen wurde. Im 19. Jahrhundert diente die Burg als Exerzierplatz der lokalen Miliz, das alte Rathaus wurde als Postamt genutzt. Im Burghof wurde eine Druckerei errichtet. Die Burg wurde durch dieschweren Angriffe derLuftwaffe auf Swansea während des Zweiten Weltkriegs vom 19. bis 21. Februar 1941 beschädigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die nicht-mittelalterlichen Bauten abgerissen und die Burgruine gesichert. In den letzten Jahren wurden weitere Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten an der Ruine unternommen. Die Ruine ist Eigentum vonCadw, das Gelände im Besitz der Stadt Swansea. Außer bei auf Anfrage stattfindenden Führungen ist die Ruine nur von außen zu besichtigen.
Von der alten Burg des 12. und 13. Jahrhunderts, die aus einer Motte und einer ausgedehnten, den Burghügel um drei Seiten umschließenden Vorburg bestand, sind nur geringe Mauerreste erhalten. Die heute sichtbaren Bauten sind die Ruine der Neuen Burg, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts an der südöstlichen Ecke der Vorburg errichtet wurde. Die Anlage besteht aus einem zweigeschossigen Wohnbau an der Südseite, der im Obergeschoss über einen Saal und ein Privatgemach für den Burgherrn verfügte. Im 14. oder 15. Jahrhundert erhielt das Gebäude nach dem Vorbild desBischofspalastes von St Davids einen repräsentativenArkadengang auf der Südseite des zweiten Obergeschosses. Südlich an das Gebäude grenzt ein kleiner Rundturm, der vermutlich während der Rosenkriege um 1449 mit Schießscharten für Feuerwaffen versehen wurde. Nördlich des Wohnbaus der Neuen Burg liegt der Nordostturm, von dem noch das Erdgeschoss mit Gefängniszellen aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten ist.
Der östlich der Burgruine gelegeneCastle Square wurde in den 1990er Jahren auf dem Gelände der ehemaligen Vorburg angelegt, enthält jedoch keine Überreste der mittelalterlichen Burg.