Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Stephan Andersen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stephan Andersen
Stephan Andersen (rechts)
Personalia
Voller NameStephan Maigaard Andersen
Geburtstag26. November1981
GeburtsortKopenhagenDänemark
Größe190 cm
PositionTorwart
Junioren
JahreStation
Brøndby IF
0000–2000Hvidovre IF
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
2000–2002Hvidovre IF45 (0)
2002–2004Akademisk Boldklub62 (0)
2004–2006Charlton Athletic17 (0)
2007–2011Brøndby IF137 (0)
2011–2013FC Évian Thonon Gaillard39 (0)
2013–2014Betis Sevilla7 (0)
2014→ Go Ahead Eagles Deventer (Leihe)13 (0)
2014–2021FC Kopenhagen72 (0)
2021–2023Vaerebro BK
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
2002Dänemark U-205 (0)
2001–2003Dänemark U-2121 (0)
2004–2015Dänemark30 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Karriereende

Stephan Maigaard Andersen (*26. November1981 inKopenhagen) ist eindänischer ehemaligerFußballtorwart. Andersen gehörte zum Kader derdänischen Nationalmannschaft, für die er in 30 Partien zum Einsatz kam, und nahm an derWeltmeisterschaft 2010 und denEuropameisterschaften2004 und2012 teil.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Andersen wurde zunächst in der Jugendakademie vonBrøndby IF ausgebildet und wechselte einige Jahre später in die Jugendmannschaft vonHvidovre IF. Im Jahre 2000 machte er sein erstes Spiel in der ersten Mannschaft und wurde Stammspieler. Er schloss sich im Jahre 2002 dem LokalrivalenAkademisk Boldklub an und absolvierte sein erstes Spiel in der höchsten dänischen Liga, derSuperliga. In seiner ersten Saison erreichte er mit AB den neunten Tabellenplatz, der zum Klassenerhalt reichte. In der folgenden Saison stieg er mit AB in die zweite Liga ab.

Im Sommer 2004 ging Andersen zusammen mit seinem NationalmannschaftskollegenDennis Rommedahl nach England zuCharlton Athletic, die damals in derPremier League spielten. Er konnte sich dort nicht durchsetzen und kam in zweieinhalb Jahren nur zu 17 Einsätzen, weshalb er im Januar 2007 zu seinem Jugendklub Brøndby IF zurückkehrte. In der zweiten Hälfte derSaison 2006/07 kam er auf 15 Einsätze und belegte mit dem Klub den sechsten Tabellenplatz. In der Folgesaison spielte Andersen in 33 Spielen. Für ihn und dem Verein stand zum Saisonende derPokalsieg nach einem 3:2 im Finale gegenEsbjerg fB. In den Folgejahren kam Andersen zu weiteren 56 Einsätzen.

Im August 2011 wechselte Andersen – fünf Monate vor Ablauf seines Vertrags bei Brøndby – nach Frankreich zumFC Évian Thonon Gaillard, der in dieLigue 1 aufgestiegen war.[1] Dort spielte er mit seinen LandsmännernDaniel Wass undChristian Poulsen und war er zunächst als Ersatztorwart vorgesehen. Nach einer Verletzung des Stammtorwarts kam er in seiner ersten Saison 30-mal zum Einsatz.

Im Sommer 2013 unterschrieb Andersen einen Zweijahresvertrag beimspanischen ErstligistenBetis Sevilla.[2] Bis Januar 2014 kam er nur zu sieben Einsätzen. Am 30. Januar 2014 wurde er bis Saisonende in die Niederlande zuGo Ahead Eagles Deventer verliehen[3] und absolvierte 13 Spiele.

Im Sommer 2014 kehrte Andersen nach Dänemark zumFC Kopenhagen zurück; er unterschrieb einen Dreijahresvertrag.[4] In der Saison 2014/15 war er Stammtorhüter und verpasste mit dem FC Kopenhagen den Gewinn der dänischen Meisterschaft. Auch in der Hinrunde der Folgesaison war er die Nummer 1 im Tor, verlor dann allerdings nach einer Verletzung seinen Stammplatz anRobin Olsen. Trotz seiner Reservistenrolle verlängerte er seinen zum 30. Juni 2017 auslaufende Vertragslaufzeit bis 2019.[5] Auch nach dem Abgang von Robin Olsen war Andersen Ersatztorhüter, denn in der Folgezeit wurden ihm zunächstJesse Joronen und danachKarl-Johan Johnsson vorgezogen. Zum Ende der Saison 2020/21 verließ er den FC Kopenhagen.[6]

Im September 2021 schloss sich Stephan Andersen dem Amateurverein VB 1968 an.[7]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Andersen machte von 2001 bis 2003 26Länderspiele für die Jugendnationalmannschaften vonDänemark (5× U-20 und 21× U-21). Am 21. März 2004 machte Andersen im Rahmen einer Amerika-Reise sein erstes Länderspiel für die Liga-Nationalmannschaft (eine Nationalmannschaft, in der nur Spieler aus der dänischen Liga spielen) gegen dieUSA, das Dänemark mit 3:1 gewann. Auch beim zweiten Spiel gegen den CD Aguila stand er zwischen den Pfosten.

Sein erstes A-Länderspiel bestritt Andersen am 31. März 2004 bei der 0:2-Niederlage inGijón gegen Spanien. Er wurde dort in der Halbzeitpause fürThomas Sørensen eingewechselt. Mit der Nationalmannschaft nahm er an derFußball-Europameisterschaft 2004 inPortugal teil, wurde jedoch nicht eingesetzt.

Nachdem er zu Charlton Athletic gewechselt war, sich dort aber nicht hatte durchsetzen können, wurde er bis 2006 nicht mehr in die Nationalmannschaft berufen; eine Nominierung Ende Mai 2006 sollte auch seine einzige im Jahr 2006 bleiben. Zu regelmäßigen Nominierungen kommt Andersen seit März 2007. Am 6. September 2008 bestritt er erstmals seit seinem Debüt im März 2004 wieder ein Länderspiel. Im WM-Qualifikationsspiel gegenUngarn stand er 90 Minuten im Tor. TrainerMorten Olsen berief Andersen in den Kader zurFußball-Weltmeisterschaft 2010 inSüdafrika. Im Turnier selbst kam er erneut nicht zum Einsatz; die Dänen schieden nach der Gruppenphase aus.

Nach einer Verletzung von Sørensen reiste Andersen als Stammtorwart der dänischen Nationalmannschaft zurFußball-Europameisterschaft 2012.[8] Auch nach dem EM-Endrundenturnier blieb er Stammkeeper und kam in allen zehn Spielen bei derQualifikation zur WM 2014 zum Einsatz; die Qualifikation zur Teilnahme an der Endrunde wurde jedoch verpasst. Im Kalenderjahr 2014 war Andersen nicht mehr Stammtorhüter der dänischen Nationalmannschaft und kam in nur zwei von neun Partien zum Einsatz. Sein letztes Länderspiel war der 3:2-Sieg im Freundschaftsspiel inAarhus gegen die USA am 25. März 2015.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Persönliche Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Arla-Preis zum besten DBU-Nachwuchsspieler des U-21-Jahrgangs

Erfolge mit den Vereinen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erfolge mit der Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen und Nachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Meldung vom 16. August 2011 beiFrance Football
  2. Real Betis land Denmark goalkeeper Andersen@1@2Vorlage:Toter Link/football.thestar.com.my (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis., football.thestar.com.my
  3. Mikael Blond: Officielt: Stephan A. til Go Ahead Eagles. In: bold.dk. bold.dk Danmark ApS/Sport Publisher ÖU, 30. Januar 2014, abgerufen am 4. Februar 2017 (dänisch). 
  4. FC København A/S (Hrsg.): Stephan Andersen til FCK. In: FC Kopenhagen. 19. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Februar 2017; abgerufen am 4. Februar 2017 (dänisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fck.dk 
  5. Peter Miles: Stephan Andersen forlænger med FCK. In: bold. Sport Publish OÜ, 5. Dezember 2016, abgerufen am 12. Juli 2019 (dänisch). 
  6. Martin Schmidt: FCK vinker farvel til Stephan Andersen. In: bold.dk. bold.dk Danmark ApS, 17. Juni 2021, abgerufen am 10. September 2021 (dänisch). 
  7. Anders Jensen: VB 1968 snupper 39-årige Stephan Andersen. In: bold.dk. bold.dk Danmark ApS, 10. September 2021, abgerufen am 10. September 2021 (dänisch). 
  8. Andersen tritt aus Sørensens Schatten, uefa.com
Personendaten
NAMEAndersen, Stephan
ALTERNATIVNAMENAndersen, Stephan Maigaard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdänischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM26. November 1981
GEBURTSORTKopenhagen, Dänemark
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephan_Andersen&oldid=256907998
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp