DieStraßenbahn Kiew (ukrainischКиївський Трамвай) ist einStraßenbahnbetrieb in derukrainischenHauptstadtKiew. Sie geht auf eine am 11. August 1891 gegründetePferdebahn zurück.
Der Kiewer Stadtrat veranstaltete 1886 einen Wettbewerb für das beste Projekt zur Errichtung einer Stadtbahn, den der Militäringenieur und UnternehmerAmand Jegorowitsch Struwe, der bereits in den Jahrzehnten zuvor an der Errichtung der Wasserversorgung und der Eisenbahnbrücke beteiligt war, gewann. Am 7. Juli 1889 wurde mit ihm ein Vertrag zum Bau der Straßenbahn abgeschlossen.[1][2]
Am 19. Februar 1892 wurde die erste Dampfstraßenbahn in Betrieb genommen und noch nicht einmal vier Monate später folgte am 13. Juni die erste elektrische Straßenbahn. In den folgenden Jahren wurden unterschiedliche Bahnen mit unterschiedlichenSpurweiten von verschiedenen Unternehmen in der Stadt gebaut. Zwischen 1894 und 1901 wurden alle Pferdebahnlinien auf elektrischen Betrieb umgestellt. 1912 wurde eineBenzolstraßenbahn eröffnet, die bis 1934 ebenfalls elektrifiziert wurde. Bis 1925 wurden alle Linien auf dierussischeBreitspur (1524 mm) umgespurt.
In den Jahren nach demZweiten Weltkrieg wuchs das Netz weiter ins Umland hinein. Gleichzeitig wurde es in der Innenstadt immer weiter ausgedünnt und Linien aufO-Bus umgestellt. Betreiber der Straßenbahn ist das Kiewer kommunalePersonenverkehrsunternehmenKyjiwpastrans (Київпастранс).[3]
2018 verkehrten folgende Linien auf zwei Teilnetzen rechts und links desDnepr, nachdem der Straßenbahnverkehr über diePaton-Brücke 2004 eingestellt wurde:[4]
Die neuesten Fahrzeuge sind solche der TypenElektron T5B64 undPesa Fokstrot.[5]
Aktuell sind folgende Baureihen vorhanden:
Baureihe | Hersteller | Einsatzzeitraum | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
T3SU | ČKD Tatra | seit 1964 | 71 | |
T3P | ČKD Tatra | seit 2000 | 3 | |
T3SUCS | ČKD Tatra | seit 2013 | 135 | aus Prag, Ostrava, Košice und Most - Litvínov übernommen |
T3 | ČKD Tatra | seit 2012 | 9 | aus Prag übernommen |
T6B5SU | ČKD Tatra | seit 1985 | 16 | |
T6A5 | ČKD Tatra | seit 2017 | 7 | aus Prag übernommen |
T5B64 | Electrontrans | seit 2015 | 11 | |
TR843 | Korporatsiya Bogdan | seit 2012 | 1 | |
T3UA-3 | Kyijwpastrans | seit 2012 | 6 | modernisierter Tatra T3 mit Niederflureinstieg |
K3R-NNP | Kyijwpastrans | seit 2013 | 1 | |
KT3UA | Kyivskyi Zavod Elektrotransportu | seit 2004 | 13 | Gelenkwagen mit Niederflurmittelteil auf Basis des Tatra T3 |
71-414K | Pesa | seit 2015 | 47 | herstellerseitige Typenbezeichnung „Fokstrot“[7] |
71-414K-2 | Pesa | seit 2019 | 10 | herstellerseitige Typenbezeichnung „Fokstrot“[7]; ausgerüstet zum Einsatz inDoppeltraktion[8] |
K1M8 | Tatra-Yug | seit 2012 | 4 | |
K1M6 | Tatra-Yug | seit 2018 | 1 | |
K1T306 | Tatra-Yug | seit 2021 | 10 |