Steroidrezeptoren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Steroidhormonrezeptoren, kurzSteroidrezeptoren, sindintrazelluläre Rezeptoren, die für dieSignaltransduktion derSteroidhormone in derZelle verantwortlich sind. Die Steroidrezeptoren zählen zur Superfamilie dernukleären Rezeptoren NR3 (nuclear receptor subfamily 3).[1]Die Steroidrezeptoren sind wie alle nukleären RezeptorenTranskriptionsfaktoren, die imCytoplasma vorliegen und nach Aktivierung in denZellkern wandern.

Aufbau
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Struktur der Steroidrezeptoren bzw. der nukleären Rezeptoren setzt sich aus verschiedenenProteindomänen zusammen:
- N-terminale Regulatordomäne
- DNA-Bindedomäne (DBD): hochkonservierte Domäne bestehend aus zweiZinkfinger-Motiven, die eine spezifischeNukleotidsequenz auf derDNA, dasHormone Responsive Element (HRE), bindet.
- variable Verbindungsdomäne
- Ligandenbindungsdomäne (LBD): spezifische Bindungsstelle für das entsprechendeSteroidhormon.
- variable C-terminale Domäne
Arten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Steroidrezeptoren werden kategorisiert nach ihrerSequenzhomologie:[2]
- Die Superfamilie der nukleären Rezeptoren
- Unterfamilie 3 (Estrogenrezeptor-artige)
- Gruppe A:Estrogenrezeptor (Hormon:Estrogene)
- Gruppe B: Estrogen ähnliche Rezeptoren
- Gruppe C: 3-Ketosteroidrezeptoren
- 1:Glucocorticoidrezeptor (GR; NR3C1,NR3C1) (Hormon:Cortisol)
- 2:Mineralocorticoidrezeptor (MR; NR3C2,NR3C2) (Hormon:Aldosteron)
- 3:Progesteronrezeptor (PR; NR3C3,PGR) (Hormon:Progesteron)
- 4:Androgenrezeptor (AR; NR3C4,AR) (Hormone:Testosteron,Dihydrotestosteron)
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Commons: Steroidrezeptoren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑P. Germain et al.:Overview of nomenclature of nuclear receptors. In:Pharmacol. Rev. 58(4), 2006, S. 685–704,PMID 17132848PDF.
- ↑Nuclear Receptors Nomenclature Committee:A unified nomenclature system for the nuclear receptor superfamily. In:Cell. 97(2), 1999, S. 161–163,PMID 10219237,doi:10.1016/S0092-8674(00)80726-6