Summa cum laude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den akademischen Abschluss. Siehe auch:Summa Cum Laude Festival.
Dieser Artikel oder Absatz stellt dieSituation in Deutschland dar. Bittehilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.
Promotionsnoten in Deutschland
NoteBedeutung
summa cum laudemit höchstem Lob
magna cum laudemit großem Lob
cum laudemit Lob
satis benegenügend
riteausreichend
insufficienterungenügend

Die lateinische Bezeichnungsumma cum laude (deutschmit höchstem Lob) ist üblicherweise die höchsteAuszeichnungsstufe einer Dissertation in deutschsprachigen Ländern.In anderen Ländern wird sie teilweise auch für andere akademische Abschlüsse (z. B.Bachelor of Arts) verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Häufigkeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Verteilung von Promotionsnoten unterscheidet sich sehr stark zwischen den Hochschulen und Fächern. An der Universität Heidelberg wurden zwischen 2016 und 2018 48 % der Doktorarbeiten in derGermanistik mitsumma cum laude bewertet, während nur 2 % aus der Zahnmedizin diese Bestnote erhielten.[1] Die Aussagekraft solcher Vergleiche ist allerdings aufgrund der großen Unterschiede in Hinblick auf die absolute Zahl der Promotionen und angesichts sehr verschiedener Fachkulturen begrenzt. Seit 2010 ist die Zahl der Summa-Promotionen signifikant gestiegen.[1] Während dies von vielen Beobachtern als Zeichen einer Notenentwertung gesehen wird, weisen andere darauf hin, dass in bestimmten Fächern bereits bei der Auswahl der Promotionswilligen eine weitaus strengere Auslese vorgenommen werde als in anderen, was die besseren Ergebnisse derjenigen erkläre, die eine Dissertation anfertigen.

An der TU München wurde bereits 2012 einePromotionsordnung erlassen, nach der Promotionen, wie auch im angelsächsischen System üblich, lediglich mit „Bestanden“ oder „Nicht bestanden“ zu bewerten sind. Nur unter besonderen Voraussetzungen kann davon abweichend das PrädikatSumma cum laude verliehen werden, eine weitere Abstufung erfolgt nicht mehr.[2] Als Folge sank der Anteil der mitSumma cum laude bewerteten Arbeiten stark, etwa in der Mathematik von 39 % auf 7 %.[3]

Die genaue Verteilung der Summa-cum-laude-Bewertungen lässt sich auf dem Portal desDeutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) nachvollziehen.[4]

Relevanz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der teils als inflationär wahrgenommenen[5] Bewertungen von Doktorarbeiten benutzen Arbeitgeber oftmals weiterführende Auswahlverfahren für die Einschätzung eines Bewerbers.[1] Für eine Karriere in der Wissenschaft fordert das jeweiligeLandeshochschulgesetz u. U. eine „qualifizierte Promotion“: So setzt das Land Baden-Württemberg eine qualifizierte Promotion als Teilvoraussetzung für eine Tätigkeit alsAkademischer Rat voraus.[6]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: summa cum laude – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcPromotionsnoten – Welche gibt es und welche Bedeutung haben sie? Abgerufen am 16. März 2021. 
  2. Promotionsordnung der TU München vom 12.03.12 - abzurufen unterhttps://portal.mytum.de/archiv/kompendium_rechtsangelegenheiten/promotionsordnung/PromO-12-3-2012-mit-AeS-vom-1-9-13.pdf/view
  3. Informationssystem Promotionsnoten Deutschland | Dissertation Noten. Abgerufen am 9. Dezember 2021. 
  4. Informationssystem Promotionsnoten Deutschland | Dissertation Noten. Abgerufen am 16. März 2021. 
  5. Wer ein „summa“ verdient. Abgerufen am 16. März 2021. 
  6. LHG Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz – LHG) vom 1. Januar 2005. 6. Januar 2005 (landesrecht-bw.de [abgerufen am 16. März 2021]). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Summa_cum_laude&oldid=253957529
Kategorien:
Versteckte Kategorie: