Stummellerche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Stummellerche | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Alaudala rufescens | ||||||||||||
(Vieillot, 1820) |
DieStummellerche (Alaudala rufescens,Syn.:Calandrella rufescens) ist eineVogelart aus der Familie derLerchen (Alaudidae).[1]
Das Artepitheton kommt vonlateinischrufescere‚rot werden, erröten‘.[2]
Die 14 Zentimeter große Stummellerche ähnelt derKurzzehenlerche, mit der siesympatrisch vorkommt. Bei der Stummellerche sind etwa drei Enden der Handschwingen sichtbar, während bei der Kurzzehenlerche die Flügeldecken die Handschwingen völlig maskieren und nur ein oder zwei Enden der Handschwingen zu sehen sind. Die spanische Form ist von der Kurzzehenlerche auch durch die aus der Nähe erkennbare feine Streifung der Vorderbrust unterschieden. Der kleine Halsfleck, welcher bei der Kurzzehenlerche manchmal sichtbar ist, fehlt bei ihr. Ihre Färbung ist allgemein etwas brauner und weniger rotbraun.[3]
Ihr charakteristischer Ruf „prrit“ kommt auch im Gesang vor. Dieser ähnelt der Kurzzehenlerche, ist aber wohltönender und anhaltender. Vorgetragen wird der Gesang im ansteigenden Spiralflug oder im hohen Kreisflug.
Die Stummellerche bewohnt Ödland, Steppen und Felder, aber auch trockene Randgebiete in Sumpfgebieten. Sie brütet in Süd- und Ostspanien, auf den Kanarischen Inseln, in Nord- und Ostafrika und von Kleinasien bis Afghanistan. Als sehr seltenerIrrgast gelangt sie über Europa bis zu den Britischen Inseln und nach Finnland.[4]
Außerhalb der Brutzeit bildet die Stummellerche im Frühjahr große Trupps. Sie brütet am Boden im dichten Gras, wo das Weibchen mehrere Eier in ein Nest aus feinem Material wie kleinen Blättern, Wurzeln, Haaren, Wolle oder Federn legt. Die Jungen schlüpfen nach etwa 13 Tagen und werden von beiden Eltern mit Insekten ernährt.
Die westliche Population istStandvogel, in Nordafrika kommt es zu größeren Zugbewegungen. Die östliche Population zieht im Winter nach Süden in denMittleren Osten und den Nordwesten desIndischen Subkontinentes.[3]
Die Stummellerche kann bis zu fünf Jahre alt werden.
Es werden folgende Unterarten anerkannt:[3][5]
Die vormalige UnterartC. r. Heinei wurde 2020 als selbständige ArtHeinestummellerche (Alaudala heinei) abgespalten unter Mitnahme der Unterarten (A. r. heinei, A. r. pseudobaetica, A. r. Aharonii und A. r. Persica).[6]
Die Art gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[7]