Sulejów | ||
---|---|---|
![]() | ||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Łódź | |
Powiat: | Piotrków Trybunalski | |
Gmina: | Sulejów | |
Fläche: | 26,25 km² | |
Geographische Lage: | 51° 20′ N,19° 48′ O51.33333333333319.8Koordinaten:51° 20′ 0″ N,19° 48′ 0″ O | |
Höhe: | 166 m n.p.m. | |
Einwohner: | ||
Postleitzahl: | 97-330 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 44 | |
Kfz-Kennzeichen: | EPI | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Łódź–Kielce | |
Nächster int.Flughafen: | Łódź | |
Verwaltung | ||
Webpräsenz: | www.sulejow.pl |
Sulejów [su'lɛjuf] ist eine Stadt inPolen in derWojewodschaft Łódź. Sie ist Sitz dergleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde imPowiat Piotrkowski.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1145. 1177 siedelten sich Zisterziensermönche in der Gegend an und erbauten das örtlicheKloster Sulejów. DasStadtrecht erhielt der Ort zwischen den Jahren 1279 und 1292. 1313 verliehWładysław I. Ellenlang dem Ort das Recht zum Handel mitSalz,Fleisch undTuchen. 1388 verliehWładysław II. Jagiełło Sulejów das Recht auf einenWochenmarkt, jeweils mittwochs. Mit derDritten Teilung Polens wurde der Ort 1795 TeilPreußens. Mit der Bildung desHerzogtums Warschau wurde der Ort 1807 Teil desselben und 1815 TeilKongresspolens. Vier Jahre später wurde das Zisterzienserkloster aufgelöst. 1870 wurde eine Reform des Stadtrechts auf polnischem Boden durchZar Alexander II. durchgeführt, bei der die Zahl der Städte von 452 auf 114 reduziert wurde. Zu den Städten, die ihr Stadtrecht verloren, gehörte auch Sulejów. 1899 begann die Planung einer Schmalspurbahn nachPiotrków Trybunalski. 1904 begann der Betrieb der Bahn. 1927 erhielt der Ort erneut das Stadtrecht. Beim deutschenÜberfall auf Polen wurde Sulejów am 4. September 1939 von derLuftwaffe bombardiert. 1942 wurde einGhetto und 1944–1945 ein Zwangsarbeitslager eingerichtet. Am Ende des Krieges war der Ort zu 80 % zerstört.
2004 lebten 3186 Männer und 3126 Frauen in der Stadt[1].
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde gehören neben der Stadt Sulejów 25 Ortschaften mit einem Schulzenamt.