Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Stimmlose alveolare Affrikate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriffstimmlose alveolare Affrikate bezeichnet in derPhonetik und generell in derLinguistik dieAffrikate [ts], deren beide Bestandteilestimmlos an denAlveolen, demZahndamm, gebildet werden. Die Spitze der Zunge geht bei der Bildung des Lautes an den Zahndamm. In der Phonetik wird die Frage, ob es sich bei Affrikaten um eigenständigePhoneme oder nur um eine Kombination anderer Phoneme handelt, je nach theoretischem Hintergrund unterschiedlich beantwortet und ist teilweise umstritten.

Im Deutschen erscheint diestimmlose alveolare Affrikate imAnlaut (z. B.Zahl,Zelle,Zug) imInlaut (z. B.heizen,spreizen,Weizen) und imAuslaut (z. B.Fez,Glanz,Holz), also in allen möglichen Positionen. Sie wird entweder durch dasGraphemz⟩ oder beiSilbengelenken durchts (z. B. Rätsel) odertz (z. B.Katze) schriftlich wiedergegeben.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hadumod Bußmann (Hrsg.):Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002,ISBN 3-520-45203-0 (Stichwort „Affrikate“).
  • Duden. Aussprachwörterbuch; Bearbeitet vonMax Mangold in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion; Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag, 20056;ISBN 3-411-04066-1. Affrikate im Deutschen: S. 52.
  • Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit vonFriederike Schmöe:Metzler Lexikon Sprache. 3., neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005,ISBN 3-476-02056-8 (Stichwort „Affrikate“).
  • Heikki J. Hakkarainen:Phonetik des Deutschen; München: Fink, 1995;ISBN 3-7705-3040-3. Zum Affrikatenproblem: S. 84–86.
  • Otmar Werner:Phonemik des Deutschen; Stuttgart: Metzler, 1972;ISBN 3-476-10108-8. Kap. „Das Affrikatenproblem“, S. 50–55.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stimmlose_alveolare_Affrikate&oldid=230238550
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp