Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Subrahmanyan Chandrasekhar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Subrahmanyan Chandrasekhar

Subrahmanyan ChandrasekharAussprache/? (*19. Oktober1910 inLahore,Britisch-Indien; †21. August1995 inChicago) warUS-amerikanischer (Astro-)Physiker indischer, genauer tamilischer Herkunft und1983 Nobelpreisträger für Physik.

Leben und Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der indische PhysikerC. V. Raman (Chandrasekhara Venkata Raman; 1888–1970) war sein Onkel. Der Namensbestandteil Subrahmanyan ist einpatronymischer, kein Familienname, deshalb wird mit Bezug auf ihn Chandrasekhar verwendet. Chandrasekhar (genanntChandra) übersiedelte mit seiner Familie 1918 nachMadras, wo er das College besuchte. 1930 verließ Chandrasekhar sein Heimatland und setzte seine Studien der Physik amTrinity College inCambridge (England) fort, was aufgrund eines Stipendiums möglich war. In den 18 Tagen auf See – vonMadras nachSouthampton – schrieb Chandrasekhar Physikgeschichte. Im Alter von 19 Jahren berechnete und fand er die Grenzmasse für Weiße Zwerge, dieChandrasekhar-Grenze, nach der die Masse einesWeißen Zwerges nicht mehr als ungefähr 1,4 Sonnenmassen betragen kann. Der zu dieser Zeit bedeutende AstrophysikerArthur Eddington sah dies im Widerspruch zu seinen Ergebnissen und bekämpfte Chandrasekhar nicht nur wissenschaftlich, sondern auch auf persönlicher Ebene.[Anm. 1] Dies war möglicherweise auch ein Grund, warum Chandrasekhar 1937 an dieUniversität von Chicago wechselte, wo er bis zu seinem Tod 1995 blieb. Chandrasekhar promovierte 1933 und erhielt (zu seiner eigenen Überraschung) ein weiteres Stipendium am Trinity College. Dadurch konnte er seine Arbeit über den von ihm entdeckten Grenzwert[Anm. 2] fortsetzen und zum Abschluss bringen.1983 erhielt er denNobelpreis für Physik „für seine theoretischen Studien der physikalischen Prozesse, die für die Struktur und Entwicklung derSterne von Bedeutung sind“.

Seine Forschungsergebnisse legte er häufig inMonografien vor, so über den Aufbau der Sterne 1939 („Introduction to the study of stellar structure“), Dynamik von Stern-Systemen 1943, Strahlungstransport 1950, hydrodynamische Stabilität 1961, Rotationsfiguren von Flüssigkeiten 1969 („Ellipsoidal Figures of Equilibrium“) oder die mathematische Theorie schwarzer Löcher 1983.

1995 veröffentlichte er eine Ausgabe vonNewtonsPrincipia, die er mit einem ausführlichen Kommentar versah – „Newton’s Principia for the Common Reader“.

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Plasma physics, University of Chicago Press 1960
  • Ellipsoidal figures of equilibrium, Yale University Press 1967, Dover 1987
  • Hydrodynamic and hydromagnetic stability, Oxford, Clarendon Press 1961, Dover 1981
  • Principles of stellar dynamics, University of Chicago Press 1942, Dover 1960, 2005
  • Radiative Transfer, Oxford, Clarendon Press 1950, Dover 1960
  • Introduction to the study of stellar structure, University of Chicago Press 1939, Dover 1957
  • The mathematical theory of black holes, Oxford University Press, 1983, 1992
  • Eddington – the most distinguished astrophysicist of his time, Oxford University Press 1983
  • Newton´s Principia for the common reader, Oxford University Press 1995
  • Truth and beauty: aesthetics and motivations in science, University of Chicago Press 1987
  • Kameshwar C. Wali (Hrsg.):A quest for perspectives: Selected Works of S. Chandrasekhar. 2 Bände, Imperial College Press/World Scientific 2001
  • Selected papers, 7 Bände, University of Chicago Press:
    • Band 1:Stellar structure and stellar atmospheres, 1989
    • Band 2:Radiative transfer and negative ion of hydrogen, 1989
    • Band 3:Stochastic, statistical, and hydromagnetic problems in physics and astronomy, 1989
    • Band 4:Plasma physics, hydrodynamic and hydromagnetic stability and applications of the tensor virial theorem, 1989
    • Band 5:Relativistic astrophysics, 1990
    • Band 6:The mathematical theory of black holes and colliding plane waves, 1991
    • Band 7:The non radial oscillations of stars in general relativity and other writings, 1996
  • Stochastic problems in physics and astronomy, Reviews of Modern Physics, Band 15, 1943, S. 1–89.

Mitgliedschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1945 wurde er gewähltes Mitglied derAmerican Philosophical Society.[1] 1946 wurde Chandrasekhar in dieAmerican Academy of Arts and Sciences gewählt.[2] Seit 1955 war er Mitglied derNational Academy of Sciences. 1973 wurde er korrespondierendes Mitglied derBayerischen Akademie der Wissenschaften.[3] DieAcadémie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique nahm ihn 1964 als assoziiertes Mitglied auf.[4]

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • K. C. Wali:Chandra. A biography of S. Chandrasekhar. University of Chicago Press, Chicago IL 1991,ISBN 0-226-87054-5.
  • Arthur I. Miller:Der Krieg der Astronomen. Wie die schwarzen Löcher das Licht der Welt erblickten. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2006,ISBN 3-421-05697-8.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Subrahmanyan Chandrasekhar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Trotzdem schrieb Chandrasekhar 1983 dessen Biografie
  2. Tatsächlich wurde dieser Grenzwert auch von anderen Physikern vor und nach Chandrasekhar aus der Quantenmechanik hergeleitet, jedoch erkannte offensichtlich keiner dessen tatsächliche Bedeutung.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Member History: Subrahmanyan Chandrasekhar. American Philosophical Society, abgerufen am 17. Juni 2018. 
  2. Members of the American Academy. Listed by election year, 1900–1949 (PDF). Abgerufen am 11. Oktober 2015.
  3. Mitgliedseintrag vonSubrahmanyan Chandrasekhar (mit Link zu einem Nachruf) bei derBayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 14. Januar 2017.
  4. Académicien décédé: Subrahmanyan Chandrasekhar. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 24. August 2023 (französisch). 
Träger des Nobelpreises für Physik

1901: Röntgen |1902: Lorentz,Zeeman |1903: Becquerel,M. Curie,P. Curie |1904: Rayleigh |1905: Lenard |1906: J. J. Thomson |1907: Michelson |1908: Lippmann |1909: Braun,Marconi |1910: van der Waals |1911: Wien |1912: Dalén |1913: Kamerlingh Onnes |1914: Laue |1915: W. H. Bragg,W. L. Bragg |1916: nicht verliehen |1917: Barkla |1918: Planck |1919: Stark |1920: Guillaume |1921: Einstein |1922: N. Bohr |1923: Millikan |1924: M. Siegbahn |1925: Franck,Hertz |1926: Perrin |1927: Compton,C. T. R. Wilson |1928: O. W. Richardson |1929: de Broglie |1930: Raman |1931: nicht verliehen |1932: Heisenberg |1933: Schrödinger,Dirac |1934: nicht verliehen |1935: Chadwick |1936: Hess,C. D. Anderson |1937: Davisson,G. P. Thomson |1938: Fermi |1939: Lawrence |1940–1942: nicht verliehen |1943: Stern |1944: Rabi |1945: Pauli |1946: Bridgman |1947: Appleton |1948: Blackett |1949: Yukawa |1950: Powell |1951: Cockcroft,Walton |1952: Bloch,Purcell |1953: Zernike |1954: Born,Bothe |1955: Lamb,Kusch |1956: Shockley,Bardeen,Brattain |1957: Yang,T.-D. Lee |1958: Tscherenkow,Frank,Tamm |1959: Segrè,Chamberlain |1960: Glaser |1961: Hofstadter,Mößbauer |1962: Landau |1963: Wigner,Goeppert-Mayer,Jensen |1964: Townes,Bassow,Prochorow |1965: Feynman,Schwinger,Tomonaga |1966: Kastler |1967: Bethe |1968: Alvarez |1969: Gell-Mann |1970: Alfvén,Néel |1971: Gábor |1972: Bardeen,Cooper,Schrieffer |1973: Esaki,Giaever,Josephson |1974: Ryle,Hewish |1975: A. N. Bohr,Mottelson,Rainwater |1976: Richter,Ting |1977: P. W. Anderson,Mott,Van Vleck |1978: Kapiza,Penzias,R. W. Wilson |1979: Glashow,Salam,Weinberg |1980: Cronin,Fitch |1981: Bloembergen,Schawlow,K. Siegbahn |1982: K. Wilson |1983: Chandrasekhar,Fowler |1984: Rubbia,van der Meer |1985: von Klitzing |1986: Ruska,Binnig,Rohrer |1987: Bednorz,Müller |1988: Lederman,Schwartz,Steinberger |1989: Paul,Dehmelt,Ramsey |1990: Friedman,Kendall,R. E. Taylor |1991: de Gennes |1992: Charpak |1993: Hulse,J. H. Taylor |1994: Brockhouse,Shull |1995: Perl,Reines |1996: D. M. Lee,Osheroff,R. C. Richardson |1997: Chu,Cohen-Tannoudji,Phillips |1998: Laughlin,Störmer,Tsui |1999: ’t Hooft,Veltman |2000: Alfjorow,Kroemer,Kilby |2001: Cornell,Ketterle,Wieman |2002: Davis Jr.,Koshiba,Giacconi |2003: Abrikossow,Ginsburg,Leggett |2004: Gross,Politzer,Wilczek |2005: Glauber,Hall,Hänsch |2006: Mather,Smoot |2007: Fert,Grünberg |2008: Nambu,Kobayashi,Maskawa |2009: Kao,Boyle,Smith |2010: Geim,Novoselov |2011: Perlmutter,Schmidt,Riess |2012: Haroche,Wineland |2013: Englert,Higgs |2014: Akasaki,Amano,Nakamura |2015: Kajita,McDonald |2016: Thouless,Haldane,Kosterlitz |2017: Barish,Thorne,Weiss |2018: Ashkin,Mourou,Strickland |2019: Peebles,Mayor,Queloz |2020: Penrose,Genzel,Ghez |2021: Manabe,Hasselmann,Parisi |2022: Aspect,Clauser,Zeilinger |2023: Agostini,Krausz,L’Huillier |2024: Hopfield,Hinton |2025: Clarke,Devoret,Martinis

Personendaten
NAMEChandrasekhar, Subrahmanyan
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer (Astro-)Physiker indischer Herkunft
GEBURTSDATUM19. Oktober 1910
GEBURTSORTLahore
STERBEDATUM21. August 1995
STERBEORTChicago
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Subrahmanyan_Chandrasekhar&oldid=259958124
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp