Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Stefan Kuntz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stefan Kuntz
Stefan Kuntz, 2018
Personalia
Geburtstag30. Oktober1962
GeburtsortNeunkirchenDeutschland
Größe180 cm
PositionAngriff
Junioren
JahreStation
1970–1981Borussia Neunkirchen
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1980–1983Borussia Neunkirchen
1983–1986VfL Bochum100 (41)
1986–1989Bayer 05 Uerdingen94 (32)
1989–19951. FC Kaiserslautern170 (75)
1995–1996Beşiktaş Istanbul300(9)
1996–1998Arminia Bielefeld65 (25)
1998–1999VfL Bochum200(6)
2000Borussia Neunkirchen10(0)
2002–2003SV Furpach22 (22)
2004–2005FC Palatia Limbach100(1)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1983–1985Deutschland U2140(3)
1986Deutschland B10(2)
1993–1997Deutschland250(6)
Stationen als Trainer
JahreStation
1999–2000Borussia Neunkirchen
2000–2002Karlsruher SC
2003SV Waldhof Mannheim
2003LR Ahlen
2016–2021Deutschland U21
2021Deutschland Olympia
2021–2023Türkei
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Stefan Kuntz (*30. Oktober1962 inNeunkirchen) ist ein ehemaligerdeutscherFußballspieler und-trainer sowie derzeitigerFunktionär. Seit Ende Mai 2024 ist er Sportvorstand desHamburger SV.

Als Spieler machte er von 1983 bis 1999 insgesamt 449 Spiele (179 Tore) in derFußball-Bundesliga für denVfL Bochum,Bayer 05 Uerdingen, den1. FC Kaiserslautern undArminia Bielefeld. Außerdem spielte er in derTürkei beiBeşiktaş Istanbul. Mit dem 1. FC Kaiserslautern wurde er 1990DFB-Pokal-Sieger und 1991Deutscher Meister. In den Saisons 1985/86 und 1993/94 wurde er in der BundesligaTorschützenkönig, 1987/88 und 1989/90 auch im DFB-Pokal. Von 1993 bis 1997 war Kuntz A-Nationalspieler des DFB und wurdeEuropameister 1996. Im Jahre 1991 wurde er zu Deutschlands erstemFußballer des Jahres gewählt, der bis dahin noch nicht in der Nationalmannschaft gespielt hatte.

Nach mehreren vor allem unterklassigen Stationen als Trainer, von denen derKarlsruher SC zwischen 2000 und 2002 die prominenteste war, war Kuntz von 2006 bis 2008 Manager des VfL Bochum und von 2008 bis 2016 Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern. Von August 2016 bis September 2021 war er bei derdeutschen U21-Nationalmannschaft wieder als Trainer tätig und führte sie sowohl bei derEuropameisterschaft in Polen 2017 als auch bei derEuropameisterschaft in Slowenien 2021 zum Titel. Von September 2021 bis September 2023 war Kuntz Trainer dertürkischen Fußballnationalmannschaft.

Spielerkarriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kuntz begann seine Karriere 1970 beiBorussia Neunkirchen. Am 15. März 1981 bestritt er sein erstes Spiel für die Profimannschaft, die damals in der 2. Bundesliga Süd spielte. TrainerGünther Noel wechselte den damals 18-Jährigen im Spiel gegenEintracht Trier in der 76. Minute ein. Dieses Spiel blieb seine einzige Zweitligapartie für Borussia Neunkirchen, denn der Verein stieg am Ende der Saison in dieOberliga Südwest ab.

VfL Bochum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Spielzeit1982/83 wurde der BundesligistVfL Bochum auf den Stürmer, der mit 36 Treffern Oberliga-Torschützenkönig wurde, aufmerksam und verpflichtete ihn für 55.000 Mark[1] zur Saison 1983/84. Der VfL mit TrainerRolf Schafstall setzte in dieser Zeit wegen der finanziellen Situation des Vereins auf junge Spieler. Kuntz, der nach seinem Wechsel ins Ruhrgebiet seine Ausbildung zum Polizisten fortsetzte, war beim VfL von Beginn an in der Stammelf gesetzt und kam in seiner ersten Saison auf 32 Spiele (acht Tore). Noch erfolgreicher war sein SturmpartnerChristian Schreier mit 18 Toren. Schreier wurde nach Saisonende anBayer Leverkusen verkauft. Neuer Spieler an Kuntz’ Seite wurdeKlaus Fischer. Nach elf Toren in 34 Spielen 1984/85 wurde Kuntz 1985/86 mit 22 Toren der ersteBundesliga-Torschützenkönig des VfL Bochum.

Bayer Uerdingen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur Spielzeit 1986/87 wechselte der Stürmer für 1,3 Millionen Mark[2] zuBayer 05 Uerdingen. Mit dem Bundesliga-Drittplatzierten der Saison 1985/86 nahm er amUEFA-Pokal teil, aus dem man in der dritten Runde gegen denFC Barcelona ausschied. In der Liga rangierte die Mannschaft vonKarl-Heinz Feldkamp am Ende der Saison 1986/87 auf dem achten Platz; Kuntz erzielte sechs Tore. Er kritisierte, dass Feldkamp, der nach der Saison Uerdingen verlassen hatte, nicht zu ihm gehalten hätte.[3] Neuer Coach 1987/88 wurdeHorst Köppel, der während der Saison durchRolf Schafstall, Kuntz’ ehemaligen Trainer beim VfL Bochum, ersetzt wurde. Für den Stürmer lief es 1987/88 besser: 13 Tore bedeuteten eine deutlich bessere Torbilanz als in der Vorsaison. Nach ebenfalls 13 Treffern 1988/89 ging Kuntz zum1. FC Kaiserslautern.

1. FC Kaiserslautern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kuntz kehrte damit in die Nähe seines GeburtsortesNeunkirchen zurück. Sein Vater Günter wurde inKaiserslautern geboren. Beim FCK wurde für die Spielzeit 1989/90 als Ziel die Qualifikation für den UEFA-Pokal ausgegeben, das mit dem neuen TrainerGerd Roggensack erreicht werden sollte. Doch schon bald fanden sich die Lauterer im Abstiegskampf wieder. Im Februar 1990 wurde Roggensack entlassen und durchKarl-Heinz Feldkamp ersetzt. Kurz darauf gab es eine Aussprache zwischen Kuntz und Feldkamp, mit dem sich der Spieler in seiner Uerdinger Zeit überworfen hatte.[4] Der FCK rettete sich schließlich vor dem Abstieg, woran Kuntz, der bereits in seiner ersten SaisonMannschaftskapitän war, mit 15 Toren Anteil hatte. Im Pokalwettbewerb war es für den FCK von Anfang an besser gelaufen. Am 19. Mai 1990 stand man im DFB-Pokalfinale gegenWerder Bremen, das die Lauterer mit 3:2 Toren gewannen. Kuntz, der mit fünf Toren im gesamten Wettbewerb zum Pokalsieg beigetragen hatte, erzielte im Finale das 3:0 in der 30. Minute. In der zweiten Halbzeit verkürzten die Bremer noch auf 3:2.

Kuntz wurde in seiner Karriere nicht nur als Stürmer eingesetzt. In der Saison 1990/91 spielte er auf verschiedenen Positionen außerhalb seiner angestammten Position, nämlich als offensiver und defensiver Mittelfeldspieler, auf der linken Außenbahn, als Manndecker und als Libero.[5] Der FCK wurde 1991 mit einer Mannschaft ohne große Stars und mit Kuntz als Führungsspieler überraschend Deutscher Meister. Bereits ab 1989 bildete Kuntz mitBruno Labbadia, der 1991 den FCK verließ, ein erfolgreiches Sturmduo (elf und neun Tore in der Meistersaison). Die Saison 1991/92 beendeten die Lauterer auf dem fünfen Tabellenplatz. Kuntz war erneut elfmal erfolgreich.

Nachfolger von Trainer Feldkamp wurde 1992Rainer Zobel, unter dessen Ägide Kuntz seine Funktion als Kapitän abgeben musste. Ihm gelangen in jener Saison sechs Tore. Später bezeichnete Kuntz die Saison 1992/93 als seine „schlechteste Saison in Kaiserslautern“.[6] Doch in der gesamten Mannschaft lief es nicht rund: Am Ende der Saison stand der FCK nur auf Platz acht und es gab Unstimmigkeiten innerhalb der Mannschaft. Zobels Vertrag wurde aufgelöst. UnterFriedel Rausch wurde Stefan Kuntz’ Torquote (26/18 1993/94 und 28/15 1994/95) sowie die Platzierung der Lauterer Mannschaft (2., 4.) wieder besser. 1995 verließ der Torjäger den FCK, nachdem man sich nicht über eine Vertragsverlängerung einig geworden war.

Beşiktaş Istanbul

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bierglas zum Abschiedsspiel von Stefan Kuntz

Kuntz unterschrieb im Sommer 1995 einen Vertrag beim türkischen ErstligistenBeşiktaş Istanbul. Dort erreichte er mit seiner Mannschaft den dritten Platz in derSüper Lig und erzielte neun Tore in 30 Spielen.[7]

Arminia Bielefeld und nochmals VfL Bochum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kurz vor dem Saisonstart 1996/97 kehrte Kuntz nach Deutschland zurück und wechselte zum BundesligistenArminia Bielefeld. Im ersten Jahr erreichte die Mannschaft vonErnst Middendorp den Klassenerhalt. Kuntz, der im Sommer 1996 mit der Nationalmannschaft Europameister geworden war, erzielte 14 Tore und war damit bester Torschütze der Mannschaft. 1997/98, als der Arminia der Abstieg drohte, gab es Differenzen mit Trainer Middendorp und Manager Lamm. Middendorp übte Kritik an der Einsatzbereitschaft seines Stürmers undGeorg Koch, der Torhüter der Arminia, unterstellte Kuntz sogar, bewusst nicht ins Tor zu treffen, um bei einem Abstieg zum 1. FC Kaiserslautern wechseln zu können. Noch vor Saisonende stand der Abgang von Kuntz fest. Der Wechsel zum FCK kam allerdings nicht zustande, letztendlich ging er zumVfL Bochum. Nach einer Spielzeit beim VfL, die mit dem Abstieg endete, beendete er seine Karriere.

Sein Abschiedsspiel fand am 21. Juli 2000 im KaiserslautererFritz-Walter-Stadion statt, dort, wo Kuntz seine „schönste Zeit als Fußballer erlebt“ hatte.[8]

Nach seiner Zeit als Profifußballer spielte Kuntz noch eine Saison in seinersaarländischen Heimat beim damaligen A-LigistenSV Furpach. Anschließend wechselte er zum FC Palatia Limbach, bei dem sein Bruder als Verbandsliga-Trainer agierte.

Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im September 1991 stand Kuntz kurz vor seinem Debüt in der Nationalmannschaft. Er war für das Länderspiel gegen England imWembley-Stadion eingeplant. Allerdings verhinderte ein Bänderriss, den er sich vor einem Ligaspiel gegen denFC Bayern München beim Aussteigen aus dem Mannschaftsbus vier Tage vor dem Länderspiel zugezogen hatte, seinen Einsatz.[5]

Am 18. Dezember 1993 debütierte Kuntz, der zu diesem Zeitpunkt die Torjägerliste der Bundesliga anführte und am Saisonende Torschützenkönig wurde, in derdeutschen Nationalmannschaft. Im Spiel gegen die USA (3:0) stand er in der Startelf und erzielte in der 79. Minute sein erstes Tor. Er gehörte zum Aufgebot der Nationalmannschaft bei derFußball-Weltmeisterschaft 1994 in denUSA. Er kam dort einmal zum Einsatz (Einwechslung in der 86. Minute im Achtelfinale gegen Belgien).

1996 wurde er bei der EM in England mit der deutschen AuswahlEuropameister. Er schoss im Halbfinale gegen England in der 16. Minute das 1:1, durch das die Engländer in ein Elfmeterschießen gezwungen wurden, das sie verloren. Er bestritt auch das Endspiel gegen Tschechien, das durch das vonOliver Bierhoff erzielte ersteGolden Goal entschieden wurde. Nach dem Gewinn der Fußballeuropameisterschaft 1996 wurde Kuntz zusammen mit der Mannschaft von BundespräsidentRoman Herzog mit demSilbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.

Sein letztes Länderspiel bestritt Kuntz am 11. Oktober 1997 gegen Albanien (4:3). In insgesamt 25 Länderspielen (20 Siege, 5 Unentschieden, keine Niederlage) erzielte er sechs Tore.[9] Er hält den Rekord der meisten deutschen Länderspiele ohne Niederlage.

Trainer- und Managerkarriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 15. November 1999 trat Kuntz bei seinem HeimatvereinBorussia Neunkirchen seine erste Trainerstelle an. Er führte die Mannschaft zur Meisterschaft in derOberliga Südwest (81 Punkte).Jürgen Friedrich, Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern, wollte Kuntz im Management des FCK haben, was aber am Widerstand vonOtto Rehhagel und vom Aufsichtsratsvorsitzenden Robert Wieschemann scheiterte. Zuvor hatte Kuntz in Hinblick auf ein Engagement beim FCK ein Angebot desMSV Duisburg abgelehnt.[10] Im Mai 2000 wurde bekannt, dass Kuntz zur Saison 2000/01 Trainer des in die Regionalliga abgestiegenenKarlsruher SC wird.[10] Der angestrebte Wiederaufstieg in das Profigeschäft wurde erreicht. Langfristig wollte der KSC zurück in die Bundesliga. 2001/02 erreichte man zumindest den Klassenerhalt. Gerade in der Spielzeit 2002/03 konnte der KSC aufgrund finanzieller Probleme kaum auf dem Transfermarkt aktiv werden. Nach nur zwei Punkten aus den ersten sechs Spielen wurde Kuntz am 25. September 2002 entlassen.

Am 3. April 2003, acht Spiele vor Saisonende, wurde Kuntz als neuer Trainer des sich im Abstiegskampf befindlichen ZweitligistenSV Waldhof Mannheim vorgestellt. Die Mannschaft hatte zu diesem Zeitpunkt fünf Punkte Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz. Kuntz unterschrieb einen Vertrag bis zum Saisonende mit der Option auf ein weiteres Jahr bei Erreichen des Klassenerhalts.[11] Schließlich verlor der SV Waldhof sechs der letzten acht Spiele und stieg als Tabellenletzter ab. Waldhof musste sogar Insolvenz anmelden und 2003 in der Oberliga antreten. Kuntz wurde zur Spielzeit 2003/04 Trainer beiLR Ahlen, ebenfalls Zweitligist. Der sportliche Erfolg in der Liga blieb jedoch aus und im Pokal wurde man disqualifiziert, weil Kuntz einen vierten Nicht-EU-Ausländer eingewechselt hatte, was damals verboten war.[12] Im November 2003 erfolgte die Trennung wegen sportlichen Misserfolgs.[13]

Stefan Kuntz als Vorstandsvorsitzender des FCK (2011)

Während einer anschließenden Auszeit vom Profifußball entschloss er sich, nicht mehr als Trainer bei einem Verein arbeiten zu wollen.[14] Sein langjähriger Co-Trainer warFrank Lelle.

Kuntz studierte Sportmanagement und begann Anfang März 2005 eine Tätigkeit als Manager beim RegionalligistenTuS Koblenz.[14] Danach war er in derselben Funktion vom 1. April 2006 bis zum 1. April 2008 beimVfL Bochum tätig.

Kuntz übernahm am 8. April 2008 den Posten des Vorstandsvorsitzenden beim1. FC Kaiserslautern.[15] Der Verein stand zu diesem Zeitpunkt kurz vor dem Abstieg aus der2. Bundesliga. Im letzten Spiel wurde schließlich der Klassenerhalt noch erreicht. Beim FCK traf er auf TrainerMilan Šašić, der während Kuntz’ Tätigkeit in Koblenz als Manager dort Trainer war. Am 4. Mai 2009 wurde Šašić allerdings entlassen. In der Saison2009/10 kehrte Kuntz mit dem 1. FC Kaiserslautern in dieFußball-Bundesliga zurück. Im ersten Jahr konnte sich der FCK im Abstiegskampf behaupten und schloss in der Abschlusstabelle sogar auf dem siebten Platz ab. Die zweite Saison endete mit dem Abstieg. In den folgenden drei Jahren scheiterte die Mannschaft jeweils relativ knapp am Wiederaufstieg. In der Saison 2015/16 rangierte man zumeist im Mittelfeld der Tabelle. Am 18. Januar 2016 wurde bekanntgegeben, dass Kuntz den FCK Ende der Saison 2015/16 aufgrund von Unstimmigkeiten mit dem Aufsichtsrat verlassen wird. Am 4. April 2016 löste Thomas Gries ihn vorzeitig ab.[16] Im November 2016 wurde ihm bei der Jahreshauptversammlung des 1. FC Kaiserslautern für sein letztes Jahr als Vorstandsvorsitzender dieEntlastung verwehrt.[17][18]

Kuntz kandidierte für die Wahl des Ligavorstands am 18. August 2010 während der Generalversammlung der DFL. Seine Konkurrenten aus der Bundesliga warenHeribert Bruchhagen (Eintracht Frankfurt),Karl Hopfner (FC Bayern München) undMichael Meier (1. FC Köln). Nachdem Kuntz jedoch am Wahltag bereits bei der internen Probeabstimmung durchgefallen war, zog er – ebenso wie Michael Meier – seine Kandidatur zurück.[19] Gewählt wurden Heribert Bruchhagen und Karl Hopfner.[20]

Im August 2016 wurde Kuntz als Nachfolger vonHorst Hrubesch neuer Trainer derdeutschen U21-Nationalmannschaft.[21] Diese führte er dreimal hintereinander ins Finale, wobei er im Juni 2017 bei derU21-Europameisterschaft in Polen und im Juni 2021 bei derU21-Europameisterschaft in Slowenien und Ungarn jeweils den Titel gewann. Zudem verantwortete Kuntz diedeutsche Olympiamannschaft beimFußballturnier der 2021 ausgetragenenOlympischen Sommerspiele 2020 inTokio, die bereits in der Gruppenphase ausschied. Kuntz kritisierte dabei die Vereine für ihre geringe Bereitschaft, Spieler abzustellen. Das Olympiateam reiste mit 15 Feldspielern und drei Torhütern nach Japan, vier Kaderplätze blieben mangels Alternativen ungenutzt.[22]

Nach den Olympischen Spielen betreute Kuntz die U21 noch bei den Qualifikationsspielen zurU21-Europameisterschaft 2023 im September 2021. Anschließend erteilte der DFB ihm die Freigabe, zumtürkischen Fußballverband wechseln zu können.[23] Dort übernahm Kuntz dieA-Nationalmannschaft als Nachfolger vonŞenol Güneş.[24] Dieser war nach einer 1:6-Niederlage gegen dieNiederlande im Rahmen der Qualifikation für dieWeltmeisterschaft 2022 entlassen worden.[25] In derQualifikationsgruppe rangierten die Türken bei Kuntz’ Amtsübernahme nach 6 von 10 Spielen hinter den Niederlanden undNorwegen auf dem 3. Platz, wobei der Rückstand auf den 1. und den 2. Platz, der zur Teilnahme an den Play-offs berechtigt, jeweils 2 Punkte betrug. Kuntz holte in der Folge mit der Mannschaft ein Unentschieden sowie 3 Siege, womit man die Norweger noch vom 2. Platz verdrängte und in die Play-offs einzog. Dort schieden die Türken im Halbfinale gegenPortugal aus und verpassten somit die WM-Qualifikation. Anschließend schaffte man in derUEFA Nations League 2022/23 in einer Gruppe mitLuxemburg, denFäröer undLitauen den Aufstieg von der Liga C in die Liga B. Nach 4 Siegen in Folge spielte man im September 2022 gegen Luxemburg nur Unentschieden und verlor gegen die Färöer, woraufhin Kuntz in Kritik geriet.[26][27] Im September 2023 wurde Kuntz nach der fünften Niederlage im 20.Türkei-Länderspiel, ein 2:4 im Freundschaftsspiel gegen Japan, als Nationaltrainer entlassen.[28][29]

Ende Mai 2024 wurde Kuntz Sportvorstand desHamburger SV, der in derSaison 2023/24 zum sechsten Mal den Wiederaufstieg in dieBundesliga verpasst hatte.[30] Er folgte aufJonas Boldt, der diese Position die vergangenen fünf Jahre bekleidet hatte.

