Surita Febbraio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Surita Febbraio
NationSudafrika Südafrika
Geburtstag27. Dezember 1973 (51 Jahre)
GeburtsortJohannesburg, Südafrika
Größe162 cm
Gewicht58 kg
Karriere
Disziplin400-Meter-Hürdenlauf
Bestleistung55,05 s
VereinRentmeester-Turks Athletic Club
Statuszurückgetreten
Karriereende2006
Medaillenspiegel
Afrikaspiele0 ×Goldmedaille1 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
Afrikameisterschaften1 ×Goldmedaille1 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
Logo der Afrikaspiele Afrikaspiele
SilberJohannesburg 1999400 m Hürden
Logo der CAA Afrikameisterschaften
GoldBrazzaville 2004400 m Hürden
SilberBrazzaville 20044 × 400 m
letzte Änderung: 13. März 2024

Surita Febbraio (*27. Dezember1973 inJohannesburg) ist eine ehemaligesüdafrikanischeHürdenläuferin, die sich auf die400-Meter-Distanz spezialisiert hat. Ihren größten Erfolg feierte sie im Jahr 2004 mit dem Gewinn des Afrikameistertitels über 400 m Hürden.

Sportliche Laufbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erste internationale Erfahrungen sammelte Surita Febbraio vermutlich im Jahr 1999, als sie bei denAfrikaspielen inJohannesburg in 13,38 s den sechsten Platz im100-Meter-Hürdenlauf belegte und über 400 m Hürden in 57,11 s die Silbermedaille hinter der SenegalesinMame Tacko Diouf gewann. 2001 schied sie bei denWeltmeisterschaften im kanadischenEdmonton mit 56,80 s in derersten Runde über 400 m Hürden aus und 2003 erreichte sie bei denWeltmeisterschaften naheParis dasFinale und belegte dort in 55,90 s den achten Platz. Anschließend kam sie beim IAAF World Athletics Final inMonaco nicht ins Ziel. Im Jahr darauf siegte sie in 55,12 s bei denAfrikameisterschaften inBrazzaville und gewann zudem mit der südafrikanischen 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:30,12 min gemeinsam mitAdri Schoeman,Heide Seyerling undEstie Wittstock die Silbermedaille hinter dem nigerianischen Team. Anschließend schied sie bei denOlympischen Sommerspielen inAthen mit 56,49 s imVorlauf aus. 2005 schied sie bei denWeltmeisterschaften inHelsinki mit 55,74 s imHalbfinale über 400 m Hürden aus und kam mit der Staffel mit 3:31,71 min nicht über den Vorlauf hinaus. Anschließend belegte sie beim IAAF World Athletics Final in Monaco in 56,83 s den achten Platz im Hürdenlauf. Im Jahr darauf wurde sie wegen einem positiven Dopingtest aufTestosteron gesperrt und beendete daraufhin ihre aktive sportliche Karriere im Alter von 32 Jahren.

In den Jahren von 2000 bis 2003 wurde Febbraio südafrikanische Meisterin im 100-Meter-Hürdenlauf sowie 1998 und von 2000 bis 2005 auch über 400 m Hürden.

Persönliche Bestzeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 200 Meter: 23,32 s (+0,4 m/s), 22. Januar 2000 inRustenburg
  • 400 Meter: 52,22 s, 7. Februar 2003 inBloemfontein
  • 100 m Hürden: 13,10 s (−1,1 m/s), 3. März 2001 inDurban
  • 400 m Hürden: 54,05 s, 4. April 2003 inPretoria

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Afrikameisterinnen im400-Meter-Hürdenlauf

1979: Fatima El Faquir |1982: Nawal El Moutawakel |1984: Nawal El Moutawakel |1985: Nawal El Moutawakel |1988: Maria Usifo |1989: Maria Usifo |1990: Nezha Bidouane |1992: Myrtle Bothma |1993: Omotayo Akinremi |1996: Saidat Onanuga |1998: Nezha Bidouane |2000: Mame Tacko Diouf |2002: Zahra Lachguer |2004: Surita Febbraio |2006: Janet Wienand |2008: Muizat Ajoke Odumosu |2010: Hayat Lambarki |2012: Muizat Ajoke Odumosu |2014: Wenda Nel |2016: Wenda Nel |2018: Lamiae Lhabz |2022: Zenéy van der Walt |2024: Rogail Joseph

Personendaten
NAMEFebbraio, Surita
KURZBESCHREIBUNGsüdafrikanische Hürdenläuferin
GEBURTSDATUM27. Dezember 1973
GEBURTSORTJohannesburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Surita_Febbraio&oldid=254524874
Kategorien:
Versteckte Kategorie: