Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Stephanus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterStephanus (Begriffsklärung) aufgeführt.
Stephanus mit denAttributenMärtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt dieDalmatik eines Diakons.
Stephanus auf dem Wappen vonLank-Latum mit Spargelbündeln und Erdbeeren

Stephanus ist imNeuen Testament einDiakon derJerusalemer Urgemeinde. Er gilt als ersterMärtyrer desChristentums und wird daher oft auch als Erzmärtyrer oder Protomärtyrer bezeichnet. Sein Name deutet auf einehellenistische Herkunft hin. Seit 560 befinden sich dem hl. Stephanus zugeschriebeneReliquien in derKrypta vonSankt Laurentius vor den Mauern inRom neben denen des römischen ArchidiakonsLaurentius. Stephanus wird in derkatholischen Kirche, deraltkatholischen Kirche, denorthodoxen Kirchen und deranglikanischen Kirche alsHeiliger und in denlutherischen Kirchen als Märtyrer verehrt.

Einsetzung als Diakon

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der hl. Stephanus,Altarretabel vonHans Memling (um 1480)

Als in der Urgemeinde inJerusalem immer mehr Arme, insbesondere Witwen undWaisen, zu betreuen waren und es dabei zu Streitigkeiten zwischen denJudenchristenaramäischer undgriechischer Sprache kam, befürchteten dieApostel, dass sie deshalb ihre Aufgaben inLehre undPredigt vernachlässigen müssten. Die versammelte Gemeinde wählte darumsieben Diakone, Männer „von gutem Ruf und voll Geist und Weisheit“, die sich auch um die bisher übergangenen Witwen der Griechisch sprechenden Judenchristen kümmern sollten.[1]

Einer dieser sieben Diakone war Stephanus, beschrieben als „voll Kraft und Gnade“. Wie aus seinem griechischen Namen („Kranz“, „Krone“) zu schließen ist, gehörte er selbst zu den Juden, deren Familien meist lange außerhalb desHeiligen Landes, also im Bereich griechischer Sprache und Kultur, gelebt hatten. Als Diakon wirkte er in Jerusalem als Armenpfleger undEvangelist.

Martyrium

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Steinigung des heiligen Stephanus, Altarstück von San Giorgio Maggiore, Venedig
Der hl. Stephanus beim Predigen (Miniaturmalerei, 14. Jahrhundert)

Das in derApostelgeschichte des Lukas (ApgEU undApgEU) geschilderte Ereignis stellt dar, wie es aufgrund des Wirkens des Stephanus zu einer Gerichtsverhandlung vor dem Hohen Rat, demSanhedrin, kam: Von einer Gruppe hellenistischer Juden wird behauptet, Stephanus habe gesagt, dassJesus von Nazaret „die Stätte“ – gemeint ist derTempel – zerstören und die jüdischen Gebräuche verändern wolle. DerHohepriester wendet sich mit der Frage „Ist das so?“ an Stephanus, der darauf mit der längsten Rede der Apostelgeschichte antwortet. Diehistorisch-kritische Methode sieht in Kapitel 6 und 7 die redaktionelle Arbeit des Verfassers der Apostelgeschichte.[2] Zwar fehlt ein ausdrückliches namentliches Bekenntnis zuJesus Christus, aber dass es um ihn geht, wird daran deutlich, dass inApg 7,52 EU „der Gerechte“ (sieheJes 53 EU) erwähnt wird, in dem diefrühe Kirche Jesus Christus erkannte. Stephanus wird als gelehrter Mann dargestellt, der die Tradition undGeschichte Israels kannte und sich in der Linie der Männer sah, die den Willen Gottes verkündigten, aber gerade deswegen vom Volk verachtet wurden. So wird Stephanus wie einBußprediger dargestellt, der den Anklägern mithilfe der Geschichte Israels und der Ablehnung ihrerPropheten vor Augen führte, dass sie selbst auf der Anklagebank saßen und wie ihre Väter den Fehler begingen, Jesus Christus zu verwerfen.

Johann von Schraudolph, Steinigung des Stephanus, 1850. Zerstörtes Fresko imSpeyerer Dom; links im grünen Mantel KönigLudwig I. von Bayern als Saulus.

Nach seiner Verteidigungsrede sah Stephanus auf und rief: „Ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen.“ Diese Identifikation Jesu mit dem inDan 7,13 EU verheißenen Menschensohn erbitterte die Mitglieder desSynhedrions dermaßen, dass sie Stephanus auf der Stelle packten und vor der Stadtsteinigten. Stephanus befahl seinen Geist Jesus, sank in die Knie und rief: „Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht an!“[3] Auch durch diese Worte folgte Stephanus dem Vorbild Jesu, der ebenfalls sterbend seinen Geist in die Hände Gottes gelegt und für seine Henker gebetet hatte: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“

Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stephanus ist der erste, von dem überliefert wird, dass er wegen seines Bekenntnisses zu Jesus Christus getötet wurde. Damit gilt er als der erste Märtyrer oder auch Erzmärtyrer. Im Bericht von seiner Hinrichtung heißt es: „Die Zeugen legten ihre Kleider zu Füßen eines jungen Mannes nieder, der Saulus hieß. (…) Saulus aber war mit dem Mord einverstanden.“ Die Steinigung des Stephanus war der Auftakt zu einerChristenverfolgung in Jerusalem, an der sich Saulus, der spätere ApostelPaulus, besonders eifrig beteiligte.

Ikonographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der hl. Stephanus vomMeister der Altöttinger Türen (1520–1530) (Laubholz),Bayerisches Nationalmuseum in München

In der ostkirchlichen und römisch-katholischenIkonographie wird Stephanus als Diakon dargestellt, oft gemeinsam mitLaurentius undVinzentius. In einer Hand hält er eineMärtyrerpalme, in der anderen Steine. Gelegentlich liegen diese auch auf einemEvangelienbuch, das er hält, oder neben ihm.[4]

Patronat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stephanus ist in der katholischen KircheSchutzpatron derBöttcher, Kutscher, Maurer,Steinhauer, Pferdeknechte, Weber, Schneider und Zimmerleute. Angerufen wird er beiBesessenheit, Kopfschmerzen, Steinleiden und für eine gute Sterbestunde. Seine Funktion als Patron der Pferdeknechte beruht möglicherweise auf vorchristlichen Kultbräuchen.[5] Er wird zudem als Schutzpatron der StädtePassau,[6]Turin,Prato undBiella verehrt.

Dem hl. Stephanus sind viele Kirchen geweiht (sieheStephanskirche), zahlreiche Orte (Saint-Étienne,Santo Estêvão) sowie christliche Einrichtungen in aller Welt sind nach ihm benannt.

Gedenktag

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Stefanitag

Der Gedenktag des heiligen Stephanus basiert auf den im 3./4. Jahrhundert sich häufenden Anlässen des liturgischen Märtyrergedenkens. Ende des 4. Jahrhunderts ist der Gedenktag für den 26./27. Dezember in Jerusalem nachweisbar. Um 450 übernahm ihn die armenische Kirche. Das Stephansfest ist erstmals für das Jahr 411 imMartyrologium des Breviarium Syriacum nachweisbar. Für den Westen ist es erstmals im 6. Jahrhundert überliefert. Einen besonderen Anschub erfuhr die Verehrung des Stephanus durch die im Jahr 415 durch den Presbyter Lukianos von Kafar-Gamala griechisch verfasste Auffindung des Stephanus-Grabes in Kafar-Gamala; siehe dazuAbibas. Der Text wurde umgehend ins Lateinische übersetzt und verbreitete sich anschließend in verschiedenen Fassungen. Die Verehrung des Stephanus strahlte dann von Jerusalem in den Mittelmeerraum und nach Gallien aus, sodass Stephanus im 7. Jahrhundert zum Universalheiligen avancierte.[7]

Der26. Dezember ist im Kalender derrömisch-katholischen Kirche,altkatholischen Kirche, derlutherischen Kirchen und deranglikanischen Kirche derGedenktag des hl. Stephanus. Fällt der 26. Dezember auf einen Sonntag, entfällt in der katholischen Kirche das Fest des hl. Stephanus in der Regel zugunsten des Festes derHeiligen Familie. In 21 der 26 Kantone der Schweiz, in Österreich, Deutschland und in fast allen anderen Ländern Europas ist der Stephanitag am 26. Dezember gesetzlicher Feiertag. Auch die evangelische Agende sieht die Feier des Stephanitages am 26. Dezember vor. Dies wird aber in der Regel nicht wahrgenommen, und das Datum wird alsZweiter Weihnachtsfeiertag begangen. In derEvangelischen Landeskirche in Württemberg wird seit dem Jahr 2007 am Tag des Erzmärtyrers Stephanus der „Gebetstag für verfolgte Christen“ begangen.

DieArmenische Apostolische Kirche feiert den Gedenktag des heiligen Stephanus am25. Dezember. Da die Armenische Kirche schon seit dem 4. Jahrhundert das Weihnachtsfest und das Fest der Erscheinung und der Taufe Jesu Christi zusammen am gleichen Tag, dem 6. Januar, begeht, entsteht keineswegs ein liturgischer Konflikt. Der Name des Heiligen undaltgriechischστέφανοςstépʰanos, deutsch‚Krone‘ fallen zusammen. An diesem Tag tragen sowohlSubdiakone als auchDiakone während derGöttlichen Liturgie die Krone,altarmenischխոյրxujɾ, eine Art Mitra oder Stephanos, die sonst nur als Kopfbedeckung für den zelebrierenden Priester zugelassen ist. An diesem Fest ist die Krone auf dem Kopf des Diakons ein Symbol des Märtyrertums des Stephanus, des ersten Märtyrers.

Diegriechisch-orthodoxe Kirche feiert den Stephanustag am27. Dezember. In derserbisch-orthodoxen Kirche, die ihre Feiertage noch nach dem julianischen Kalender feiert, liegt der Stephanustag noch bis ins Jahr 2100 auf dem9. Januar.

Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein wurden begangen:

  • 7. Mai als Gedenktag derTranslation der Gebeine des hl. Stephanus nach Rom (nur im Martyrologium)
  • 3. August als Gedenktag derAuffindung der Gebeine des hl. Stephanus in Jerusalem[8] (noch vor dem Konzil abgeschafft)

Diese Tage finden sich noch als Kirchenpatrozinien.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lexikonartikel

Spezialliteratur

  • Alexandra Fritsch:St. Lorenz: Stephanus, Laurentius, Deocarus. Kirchenpatrone und Altarheilige. Verein zur Erhaltung der St.-Lorenzkirche in Nürnberg, Nürnberg 2001,DNB963488724.
  • Johannes Lenz:Stephanus und Paulus. Erzmärtyrer und Völkerapostel. Urachhaus, Stuttgart 2008,ISBN 3-8251-7627-4.
  • Carlo Maria Martini:Stephanus. Mit dem Leben Gott bezeugen. Aus dem Italienischen übersetzt durch Stefan Liesenfeld. Neue Stadt, München/Zürich/Wien 1990,ISBN 3-87996-249-9.
  • Klaus Haacker:Stephanus. Verleumdet, verehrt, verkannt (=Biblische Gestalten. Band 28). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014,ISBN 978-3-374-03725-4.
  • Rainer Schulz:Stephanus – Gestalt ohne Antlitz. Rezeptionshermeneutische Untersuchungen zu einer theologischen Figur. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2016,ISBN 978-3-374-04296-8.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikiquote: Stephanus – Zitate
Commons: Stephanus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. (Apg 6,1–6 EU)
  2. Wilfried Eckey:Die Apostelgeschichte. Teilbd. 1. Neukirchen 2000.
  3. (Apg 7,55-60 EU)
  4. Erna Melchers, Hans Melchers, Carlo Melchers (Hrsg.):Das große Buch der Heiligen. Geschichte und Legende im Jahreslauf. Südwest, München 1978.ISBN 3-517-00617-3, S. 828–829.
  5. Erna Melchers, Hans Melchers, Carlo Melchers (Hrsg.):Das große Buch der Heiligen. Geschichte und Legende im Jahreslauf. Südwest, München 1978,ISBN 3-517-00617-3, S. 829.
  6. Bistum Passau: Patron.
  7. Gerhard Hotze, Michaela Zelzer, Hans J. Limburg: Artikel „Stephanus“, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band 9, Freiburg, Basel, Wien 2009, durchgesehene Ausgabe der 3. Auflage 1993–2001, Sp. 958–959.
  8. 3. August – Auffindung der Reliquien des hl. Stefanus (Memento vom 29. Juni 2011 imInternet Archive), Priesterbruderschaft St. Pius X.
Personendaten
NAMEStephanus
KURZBESCHREIBUNGDiakon der Gemeinde von Jerusalem und erster christlicher Märtyrer
GEBURTSDATUM1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert
STERBEDATUM1. Jahrhundert
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephanus&oldid=261242847
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp