Stephen Wroe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Stephen Wroe (*1962) ist einaustralischerEvolutionsbiologe. Er befasst sich mit derPaläontologe, derZoologie, derAnthropologie, derBiomechanik und derEvolution.

Inhaltsverzeichnis

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wroe absolvierte seineakademische Ausbildung an derUniversity of New South Wales. Er erwarb 1991 denBachelor of Science mit Auszeichnung und 1998 wurde er mit derDissertationNew marsupicarnivoran fossil material from tertiary deposits in Queensland and it’s significance in the interpretation of Australian marsupicarnivore in Paläontologie,Systematik undPaläobiologie zumPh.D.promoviert. 1999 war erwissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für die Erforschung derterrestrischenÖkosysteme Australiens amAustralian Museum und wissenschaftlicher Mitarbeiter amMacleay Museum derUniversität Sydney. Ab 2001 war er U2000-Postdoc-Stipendiat am Institute for Wildlife Research der School of Biological Sciences und ab 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter derElectron Microscopy Unit an der Universität Sydney. Von 2006 bis 2019 war er an der School of Biological, Earth & Environmental Sciences der University of New South Wales tätig. Von Januar 2006 bis Dezember 2010 hatte er ein Queen Elizabeth II Fellowship für leitende Forscher an der University of New South Wales. Von Januar 2006 bis Februar 2013 war er außerordentlicherProfessor an der University of New South Wales. Seit Mai 2013 ist er Direktor des Function, Evolution & Anatomy Research Lab (FEARLab) an derUniversity of New England inArmidale,New South Wales. Im Juli 2013 wurde er außerordentlicher Professor an der School of Environmental and Rural Science und seit Januar 2014 ist er ordentlicher Professor an der University of New England.

Wroes Forschung umfasst im Wesentlichen die BereicheMorphologie vonWirbeltieren, Evolution und computergestützte Biomechanik, Formanalyse und virtuelleRekonstruktion. Zu den spezifischeren Interessen gehören die Form-Funktions-Beziehungen, die Nahrungsökologie und Systematik beirezenten undfossilenTaxa, darunterMenschen undMenschenaffen,Primaten,Beuteltiere (z. B. fleischfressende Kängurus) undPlazentatiere,Fleischfresser (z. B.Thylacinidae,Katzen,Hunde,Bären,Hyänen),Vögel,Haie,Krokodile,Warane und andereReptilien, der Einsatz derFinite-Elemente-Analyse (FEA) zur Vorhersage des Fressverhaltens, dasAussterben der australischenMegafauna sowie diePhylogenie undBiogeographie derRaubbeutler.

Das FEARLab verwendet computergestützte3D-Modellierung (Finite-Elemente-Analyse) undgeometrischeMorphometrie, um das mechanische Verhalten von Schädeln und anderen biologischen Strukturen vorherzusagen und zu analysieren. Diese Techniken liefern detaillierte Einblicke in die Anpassung von Tieren an bestimmte Verhaltensweisen, ermöglichenPrognosen über das Verhalten fossiler Arten und finden Anwendung in verschiedenenbiomedizinischen Bereichen. Beispiele hierfür sind die Vorhersage der optimalen Anordnung von Platten und Schrauben zurBehandlung von Knochenbrüchen, die Verbesserung vonProthesen, die Erstellung realistischerer Modelle menschlicherZähne fürzahnmedizinische Behandlungen und das Verständnis der mechanischen Folgen vonOsteoporose.

Wroe wirkte bei einigen Fernsehdokumentationen zum Thema Paläontologie mit, darunterKiller Instinct with Rob Bredl (2001),What Killed the Mega Beasts? (2002),Death of the Megabeasts (2008) undPrehistoric Predators (2009).

Erstbeschreibungen von Stephen Wroe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Normdaten (Person):VIAF:5711148390841810830003 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. Dezember 2024.
Personendaten
NAMEWroe, Stephen
KURZBESCHREIBUNGaustralischer Evolutionsbiologe und Paläontologe
GEBURTSDATUM1962
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Wroe&oldid=250897388
Kategorien:
Versteckte Kategorie: