Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Stiftung Mercator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stiftung Mercator
Logo
RechtsformGmbH
Gründung1996
GründerFamilieSchmidt-Ruthenbeck
SitzEssen
ZweckFörderung von Chancengleichheit, sozialem Zusammenhalt, Respekt, Toleranz, Weltoffenheit sowie Schutz von Natur und Umwelt.
GeschäftsführungWolfgang Rohe (Vorsitzender der Geschäftsführung), Markus Piduhn (kaufm. Geschäftsführer)
Umsatz58,1 Mio. EUR (2022)
Stiftungskapital118,2 Mio. EUR (2022)
Beschäftigte94 (2022)
Websitewww.stiftung-mercator.de

DieStiftung Mercator GmbH ist eine gemeinnützige, private deutscheStiftung. Sie ist nach dem Kartographen, Mathematiker und TheologenGerhard Mercator (1512–1594) benannt, der ausFlandern stammte und ab 1559 als Professor für Kosmographie, Geometrie und Mathematik inDuisburg wirkte. Die Stiftung wurde 1996 von der HandelsfamilieSchmidt-Ruthenbeck aus Duisburg gegründet und hat ihren Hauptsitz inEssen. Die Stiftung ist sowohl national als auch international tätig; weitere Standorte befinden sich inBerlin,Istanbul undPeking. Heimat der Stifterfamilie und Sitz der Stiftung ist dasRuhrgebiet.

Es existiert auch eineStiftung Mercator Schweiz, die bis September 2001Gebrüder Schmidt-Stiftung hieß und seither inZürich angesiedelt ist.[1] Beide Stiftungen werden seit Juni 2017 durch die übergeordnete gemeinnützigeMeridian Stiftung[2][3][4] mit Sitz in Essen getragen.

Die Stiftung Mercator verfügt über ein Stiftungskapital von 116,8 Millionen Euro. Insgesamt hat die Stiftung seit Beginn ihrer Tätigkeit rund 907 Millionen Euro für 1.973 Projekte bereitgestellt.[5]

Ziele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stiftung Mercator ist vor allem fördernd tätig. Die Stiftung verfolgt Ziele, die in einer auf fünf Jahre angelegten Strategie definiert werden. Für den Zeitraum bis Ende 2025 fokussiert sich die Stiftung Mercator auf die Themenbereiche Digitalisierte Gesellschaft, Europa in der Welt, Klimaschutz sowie Teilhabe und Zusammenhalt.[6] In allen Themen spielen Fragen der Transformation des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der Zukunft der Demokratie und eines funktionierenden Multilateralismus eine wichtige Rolle.

Dabei strebt sie mit ihrer Arbeit eine Gesellschaft an, die sich durch Weltoffenheit, Solidarität und Chancengleichheit auszeichnet.[7]

Aktivitäten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2022 wurden vom Beirat der Stiftung Mercator 91 Projekte mit einem Volumen von insgesamt rund 58 Millionen Euro bewilligt. (2021: 51,2 Millionen Euro Bewilligungen für 78 Projekte; 2020: 64,2 Millionen Euro Bewilligungen für 123 Projekte; 2019: 63,4 Millionen Euro Bewilligungen für 146 Projekte; 2018: 65,2 Millionen Bewilligungen für 126 Projekte; 2017: 77,1 Millionen Euro Bewilligungen für 116 Projekte, 2016: 63,2 Millionen Euro Bewilligungen für 134 Projekte; 2015: 60,5 Millionen Euro Bewilligungen für 131 Projekte; 2014: 59,7 Millionen Euro Bewilligungen für 122 Projekte, 2013: 62 Millionen Euro Bewilligungen für 126 Projekte; 2012: 60,5 Millionen Euro Bewilligungen für 123 Projekte; 2011: 60 Millionen Euro Bewilligungen für 109 Projekte; 2010; 50,9 Millionen Euro Bewilligungen für 84 Projekte).

DieNordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat mit Förderung der Stiftung im Jahr 2006 einJunges Kolleg gründen können, um junge Wissenschaftler aus Nordrhein-Westfalen durch ein Stipendium zu unterstützen.

Außerdem existieren Förderungen für Benachteiligte. Mit dem Projekt „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ hat die Stiftung rund 7700 Schüler und etwa 1300 Förderlehrer unterstützt.

DasMercator Kolleg für internationale Aufgaben ist ein Projekt der Stiftung Mercator sowie derStudienstiftung des deutschen Volkes, in Kooperation mit demAuswärtigen Amt sowie derSchweizerischen Studienstiftung und derStiftung Mercator Schweiz in Kooperation mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten. Das Kolleg fördert jedes Jahr 20 deutschsprachige Hochschulabsolventen und junge Berufstätige zur Förderung und Qualifizierung von Nachwuchskräften, die einen Berufseinstieg im internationalen Kontext anstreben.[8]

Zusammen mit derVolkswagenStiftung und sechs weiteren Stiftungen gründete die Stiftung Mercator 2008 denSachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), der die Migration und Integration in Deutschland untersucht. Der SVR wurde im Januar 2021 in den Sachverständigenrat für Integration und Migration umgewandelt und erhält seitdem ausschließlich eine institutionelle Förderung durch den Bund.[9]

Im Jahr 2012 wurde von der Stiftung Mercator die DenkfabrikAgora Energiewende initiiert,[10] die auch von derEuropean Climate Foundation unterstützt wird. Agora Energiewende versteht sich als energiepolitisches Denklabor und will durch Studien, Expertisen, Workshops und ähnliche Initiativen der Energiewende den Weg bereiten. Zum Jahreswechsel 2020/21 hat die Stiftung Mercator ihre Gesellschafteranteile an der Agora Energiewende an das aktive Management des Thinktanks übertragen.[11]

Ebenfalls 2012 gründete die Stiftung Mercator gemeinsam mit demPotsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) dasMercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Das Institut in der Rechtsform einergGmbH[12] befasst sich mit der Frage, wie wichtige Naturressourcen gleichzeitig genutzt und geschützt werden können. Direktor ist seitdemOttmar Edenhofer.

Europapolitisch tätig wurde die Stiftung 2012 durch die Beteiligung an der Image-KampagneIch will Europa. Die Stiftung sucht zunehmend, auf dem Feld derpolitischen Kommunikation tätig zu werden.[13]

Zudem unterstützt die Stiftung Mercator die Integration von Muslimen in Deutschland und trägt zur Förderung muslimischer Studierenden und Promovierender durch dasAvicenna-Studienwerk bei.[14]

Die Stiftung Mercator gründete 2013 dieDenkfabrikMercator Institute for China Studies (Merics), ein „Institut der gegenwartsbezogenen und praxisorientierten China-Forschung“ in der Rechtsform einerGemeinnützigen GmbH.[15]

2016 wurde zudem dieAgora Verkehrswende gegründet, deren Gesellschafter ebenfalls aus derStiftung Mercator und derEuropean Climate Foundation (ECF) bestehen. Das Projekt strebt die Schaffung einer kohlenstofffreien Verkehrswirtschaft an und wurde bis Ende 2018 durch die Gesellschafter mit 5 Millionen Euro finanziert. Für die zweite Förderphase wurde eine Finanzierung von 9 Millionen Euro über fünf Jahre bis 2023 zugesichert.[16]

InKöln existiert dasMercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.[17][18][19] Es kooperiert mit derUniversität Duisburg-Essen.[20]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Über die Stiftung Mercator Schweiz. 8. März 2016, abgerufen am 10. Juni 2021. 
  2. http://www.meridian.ruhr/
  3. https://www.im.nrw/meridian-stiftung
  4. http://www.meridian-stiftung.de/
  5. Jahresbericht 2022 der Stiftung Mercator. Abgerufen am 5. Oktober 2021 (deutsch). 
  6. Stiftungsstrategie. Abgerufen am 10. Juni 2021 (deutsch). 
  7. Leitbild. Abgerufen am 27. August 2021 (deutsch). 
  8. Startseite. Abgerufen am 10. Juni 2021 (deutsch). 
  9. Bund übernimmt Förderung des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Abgerufen am 27. August 2021. 
  10. Stiftungsinitiative soll Energiewende voranbringen – Rainer Baake wird Direktor. Abgerufen am 27. August 2021 (deutsch). 
  11. Neue Gesellschafter bei Agora Energiewende. Abgerufen am 27. August 2021 (deutsch). 
  12. MCC: Impressum (Memento desOriginals vom 21. Mai 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mcc-berlin.net, abgerufen am 26. April 2020
  13. Vgl. Stiftung Mercator GmbH (Hrsg.):Al Mercato. Notizen zur Politischen Kommunikation.Nr. 2011/12. Essen 2012. 
  14. Avicenna-Studienwerk, abgerufen am 28. Januar 2019
  15. Mercator Institute for China Studies: Über uns, abgerufen am 8. Februar 2018
  16. Agora Verkehrswende wird bis 2023 verlängert, Pressemitteilung der Agora Verkehrswende vom 26. Juli 2018, abgerufen am 26. August 2019
  17. https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/institut/
  18. Mercator-Institut bildet 400 Kölner Lehrkräfte in Deutsch als Zweitsprache fort (Memento desOriginals vom 22. Dezember 2019 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stiftung-mercator.de
  19. https://www.begabungslotse.de/anbieter/mercator-institut-fuer-sprachfoerderung-deutsch-zweitsprache
  20. Kooperationsprojekt mit dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln: Sprachsensibler Mathematikunterricht
Normdaten (Körperschaft):GND:10366641-2(lobid,OGND,AKS) |LCCN:no2010166512 |VIAF:168838227
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stiftung_Mercator&oldid=253117423
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp