Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Straßenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Straßenbahndepot für historische Fahrzeuge
Daten
OrtDarmstadt-Kranichstein
Art
Website
ISILDE-MUS-033510

DasStraßenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein (offiziell:Straßenbahndepot für historische Fahrzeuge)[1] war ein 2012 eröffnetesStraßenbahnmuseum inDarmstadt-Kranichstein. Es befand sich in der Wendeschleife der Endhaltestelle amBahnhof Darmstadt-Kranichstein derRhein-Main-Bahn (Darmstadt-Aschaffenburg).[2]Das Straßenbahndepot war Teil derRoute der Industriekultur.[1]

Es befinden sich (Stand Mai 2023) keine historischen Fahrzeuge mehr in der Abstellhalle, vielmehr wird diese zur Inbetriebnahme und Abstellung der neuen Straßenbahnen vom TypST15 verwendet. Die Exponate wurden in die Räumlichkeiten des ehemaligen „Chaplin Bowling“ in der Marburger Straße verbracht.

Da die Abstellhalte auch in Zukunft vonHeag Mobilo für die Wartungsarbeiten des Regelfuhrparks benötigt wird, ist eine Rückkehr der historischen Fahrzeuge an diese Örtlichkeit ausgeschlossen.

Varia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aus baurechtlichen Gründen ist an dem jetzigen Standort kein Museum möglich; daher ist dasStraßenbahndepot für historische Fahrzeuge maximal viermal im Jahr meistens zu den Bahnwelttagen der Bahnwelt Darmstadt Kranichstein geöffnet.[1]

DieDampfstraßenbahnFeuriger Elias ist aus logistischen Gründen nicht imDepot in Kranichstein stationiert; sondern im Depot an derHaltestelleFrankenstein inDarmstadt-Eberstadt.[1]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Initiative für den Aufbau eines Straßenbahnmuseums ging vomEisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein aus, das 1996 vorschlug, das 1997 anstehende 100-jährige Jubiläum der elektrischen Straßenbahn mit Dampfstraßenbahnen zu begehen. Diese waren von 1886 bis 1922 in Darmstadt im Einsatz gewesen. Schon bald kam der Wunsch auf, auch historische elektrische Fahrzeuge zu bewahren, so dass sich 1998 die ARGE („Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein e. V.“) konstituierte.[3]

Abbildungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Straßenbahn­endhalte­stelle am Straßenbahn­museum (2008)
    Straßenbahn­endhalte­stelle am Straßenbahn­museum (2008)
  • ST6 Tw.12 + SB6 Bw.197 Datterich Express (2010)
    ST6 Tw.12 + SB6 Bw.197Datterich Express (2010)
  • Triebwagen 57 (2004)
    Triebwagen 57 (2004)
  • Historische Darmstädter Straßenbahn (2012)
    Historische Darmstädter Straßenbahn (2012)
  • Historische Straßenbahn, Sitzbänke (2012)
    Historische Straßenbahn, Sitzbänke (2012)
  • Historische Straßenbahn, Führerstand (2012)
    Historische Straßenbahn, Führerstand (2012)

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdMarc Wickel:Darmstädter Echo, Montag, 22. August 2016, S. 13
  2. Historische Straßenbahnen Oldtimer auf Schienen, Frankfurter Rundschau, 31. August 2012
  3. Projekt Straßenbahnmuseum Darmstadt der Arge HEAG, Die Museums-Eisenbahn 2/2003, S. 20

49.904488.67764Koordinaten:49° 54′ 16,1″ N,8° 40′ 39,5″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Straßenbahnmuseum_Darmstadt-Kranichstein&oldid=256502673
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp