Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Logo
Rechtsformeingetragener Verein
Gründung14. Dezember 1920, 22. September 1949 (Wiederbegründung)[1]
GründerCarl Friedrich von Siemens et al.
SitzEssenDeutschland Deutschland
VorläuferStifterverband derNotgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft
ZweckBildung – Wissenschaft – Innovation
VorsitzMichael Kaschke
GeschäftsführungVolker Meyer-Guckel
Umsatz44,5 Mio. Euro(2021)
Beschäftigteca. 250
Mitgliederca. 3.000
Websitewww.stifterverband.org

DerStifterverband für die Deutsche Wissenschaft, kurz Stifterverband, ist eingemeinnützigereingetragener Verein mit Hauptsitz inEssen und Hauptstadtbüro inBerlin. Seine Arbeitsgebiete sind Bildung, Wissenschaft und Innovation.[2] Als Organisation analysiert, berät, fördert und vernetzt der Stifterverband Wissenschaft und Wirtschaft. Darüber hinaus ist der Stifterverband mit demDeutschen Stiftungszentrum Treuhänder für zurzeit rund 670 zumeist wissenschaftsfördernde Stiftungen.[3] Der Stifterverband wurde 1920 als „Stifterverband derNotgemeinschaft der deutschen Wissenschaft“ gegründet.

Der Stifterverband finanziert sich in erster Linie aus den Spenden seiner rund 3000 Mitglieder; zu seinen Hauptförderern gehören eine Reihe großer Konzerne wie dieDeutsche Bank,Daimler undBosch, weitere Förderer sindMittelständler und Privatpersonen. 2021 investierte der Stifterverband 44,5 Millionen Euro in seine Förderprogramme.[4] Der größte Einzelposten waren dabei 11,6 Millionen Euro fürStiftungsprofessuren an Universitäten und Fachhochschulen.

Vorsitzende und Präsidenten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Präsident des Stifterverbandes ist seit 2022Michael Kaschke. Er folgte auf den UnternehmerAndreas Barner, der dieses Amt seit 2013 innehatte. Generalsekretär ist seit Januar 2022Volker Meyer-Guckel, stellvertretende Generalsekretärin ist Andrea Frank.[5]

Arbeitsschwerpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems
  • Die Förderung derHochschulen
  • Die Verbesserung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Wissenschaften
  • Die Förderung akademischen Nachwuchses
  • Die Analyse und Optimierung von Innovationsprozessen
  • Die Verbesserung der Kooperation zwischen Wissenschaft,Politik, Wirtschaft undGesellschaft
  • Die Förderung der allgemeinen Verständlichkeit der Wissenschaften.

Partner

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Partner des Stifterverbandes sind vor allem dieDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), dieMax-Planck-Gesellschaft (MPG), derDeutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), dieAlexander von Humboldt-Stiftung sowie dieStudienstiftung des deutschen Volkes.

Träger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Des Weiteren ist der Stifterverband Träger:

Preise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen deutschen Forschungsorganisationen vergibt der Stifterverband Preisgelder für besonders förderungswürdig erachtete, erfolgreiche Forschungsarbeiten. Gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft vergibt der Stifterverband denCommunicator-Preis. Dieser persönliche Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird an Wissenschaftler aus allen Fachgebieten vergeben, die in herausragender Weise die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit sowie die ihres Faches in die Medien und die nicht wissenschaftliche Öffentlichkeit vermitteln. Mit derHelmholtz-Gemeinschaft wird derErwin-Schrödinger-Preis für interdisziplinäre Forschung seit 1999 jährlich vergeben. Seit 2022 wird gemeinsam mit derMax-Planck-Gesellschaft derMax-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes vergeben. Mit ihm werden alle zwei Jahre erfolgreiche Start-ups der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet, die eine besonders positive Auswirkung auf die Gesellschaft haben.[7] Auch dieFraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung sowie dieLeibniz-Gemeinschaft („Wissenschaftspreis: Gesellschaft braucht Wissenschaft“) haben je einen eigenen entsprechenden Wissenschaftspreis, über dessen Preisträger-Auswahl die internen Gremien der Wissenschaftsgesellschaften eigenständig entscheiden. Gemeinsam mit derHochschulrektorenkonferenz wird seit 2006 derArs legendi-Preis für exzellente Hochschullehre vergeben. Gemeinsam mit derLeopoldina vergibt der Stifterverband seit 2009 alle zwei Jahre den Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis. Der Preis zeichnet Wissenschaftler oder Forscherteams aus, die einen Beitrag zur wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlich wichtiger Problembereiche geleistet haben.[8]

Seit 2017 vergibt der Stifterverband gemeinsam mit der Volkswagenstiftung denGenius-Loci-Preis für Lehrexzellenz an Hochschulen. Ausgezeichnet werden je eine Fachhochschule und eine Universität, die sich im Bereich der Lehre beispielhaft aufgestellt haben. Beiden Preisträger erhalten jeweils 20.000 Euro, um hiervon einen Visiting Scholar of Teaching and Learning in Higher Education einladen zu können.

Seit 1997 stellt der Stifterverband die Geschäftsstelle desDeutschen Zukunftspreises. Diese kümmert sich um die Beschaffung der erforderlichen Mittel für die Preisvergabe, die Betreuung der Gremien, die Organisation des Auswahlverfahrens und der Preisverleihung.[9]

Von 1970 bis 1979 vergab der Stifterverband einen Sonderpreis bei der jährlichen Verleihung desAdolf-Grimme-Preises.

Forschungsgipfel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 2015 organisiert der Stifterverband einmal im Jahr den „Forschungsgipfel“ in Berlin (gemeinsam mit derLeopoldina und derExpertenkommission Forschung und Innovation). Beim Forschungsgipfel diskutieren rund 400 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zentrale Themen der Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland.

Themen des Forschungsgipfels:

  • 2019: Künstliche Intelligenz – Innovationstreiber einer neuen Generation
  • 2020: Jenseits von Konjunkturprogrammen – welche Weichenstellungen brauchen wir nach Corona für ein langfristig widerstandsfähiges und agiles Innovationssystem?
  • 2021: Das Innovationssystem der nächsten Generation
  • 2022: Innovationspolitik nach der Zeitenwende – Mehr Dynamik und neue Prioritäten?

Auszeichnung „Stadt der Wissenschaft“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Um Städte und Stadtregionen zu mehr Leistung und Förderung im Bereich Wissenschaft zu motivieren, rief der Stifterverband von 2004 bis 2013 den PreisStadt der Wissenschaft aus. Hervorgehoben wurden dabei insbesondere Regionen, in denen Wissenschaft an Wirtschaft und Kultur angebunden sind. Eine wesentliche Rolle dabei spielte auch, dass Wissenschaft in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

Die Auszeichnung erhielten bislang:

In der Finalrunde 2013 wurden unter 50 Bewerbern – darunter auch aus Städten, die bereits eine Runde gewonnen haben – zehn Projekte inBielefeld, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Dresden,Kaiserslautern,Karlsruhe,Münster,Regensburg undRostock ausgewählt. Den Publikumspreis erhielt schließlich Münster mit dem Projekt „Münsters Originale“, das verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Wissenschaft und Hochschulstudium beinhaltete.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Stadt der Wissenschaft 2012 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Stadt der Wissenschaft – in den Nachrichten

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Geschichte des Stifterverbandes. Abgerufen am 16. Juli 2019. 
  2. Über uns. In:Stifterverband. 31. Oktober 2015 (stifterverband.org [abgerufen am 31. Januar 2017]). 
  3. Über uns. In:Deutsches Stiftungszentrum. 22. März 2016 (deutsches-stiftungszentrum.de [abgerufen am 27. Juni 2019]). 
  4. Finanzbericht des Stifterverbandes 2021. In:Stifterverband. 28. Mai 2021 (stifterverband.org [abgerufen am 23. September 2022]). 
  5. Führungswechsel beim Stifterverband: Volker Meyer-Guckel wird neuer Generalsekretär. Abgerufen am 14. Januar 2022. 
  6. ZiviZ im Stifterverband: Engagement verstehen und stärken. Abgerufen am 23. September 2022. 
  7. Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes. Abgerufen am 23. September 2022. 
  8. Weizsäcker-Preis. Abgerufen am 23. September 2022. 
  9. Deutscher Zukunftspreis Statuten. Abgerufen am 16. Juli 2019. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stifterverband_für_die_Deutsche_Wissenschaft&oldid=256309005
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp