Stolz und Vorurteil und Zombies

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Film
TitelStolz und Vorurteil und Zombies
OriginaltitelPride and Prejudice and Zombies
ProduktionslandUSA,
Vereinigtes Königreich
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2016
Länge107 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieBurr Steers
DrehbuchBurr Steers
ProduktionMarc Butan
Brian Oliver
Sean McKittrick
Natalie Portman
Annette Savitch
Allison Shearmur
Tyler Thompson
MusikFernando Velázquez
KameraRemi Adefarasin
SchnittPadraic McKinley
Besetzung

Stolz und Vorurteil und Zombies (Originaltitel:Pride and Prejudice and Zombies) ist eineUS-amerikanisch-britischeHorrorkomödie mit romantischen Elementen vonBurr Steers. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman vonSeth Grahame-Smith aus dem Jahr 2009, einer Parodie auf den RomanStolz und Vorurteil vonJane Austen. Der Film feierte am 21. Januar 2016 seine Premiere und kam am 5. Februar 2016 in die US-amerikanischen Kinos, am 9. Juni 2016 in die deutschen.

Inhaltsverzeichnis

Literarische Vorlage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich bei dem Film um eine Adaption eines gleichnamigen Buches vonSeth Grahame-Smith, das 2009 veröffentlicht wurde und sich zu einem Bestseller entwickelte. Bereits vor der filmischen Umsetzung entstand eine Comicversion des Buches, in der Tony Lee den Roman bearbeitete und Cliff Richards die Geschichte in schwarzweiße Zeichnungen umsetzte. Des Weiteren erschien ein nicht von Grahame-Smith geschriebenerPrequel-Roman mit dem TitelStolz und Vorurteil und Zombies – Aufstieg der lebenden Toten.[2] Das ebenfalls von Grahame-Smith geschriebene BuchAbraham Lincoln: Vampire Hunter wurde bereits 2012 unter dem TitelAbraham Lincoln Vampirjäger verfilmt.[3]

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ImEngland des19. Jahrhunderts besucht Colonel Darcy denLandsitz einer reichen Familie, um die Gerüchte zu untersuchen, dass es dortZombies geben könnte. Dabei helfen ihm kleineSchmeißfliegen, die er in einer Flasche mit sich führt. Wenn er sie fliegen lässt und sie sich auf einer Person niederlassen, muss es sich um einen Untoten handeln; dieser wird folglich von Darcy endgültig eliminiert. Nach getaner Arbeit geht er wieder und ist überzeugt, dass sich sonst niemand mit der Zombiekrankheit infiziert hat. Die Zombieattacken im Hause gehen jedoch weiter und Darcy scheint mit seiner Einschätzung falsch gelegen zu haben. Nach diesem Vorspiel wird die Geschichte der Familie Bennet in einer von der Zombie-Seuche bedrohten Welt erzählt. Die Töchter des Hauses sind hierauf allerdings vorbereitet, denn der Vater hat sie nach Fernost geschickt, um dort dieKampfkünste zu erlernen. Während sich die Familie abzuschotten versucht, hat die Mutter die Sorge, wie sie die Mädchen trotz der ständigen Zombieattacken unter die Haube bekommen soll.

Produktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stab und Besetzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachdem zuvor verschiedene Drehbuchautoren und Regisseure für den Film arbeiten sollten, darunter auch der mehrfach Oscar-nominierteDavid O. Russell, der das Projekt dann aber wieder verlassen hatte[3], übernahm letztlichBurr Steers die Regie des Films, der auch für das Drehbuch verantwortlich war.

Lily James übernahm die Rolle von Elizabeth Bennet,Sally Phillips die von Mrs. Bennet,Bella Heathcote von Jane Bennet,Ellie Bamber die Rolle von Lydia Bennet,Millie Brady die Rolle von Mary Bennet,Suki Waterhouse die Rolle von Kitty Bennet undLena Headey die Rolle von Lady Catherine de Bourgh.Sam Riley spielt im Film Colonel Fitzwilliam Darcy undJack Huston spielt Lt. George Wickham.

Filmmusik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Soundtrack zum Film umfasst 23 Lieder, wurde am 5. Februar 2016 digital und am 12. Februar 2016 als CD veröffentlicht.[4]

Titelliste des Soundtracks

  1. Darcy (4:00)
  2. An Illustrated History Of England 1700–1800 (2:20)
  3. Dressing For The Dance (0:36)
  4. The Man From Uribe (2:11)
  5. Dance Of The Ponderous Distaff (1:29)
  6. We Are Under Attack!! (2:27)
  7. Carriage Ride (1:05)
  8. Orphans (1:47)
  9. The Soldiers Of Meryton (1:10)
  10. Menuet Des Mortes Vivants (1:35)
  11. Orphan Attack (3:34)
  12. Don’t Go Into The Woods Alone (1:29)
  13. St Lazarus (2:43)
  14. Rosings Park (1:15)
  15. Midnight Walk (1:08)
  16. Flirt Lovers Fight (2:45)
  17. The Letter / Siege Of London (4:09)
  18. The In-Between (5:36)
  19. Darcy Is Saved (1:59)
  20. Back To St Lazarus (2:13)
  21. Zombies Are Fed / Attack / Showdown (5:13)
  22. After The Explosion (2:40)
  23. Happy Ending? (4:42)

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

David Steinitz von derSüddeutschen Zeitung meint:Das Mashup-Kunstwerk 'Stolz und Vorurteil und Zombies' will aber nicht nur blutdürstige Horrorfans befriedigen, sondern auch Romantiker. […] Und weil nach vielen zombiearmen Jahren gerade wieder Untotenkonjunktur herrschte, zum Beispiel in Hitserien wie 'The Walking Dead', pürierte Grahame-Smith 'Stolz und Vorurteil' 2009 im Zombiefleischwolf. Braucht’s das wirklich, fragten die Jane-Austen-Puristen schon damals, und sie fragen es sich anlässlich der Verfilmung jetzt wohl wieder. Die Antwort lautet aber eindeutig: ja.[5]

Auch wenn nachfühlbarer Herzschmerz im Film ab und an ein wenig zu kurz komme, so Tim Slagman vonSPIEGEL ONLINE, fließen die darin enthaltenen auf Konfrontation angelegten erzählerischen Elemente dennoch erstaunlich harmonisch ineinander. Slagman meint:Nicht zuletzt an diesem Detail zeigt sich, dass der Stoff weniger von einer Aneignung desAusten’schen Romans durch die Denkweisen der aktuellen globalisiertenPopkultur ist, sondern vielmehr von der gegenseitigen Durchdringung von literarischen und filmischen Genres erzählt. Schöne Frauen in historischen Kostümen beiMartial-Arts-Verrenkungen: Das gehört doch zurück ins Kino, es verspricht die Komik des Unerwarteten und die Faszination der kinetischen Aktion zugleich. Slagman verblüfft dabei besonders die Souveränität, mit der Steers den erwünschten Zusammenprall zweierFiktionswelten in eine erstaunlich geschlossene eigene überführt.[3]

Einspielergebnis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die weltweiten Einnahmen des Films liegen derzeit bei 16,4 MillionenUS-Dollar (Stand 28. Februar 2016).[6]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BloodGuts UK Horror Awards 2016

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Stolz und Vorurteil und Zombies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Freigabebescheinigung fürStolz und Vorurteil und Zombies.Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüf­nummer: 158647/K).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Stolz und Vorurteil und Zombies In: comic.highlightzone.de, 2. Juni 2016.
  3. abcTim Slagman:Horrorkomödie 'Stolz und Vorurteil & Zombies': Edle Damen, enthemmte Untote In: SPIEGEL ONLINE, 9. Juni 2016.
  4. ‘Pride and Prejudice and Zombies’ Soundtrack Details In: filmmusicreporter.com, 22. Januar 2016.
  5. David Steinitz:Neu im Kino: 'Stolz und Vorurteil und Zombies'. Jane Austen in der Zombie-Apokalypse In: Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2016.
  6. Pride and Prejudice and Zombies In: boxofficemojo.com. Abgerufen am 10. Juni 2016.
  7. BloodGuts UK Horror Awards 2016 – The Stars (Memento desOriginals vom 13. Februar 2017 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bloodguts.co.uk In: bloodguts.co.uk. Abgerufen am 14. März 2017.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stolz_und_Vorurteil_und_Zombies&oldid=229882629
Kategorien:
Versteckte Kategorie: