Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Steinhof (Wien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kirche am Steinhof

Steinhof ist eine alte Ortsbezeichnung, die sich von den ehemals in diesem Gebiet befindlichenOttakringer Steinbrüchen und Steinlagern, welche Steinhöfe genannt wurden, ableitet. Damals gehörte das Gebiet zum LandNiederösterreich, dessenLandtag im Jahr 1902 den Beschluss zum Bau einer Landes-Heil- und Pflegeanstalt fasste. Diese wurde im damaligen 13. Bezirk Wiens auf jenem Teil des Gebietes, der den Flurnamen Spiegelgrund trägt, errichtet und – gleichzeitig wie das SanatoriumBaumgartner Höhe im westlichen Teil der Anlage – im Jahr 1907 eröffnet. Seit 1938 gehört das Gebiet zum14. Bezirk, Penzing.[1] Das Spitalsareal wird nunmehr alsOtto-Wagner-Areal bezeichnet.

Das Kurhaus im westlichen Teil der Anlage, dem ehemaligen Sanatorium, in welchem vornehmlich reiche Privatpatienten untergebracht waren, durch deren Einnahmen der Betrieb der Hauptanlage zu einem guten Teil finanziert werden konnte.

Otto-Wagner-Areal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Otto-Wagner-Areal

Das heute vomWiener Krankenanstaltenverbund geführtePsychiatrischeKrankenhaus undPulmologische Zentrum der StadtWien wurde nach Plänen vonOtto Wagner errichtet und 1907 eröffnet. Es besteht aus sechzigPavillons, die vonCarlo von Boog entworfen wurden, wie auch das Jugendstiltheater im Zentrum.

Im Jahr 2000 wurden unter der BezeichnungSozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital mit Pflegezentrum fünf Gesundheitseinrichtungen (Förderpflegeheim Baumgartner Höhe, Neurologisches Krankenhaus Maria-Theresien-Schlössl, Pflegeheim Sanatoriumstraße, Psychiatrisches Krankenhaus Baumgartner Höhe und Pulmologisches Zentrum Baumgartner Höhe) zusammengefasst. 2020 wurde die Einrichtung offiziell inKlinik Penzing umbenannt.

Otto-Wagner-Kirche

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Kirche am Steinhof

Den visuellen Höhepunkt bildet die Kirche zum Heiligen Leopold von Otto Wagner. Nach ihrer auffälligen Kuppel, die einer halben Zitrone gleicht, wird der Ort auchLemoniberg genannt. Die Kirche am Steinhof wurde 2007 wieder eröffnet, nachdem sie wegen Gesamtrenovierungsarbeiten mehrere Jahre gesperrt war. Sie gehört zu den schönsten Jugendstilbauten Wiens.

Gedenkstätte zur Geschichte der nationalsozialistischen Medizin in Wien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Im V-Gebäude befindet sich die Ausstellung „Der Krieg gegen die Minderwertigen“ des Österreichischen Dokumentationsarchivs (Eingang zur Ausstellung rückseitig).
Hauptartikel:Am Spiegelgrund

Im Zentrum befindet sich auch dieGedenkstätte zur Geschichte der nationalsozialistischen Medizin in Wien mit Mahnmal und Ausstellung.[2] In der damalsAm Spiegelgrund genannten Anstalt wurden zahlreicheEuthanasiemorde begangen, darunter an 789 Kindern.

Steinhofgründe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gedenkstein in der Nähe des Eingangs Feuerwache Am Steinhof in Erinnerung an die Volksbefragung bezüglich Verbauung der Steinhofgründe
Steinhofgründe
Luftbild der Steinhofgründe

Die nördlich angrenzenden, 42 Hektar großenSteinhofgründe waren einst ein Teil der Krankenanstalt und wurden gärtnerisch genutzt. Noch heute befinden sich dort zahlreiche alte Obstbäume, die mit ihren teilweise dicken Stämmen und ihrem hohen Anteil an Alt- und Totholz ein in Wien einzigartiger Lebensraum sind. Seit 2009 wurden von der MA 49 – Wiener Forstamt – über 400 junge Obstbäume alter und bewährter regionaler Sorten nachgepflanzt, um den Charakter des Gebietes zu erhalten.[3]In den 1950er Jahren stand auf dem Gelände einMittelwellensender, von dem aus das ProgrammRot-Weiß-Rot der amerikanischen Armee ausgestrahlt wurde. Die Betonfundamente sind heute noch vorhanden. In den 1970er Jahren gab es Pläne, das Areal zu verbauen. Da sich jedoch bei einer gemeindeweitenWiener Volksbefragung vom 9. bis 11. Dezember 1981 zeigte, dass die Mehrheit der Bevölkerung das Projekt ablehnte – von mehr als 267.000 teilnehmenden Personen waren 53,46 % gegen das Projekt –, wurden die Steinhofgründe schließlich als vom Forstamt der Stadt Wien betreutes Erholungsgebiet erhalten.[3]

Zukunft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Besichtigungstag am 21. September 2011
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
April 2017 ist jetzt 8 Jahre her, wie ist der Stand bei den Bauprojekten?
Bitte hilf mit, ihn zuverbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Im April 2006 wurden Planungen veröffentlicht, nach denen die psychiatrische Abteilung im östlichen Teil des Otto-Wagner-Spitals an andere Standorte verlegt werden soll. Der Bereich soll dann für Wohnungen, Hotels oder Geschäftslokale genutzt werden. Die bestehenden Gebäude sollen dabei jedoch nicht wesentlich verändert werden, so dass das Gesamtensemble erhalten bleibt.

Der Mitte Dezember 2006 beschlossene neue Flächenwidmungsplan für den Steinhof erscheint gegenüber den ursprünglichen Vorhaben gemildert, wurde aber bis heute (2017) nicht umgesetzt.[4]

Nach einem Teilverkauf des Spitalsgeländes an zwei größere Bauträger haben sich die Baupläne konkretisiert. Bei einer öffentlichen Begehung des Ostteils des Geländes am 21. September 2011 mit PlanungsstadträtinMaria Vassilakou und bei einer Bürgerversammlung am 28. September artikulierte sich deutlicher Widerstand von diversen Bürgerinitiativen.[5] Diese forderten die Erstellung eines Gesamt-konzepts zur Nachnutzung des Areals zu Gunsten des gemeinschaftlichen Nutzens, bevor Baumaßnahmen getroffen werden. Im April 2017 erfolgte der Baubeginn von vier Wohnblöcken direkt neben der Pathologie, in der noch bis 2002 Kindergehirne aus der Zeit des Nationalsozialismus gelagert waren, durch den stadteigenen WohnbauträgerGESIBA. Ein Nachnutzungskonzept liegt bis heute nicht vor.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Elisabeth Koller-Glück:Carlo von Boog und Mauer-Öhling: Die Kaiser Franz Joseph-Landes-Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling, ein Jugendstiljuwel in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, Wien 1988,ISBN 3-85326-863-3.

Hörfunk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Heike Tauch:Steinhof ist überall. Die Wiener Heil- und Pflegeanstalt Am Steinhof. DLF, 2008

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Steinhof, Vienna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Christiane Klusacek, Kurt Stimmer:Penzing – Vom Wienfluß zum Wienerwald. Mohl Verlag, Korneuburg 1993,ISBN 3-900272-49-2,S. 137–139, 144. 
  2. Ausstellung über Naziverbrechen am Steinhof erweitert (Abgerufen am 17. Juni 2010)
  3. abSteinhofgründe – Erholungsgebiet in Wien
  4. Der Standard vom 15. Dezember 2006
  5. http://www.steinhof-erhalten.at/.

48.20861111111116.279722222222Koordinaten:48° 12′ 31″ N,16° 16′ 47″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steinhof_(Wien)&oldid=255002411
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp