| Sven Fischer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Verband | Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Geburtstag | 16. April 1971 (54 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Geburtsort | Schmalkalden, DDR | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Beruf | Fernsehkommentator | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Verein | WSV Oberhof 05 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Trainer | Mark Kirchner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Debüt imWeltcup | 1992 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Weltcupsiege | 57 (33 Einzelsiege) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karriereende | 2007 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Weltcupbilanz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Gesamtweltcup | 1. (1996/97,1998/99) 2. (1993/94,2004/05) 3. (1995/96,1997/98, 1999/2000,2005/06) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Einzelweltcup | 3. (1998/99,2004/05) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Sprintweltcup | 1. (1992/93,1993/94, 1998/99,2001/02) 2. (1996/97,2004/05) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Verfolgungsweltcup | 1. (1997/98,2004/05) 2. (1996/97,1998/99, 1999/2000,2005/06) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Massenstartweltcup | 1. (1998/99,2000/01) 3. (1999/2000,2001/02, 2004/05) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sven Fischer (*16. April1971 inSchmalkalden) ist ein ehemaliger deutscherBiathlet, der zu den erfolgreichsten deutschen Biathleten der jüngeren Vergangenheit zählt.
Fischer gewann bereits bei seinen erstenOlympischen Winterspielen (1994 in Lillehammer) seine ersten olympischen Medaillen. Auch bei den folgenden Olympischen Winterspielen war er erfolgreich und wurde insgesamt vierfacher Olympiasieger, davon dreimal mit deutschen Staffeln.2006 in Turin konnte er mit dem Sieg im 10-km-Sprint auch einen Einzeltitel bei den Olympischen Spielen erringen.[1]
Bei Weltmeisterschaften errang Sven Fischer insgesamt 20 Medaillen. Fünf Weltmeistertitel gewann er mit deutschen Staffeln oder Mannschaften, bei denBiathlon-Weltmeisterschaften 1999 konnte er mit den Siegen in Einzel und Massenstart außerdem zwei Einzeltitel erringen. 1999 wurde er damit der erste Weltmeister in der neu eingeführten Disziplin Massenstart überhaupt.
Sven Fischer war in den Jahren 1997 und 1999 zwei Mal Sieger desGesamtweltcups. In der Saison 2004/05 musste er, durch eine Krankheit im letzten Saisonrennen inChanty-Mansijsk außer Gefecht gesetzt, den Gesamtweltcup kampflos anOle Einar Bjørndalen abgeben. Er gewann aber die Verfolgungs-Gesamtwertung. Auch die Sprint-Gesamtwertung konnte er viermal für sich entscheiden, dazu wurde er zwei Mal Sieger in der Massenstart-Gesamtwertung.
Ein Markenzeichen Sven Fischers war seine Ausrüstung. Er lief grundsätzlich ohne Handschuhe, und nützte Stöcke mit sogenannten Power Griffen, bei denen die Hände eher waagrecht auf den Griffen liegen als senkrecht. Er war der bislang letzte Biathlet der ein Gewehr mit einemSuhlerUnterladersystem einsetzte.
Sven Fischer erklärte am 7. Mai 2007 seinen Rücktritt vom aktiven Biathlonsport und gab bekannt, dass er als sportlicher Berater und Co-Kommentator beimZDF im Bereich des Biathlonsports arbeiten werde.
Am 15. September 2007 bestritt er mit 43 Mitstreitern (unter anderem Klassenkameraden, Mannschaftskollegen und internationalen Freunden und Betreuern) in der Oberhofer Rennsteigarena sein Abschiedsrennen als Zweier-Staffellauf. Bei diesem Rennen wurde er noch einmal von mehr als 8000 Fans mit dem legendären Schlachtruf „Hopp Fisch“ angefeuert.
2009 wurde Fischer auf Vorschlag vonMichael Heym, CDU-Landtagsabgeordneter und Präsident von Fischers VereinWSV Oberhof 05, Mitglied derBundesversammlung für dieCDU Thüringen. Er wählte nach eigenen AngabenHorst Köhler mit zum Bundespräsidenten.[2]
Im September 2021 teilte Fischer auf seiner Website mit, er habe „inzwischen die Trainerscheine C, B und A absolviert und die Zwischenprüfung hinter sich gebracht“.[3] Im November 2023 erklärte er, inzwischen sein Diplom-Trainer-Studium an derTrainerakademie in Köln beendet zu haben; nach derSaison werde er seineBachelor-Arbeit an derUniversität Leipzig angehen.[4]
| Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
|---|---|---|---|
| 1. | 20. März 1993 | Finnland | 10 km Sprint |
| 2. | 20. Jan. 1994 | Italien | 20 km Einzel |
| 3. | 12. März 1994 | Kanada | 10 km Sprint |
| 4. | 14. Dez. 1995 | Norwegen | 20 km Einzel |
| 5. | 16. Dez. 1995 | Norwegen | 10 km Sprint |
| 6. | 30. Nov. 1996 | Norwegen | 10 km Sprint |
| 7. | 1. Dez. 1996 | Norwegen | 12,5 km Verfolgung |
| 8. | 8. März 1997 | Japan 1870 | 10 km Sprint |
| 9. | 20. Dez. 1997 | Finnland | 12,5 km Verfolgung |
| 10. | 19. Dez. 1998 | Slowakei | 10 km Sprint |
| 11. | 20. Dez. 1998 | Slowakei | 12,5 km Verfolgung |
| 12. | 26. Feb. 1999 | Vereinigte Staaten | 10 km Sprint |
| 13. | 11. März 1999 | Norwegen | 20 km Einzel |
| 14. | 12. März 1999 | Norwegen | 10 km Sprint |
| 15. | 13. März 1999 | Norwegen | 15 km Massenstart |
| 16. | 12. März 2000 | Finnland | 12,5 km Verfolgung |
| 17. | 18. März 2000 | Russland | 12,5 km Verfolgung |
| 18. | 7. Jan. 2001 | Deutschland | 15 km Massenstart |
| 19. | 18. März 2001 | Norwegen | 15 km Massenstart |
| 20. | 20. Jan. 2002 | Deutschland | 12,5 km Verfolgung |
| 21. | 9. März 2002 | Schweden | 10 km Sprint |
| 22. | 23. März 2002 | Norwegen | 12,5 km Verfolgung |
| 23. | 20. Feb. 2003 | Schweden | 10 km Sprint |
| 24. | 22. Jan. 2004 | Italien | 20 km Einzel |
| 25. | 6. März 2004 | Vereinigte Staaten | 15 km Massenstart |
| 26. | 4. Dez. 2004 | Norwegen | 12,5 km Verfolgung |
| 27. | 9. Dez. 2004 | Norwegen | 20 km Einzel |
| 28. | 12. Dez. 2004 | Norwegen | 12,5 km Verfolgung |
| 29. | 7. Jan. 2005 | Deutschland | 10 km Sprint |
| 30. | 16. März 2005 | Russland | 10 km Sprint |
| 31. | 15. Dez. 2005 | Slowakei | 20 km Einzel |
| 32. | 18. Dez. 2005 | Slowakei | 12,5 km Verfolgung |
| 33. | 14. Feb. 2006 | Italien | 10 km Sprint |
| Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
|---|---|---|---|
| 1. | 14. März 1993 | Schweden | 4 × 7,5 km Staffel 1 |
| 2. | 19. Dez. 1993 | Slowenien | 4 × 7,5 km Staffel 2 |
| 3. | 22. Jan. 1995 | Deutschland | 20 km Team 3 |
| 4. | 29. Jan. 1995 | Deutschland | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
| 5. | 19. Feb. 1995 | Italien | 4 × 7,5 km Staffel 5 |
| 6. | 8. Dez. 1996 | Schweden | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
| 7. | 9. Feb. 1997 | Slowakei | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
| 8. | 18. Jan. 1998 | Italien | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
| 9. | 21. Feb. 1998 | Japan 1870 | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
| 10. | 18. Dez. 1998 | Slowakei | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
| 11. | 10. Jan. 1999 | Deutschland | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
| 12. | 14. Jan. 1999 | Deutschland | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
| 13. | 24. Jan. 1999 | Italien | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
| 14. | 13. Jan. 2000 | Deutschland | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
| 15. | 20. Jan. 2001 | Italien | 4 × 7,5 km Staffel 6 |
| 16. | 16. Jan. 2002 | Deutschland | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
| 17. | 16. März 2002 | Finnland | 4 × 7,5 km Staffel 7 |
| 18. | 21. März 2003 | Russland | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
| 19. | 6. Dez. 2003 | Finnland | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
| 20. | 13. Feb. 2004 | Deutschland | 4 × 7,5 km Staffel 7 |
| 21. | 11. Dez. 2005 | Osterreich | 4 × 7,5 km Staffel 8 |
| 22. | 4. Jan. 2006 | Deutschland | 4 × 7,5 km Staffel 8 |
| 23. | 12. Jan. 2006 | Deutschland | 4 × 7,5 km Staffel 9 |
| 24. | 21. Feb. 2006 | Italien | 4 × 7,5 km Staffel 10 |
Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).
| Platzierung | Einzel | Sprint | Verfolgung | Massenstart | Team | Staffel | Gesamt |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. Platz | 6 | 13 | 10 | 4 | 1 | 23 | 57 |
| 2. Platz | 2 | 10 | 4 | 4 | 1 | 18 | 39 |
| 3. Platz | 2 | 16 | 13 | 5 | 12 | 48 | |
| Top 10 | 27 | 73 | 50 | 23 | 2 | 66 | 241 |
| Punkteränge | 53 | 108 | 74 | 32 | 3 | 67 | 337 |
| Starts | 64 | 121 | 75 | 32 | 3 | 68 | 363 |
| Stand: Karriereende | |||||||
| Einzelwettbewerbe | Staffel | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Einzel | Sprint | Verfolgung | Massenstart | ||
| Olympische Winterspiele 1994
| 3. | 7. | 1. | ||
| Olympische Winterspiele 1998
| 16. | 29. | 1. | ||
| Olympische Winterspiele 2002
| 29. | 2. | 12. | 2. | |
| Olympische Winterspiele 2006
| 17. | 1. | 3. | 17. | 1. |
| Einzelwettbewerbe | Teamwettbewerbe | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einzel | Sprint | Verfolgung | Massenstart | Mannschaft | Staffel | Mixed-Staffel | |
| Weltmeisterschaften 1993 Bulgarien | — | 20. | 1. | 3. | |||
| Weltmeisterschaften 1995 Italien | — | 26. | 14. | 1. | |||
| Weltmeisterschaften 1996 Deutschland | 22. | 19. | 6. | 2. | |||
| Weltmeisterschaften 1997 Slowakei | 5. | 24. | 23. | — | 1. | ||
| Weltmeisterschaften 1998 Slowenien | 4. | 2. | |||||
| Weltmeisterschaften 1999 Finnland | 1. | 7. | 3. | 1. | 4. | ||
| Weltmeisterschaften 2000 Norwegen | 19. | 40. | 13. | 13. | 3. | ||
| Weltmeisterschaften 2001 Slowenien | 11. | 5. | 3. | 3. | 12. | ||
| Weltmeisterschaften 2002 Norwegen | 2. | ||||||
| Weltmeisterschaften 2003 Russland | 22. | 12. | 11. | 2. | 1. | ||
| Weltmeisterschaften 2004 Deutschland | 16. | 8. | 23. | 11. | 1. | ||
| Weltmeisterschaften 2005 Osterreich | 4. | 2. | 3. | 2. | 6. | ||
| Weltmeisterschaften 2006 Slowenien | 10. | ||||||
| Weltmeisterschaften 2007 Italien | 20. | 43. | 17. | 5. | 3. | ||
Seit der Saison 2007/08 ist Sven Fischer in der Nachfolge vonPetra Behle als Experte beim ZDF tätig. Seinen Einstand am Mikrofon gab er am 12. August 2007 beimCity-Biathlon inPüttlingen.[5]
Ehrungen der Biathlonstaffel mit Fischer:
Fischer war der Schwager seines MannschaftskameradenFrank Luck während dessen Ehe mit Fischers Schwester Andrea. Als sich das Paar trennte, blieb das gute Verhältnis zwischen Fischer und Luck erhalten.[9]
Fischer istJäger. Frank Luck hatte Fischer ab 1994 regelmäßig zur Jagd mitgenommen. 2000 erwarb Fischer selbst einenJagdschein. Er bevorzugt diePirschjagd aufGämsen undRehe im bergigen Gelände.[10]
Fischer spricht fließendNorwegisch, was aus seiner früheren Beziehung zu der ehemaligen norwegischen BiathletinAnnette Sikveland herrührt.[11] 2004 erhielt er inRuhpolding vom norwegischen Botschafter den „Goldenen Lachs“ für seine Verdienste um die deutsch-norwegische Freundschaft. Den damit verbundenen Sachpreis, eine Tonne Lachs, spendete er an Altenheime in Norwegen und Deutschland.[12]
Sven Fischer heiratete am 21. September 2007 imSchloss Wilhelmsburg in Schmalkalden seine langjährige Lebensgefährtin Doreen Ehrle,[6] mit der er eine Tochter (* 2004) und einen Sohn (* 2007) hat.Am 24. Mai 2008 gaben sich dann beide in derStadtkirche St. Georg in Schmalkalden das kirchliche Ja-Wort,[6] verbunden mit der Taufe von Sohn Johann.[13]
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Fischer, Sven |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Biathlet |
| GEBURTSDATUM | 16. April 1971 |
| GEBURTSORT | Schmalkalden, DDR |