Der Begriffstimmlose alveolare Affrikate bezeichnet in derPhonetik und generell in derLinguistik dieAffrikate [ts], deren beide Bestandteilestimmlos an denAlveolen, demZahndamm, gebildet werden. Die Spitze der Zunge geht bei der Bildung des Lautes an den Zahndamm. In der Phonetik wird die Frage, ob es sich bei Affrikaten um eigenständigePhoneme oder nur um eine Kombination anderer Phoneme handelt, je nach theoretischem Hintergrund unterschiedlich beantwortet und ist teilweise umstritten.
Im Deutschen erscheint diestimmlose alveolare Affrikate imAnlaut (z. B.Zahl,Zelle,Zug) imInlaut (z. B.heizen,spreizen,Weizen) und imAuslaut (z. B.Fez,Glanz,Holz), also in allen möglichen Positionen. Sie wird entweder durch dasGraphem ⟨z⟩ oder beiSilbengelenken durchts (z. B. Rätsel) odertz (z. B.Katze) schriftlich wiedergegeben.