Straße von Tiran
Straße von Tiran | |
---|---|
![]() | |
Verbindet Gewässer | Golf von Akaba |
mit Gewässer | Rotes Meer |
Trennt Landmasse | Sinai-Halbinsel |
von Landmasse | Arabische Halbinsel |
Daten | |
Geographische Lage | 28° 0′ 14″ N,34° 27′ 55″ O28.00379870555634.465141297222Koordinaten:28° 0′ 14″ N,34° 27′ 55″ O |
![]() | |
Geringste Breite | 5 km |
Inseln | Tiran,Sanafir, 4 Korallenriffe |
DieStraße von Tiran oder auchMeerenge von Tiran verbindet denGolf von Akaba mit demRoten Meer, liegt also zwischen der Südspitze des ägyptischenSinai undSaudi-Arabien.
FürIsrael bietet sie den Zugang zumIndischen Ozean, fürJordanien die einzige Verbindung zum Weltmeer. Benannt ist sie nach der zwischenSaudi-Arabien undÄgypten umstrittenen InselTīrān / تيران, die am Eingang derMeeresstraße liegt.
Inmitten der Straße von Tiran liegen vierKorallenriffe, benannt nach britischen Kartographen des 19. Jahrhunderts: Jackson, Woodhouse, Thomas und Gordon.Starke Strömungen versorgen Riffpflanzen und die kleinen Rifffische mit viel Nahrung (z. B.Plankton). Letztere werden gejagt vonBarrakudas,Makrelen,Thunfischen undHaien.[1]
Kurz vor demSechstagekrieg sperrte derägyptische PräsidentGamal Abdel Nasser die Straße von Tiran für die israelische Schifffahrt. Dies war derCasus Belli für den Sechstagekrieg.US-PräsidentLyndon B. Johnson sagte nach dem Krieg (am 19. Juni 1967):„Wenn eine einzelne, unüberlegte Handlung mehr als alle anderen für diesen Ausbruch verantwortlich war, dann die willkürliche und gefährliche Entscheidung, die Straße von Tiran zu schließen. Alle Völker müssen das Recht auf freie Fahrt auf den Seewegen haben.“[2]
Die Sperrung der Straße von Tiran verstieß gegen die Konvention über Hoheitsrechte auf See und in den angrenzenden Zonen, die dieUN-Seerechtskonferenz am 27. April 1958 angenommen hatte.[3]
Überlegungen zum Bau einer Eisenbahn- und Straßenbrücke über die Straße von Tiran
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Mit wechselnder Intensität verfolgen Ägypten und Saudi-Arabien seit 1988 ein Projekt zum Bau einerEisenbahn- undStraßenbrücke über die Meerenge, die ca. 32 km lang werden soll.[4] Bislang ist der Grenzverkehr zwischen beiden Ländern auf den See- und Luftweg angewiesen, wenn der Transit über Israel und Jordanien vermieden werden soll.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑christian: Tiran. In: sunshine-divers.de. 14. Juni 2020, abgerufen am 2. Juli 2023.
- ↑Yehuda Lukacs: Documents on the Israeli-Palestinian Conflict 1967-1983; NY: Cambridge University Press 1984, S. 17–18;Abba Eban: Abba Eban; NY: Random House 1977, S. 358.
- ↑United Nations Conference on the Law of the Sea; Genf: UN Publications 1958, S. 132–134.
- ↑Volkhard Windfuhr: Rotes Meer: Ägypten genehmigt Mega-Brücke nach Saudi-Arabien. In: Spiegel Online. 17. Juli 2011, abgerufen am 2. Juli 2023.