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In dem Musikvideo zu dem LiedThree Lions ’98 der britischen BandThe Lightning Seeds, das symbolisch ein Spiel zwischen England und Deutschland unter Fußballfans darstellt, die sich an einerAutobahnraststätte treffen, tragen vier der deutschen Fußballfans Trikots mit der Aufschrift „Kuntz“, was englisch ausgesprochen dem vulgären englischen Wort „Cunts“ ähnelt,[31] in Anspielung auf sein Ausgleichstor zum 1:1 gegen England im Halbfinale der Europameisterschaft 1996 und das damit einhergehende Ausscheiden der englischen Mannschaft im Elfmeterschießen im eigenen Land. Es war die Neuauflage des Liedes, das erstmals für die Europameisterschaft 1996 in England aufgenommen und 1998 für die WM in Frankreich neu eingespielt wurde. Das Lied wurde schnell zum Nummer-eins-Hit und zur internationalen Fußballhymne.

Sein Torjubel erlangte eine gewisse Bekanntheit als Kuntz-Säge.[32]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stefan Kuntz ist der Cousin des Sängers und MusicalkomponistenAndy Kuntz. Sein VaterGünter Kuntz spielte von 1964 bis 1968 fürBorussia Neunkirchen in derFußball-Bundesliga. Sein Sohn Marc-Maurice betreut Stefan Kuntz im Bereich Social Media und PR.[33][34]

Vor seiner Karriere als Fußballer war Kuntz Polizist. Er gehört dem Kuratorium der Stiftung Jugendfußball an, die im Jahr 2000 von ihm,Jürgen Klinsmann, weiteren Nationalspielern und den Dozenten des Fußball-Lehrer-Sonderlehrgangs gegründet wurde.

Kuntz nahm am 23. Mai 1999, von der saarländischenSPD als Mitglied derBundesversammlung nominiert, an derBundespräsidentenwahl teil. 2010 erhielt er denSaumagen-Orden mit folgender Begründung: „In Würdigung der besonderen Verdienste in Form seiner langjährigen und beständigen sportlichen Leistungen, seiner erfolgreichen Tätigkeit für den 1. FC Kaiserslautern sowie seines sozialen Engagements im Kuratorium der Stiftung Jugendfußball!“[35] Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Bundesliga wurde Kuntz 2013 in eine „Saarland-Jubiläums-Elf“ gewählt. Zur Wahl, die von dem Ellenfeld e. V. und demSaarpark-Center organisiert worden war, standen alle Saarländer, die seit 1963 in der Bundesliga gespielt hatten.[36]

Kuntz war bei derWeltmeisterschaft 2018 und derEuropameisterschaft 2021 als Experte derARD tätig.[37]

Seit Herbst 2021 ist er Experte und Co-Kommentator bei Fußball-Bundesliga-Übertragungen der Sportsendungran.[38]

Titel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nationalmannschaft
Vereine
Individuell

Als Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • DFB-Fair-Play-Medaille: 2019

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Liga

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
LigaSpiele (Tore)Verein
Bundesliga449 (179)170 für den1. FC Kaiserslautern
120 für denVfL Bochum
94 fürBayer 05 Uerdingen
65 fürArminia Bielefeld
2. Bundesliga00100(0)1 fürBorussia Neunkirchen

Hinzu kommt eine unbekannte Anzahl an Spielen in Ligen unterhalb der 2. Bundesliga.

Länderspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Stefan Kuntz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Deutsche Fußball Route NRW:Stefan Kuntz (Memento desOriginals vom 14. März 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dfr-nrw.de
  2. Kicker-Sonderheft 86/87, S. 24.
  3. Kicker-Sonderheft 87/88, S. 26/27.
  4. Kraß und knüppelhart. In:Der Spiegel. Ausgabe 20/1990.
  5. abWolfgang Kreilinger, Peter Lenk:Bastion Betzenberg. S. 114f.ISBN 978-3-928231-15-2.
  6. „11 Freunde“–Interview:„Ich wäre fast geplatzt“
  7. Matthias Arnhold: Stefan Kuntz – Matches and Goals in Bundesliga. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 1. Oktober 2015, abgerufen am 9. Oktober 2015. 
  8. rp-online.de:Die Stars geben Kuntz noch einmal die Ehre
  9. Matthias Arnhold: Stefan Kuntz – Goals in International Matches. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 1. Oktober 2015, abgerufen am 9. Oktober 2015. 
  10. abUdo Muras:Europameister Stefan Kuntz Trainer beim Karlsruher SC. In:Die Welt online. 11. Mai 2000.
  11. Stefan Kuntz soll Waldhof retten. Spiegel Online. 3. April 2003.
  12. Stefan Kuntz hofft bei LR Ahlen. indirekter-freistoss.de, 25. März 2004.
  13. Stefan Kuntz hat ausgespielt. Spiegel Online, 14. November 2003.
  14. abroteteufel.de (zitiert aus sportal.de):Stefan Kuntz heuert in Koblenz an (Memento vom 18. Mai 2015 imInternet Archive)
  15. fck.de:Neuer Vorstand beim FCK – Pressekonferenz jetzt auf FCK-TV (Memento vom 10. April 2008 imInternet Archive)
  16. Marketingvorstand im Anflug – Kuntz-Aus am Montag? kicker.de, 3. April 2016.
  17. Keine Entlastung für ehemaligen Vorstand Stefan Kuntz. In:FAZ. 12. November 2016, abgerufen am 13. November 2016.
  18. Tobias Schächter:U21-Trainer Stefan Kuntz in Bedrängnis. In:Süddeutsche Zeitung. 13. November 2016, abgerufen am 13. November 2016.
  19. bild.de:Liga watscht Meier ab! (Memento vom 22. Juli 2012 im Webarchivarchive.today)
  20. Roland Zorn:DFL: Rauball bleibt und mahnt. FAZ.net, 18. August 2010.
  21. Kuntz und Kramer neu im DFB-Trainerstab dfb.de, abgerufen am 23. August 2016.
  22. Nur 15 Feldspieler: Kuntz hat 100 Kandidaten abtelefoniert, kicker.de, 13. Juli 2021, abgerufen am 20. September 2021.
  23. DFB macht Weg für Kuntz frei, dfb.de, 17. September 2021, abgerufen am 20. September 2021.
  24. Stefan Kuntz named new Turkey head coach, tff.org, 19. September 2021, abgerufen am 20. September 2021.
  25. Einigung erzielt: Kuntz wird türkischer Nationaltrainer, kicker.de, 19. September 2021, abgerufen am 20. September 2021.
  26. Faröer-Blamage bringt Türkei gegen Stefan Kuntz auf, n-tv.de, 26. September 2022, abgerufen am 26. September 2022.
  27. „Nacht der Schande“: Wackelt Kuntz?, sport1.de, 26. September 2022, abgerufen am 26. September 2022.
  28. Deutsche Welle (www.dw.com): Stefan Kuntz appointed Turkey national team coach | DW | 19.09.2021. Abgerufen am 9. Dezember 2021 (britisches Englisch). 
  29. Entlassung offiziell: Türkei trennt sich von Nationaltrainer Kuntz. In:Der Spiegel. 20. September 2023,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. September 2023]). 
  30. Westdeutsche Zeitung: HSV trennt sich von Boldt - Kuntz neuer Sportvorstand. 21. Mai 2024, abgerufen am 11. Juni 2024. 
  31. Tobias Rüther:Steh auf, wenn du Musikfreund bist. In:Spiegel Online. 18. Juni 2006.
  32. Foto-Show: Die Rekordtorschützen der Bundesliga. 16. März 2012, abgerufen am 11. Juni 2024. 
  33. HSV: Kaum ein Boss kommuniziert so Fan-nah wie Stefan Kuntz. 9. Juni 2024, abgerufen am 25. Juli 2025. 
  34. Tim Meinke: Über 70.000 Follower: Wie HSV-Boss Kuntz zum heimlichen Social-Media-Star wurde. In: MOPO. 7. August 2024, abgerufen am 25. Juli 2025. 
  35. Die Träger des Saumagenordens
  36. Wahl der Saarland-Jubiläums-Elf (Memento desOriginals vom 6. Juli 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ellenfeld-verein.de, abgerufen am 6. Juli 2018.
  37. SWR Sport:Lahm, Hitzlsperger, Kuntz und Wolf im ARD-Team. In:swr.online. (swr.de [abgerufen am 24. April 2018]). Lahm, Hitzlsperger, Kuntz und Wolf im ARD-Team (Memento desOriginals vom 25. April 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
  38. Dresden verlängert Vertrag mit Weihrauch. 25. November 2021, abgerufen am 11. Juni 2024. 

1960: Uwe Seeler |1961: Max Morlock |1962: Karl-Heinz Schnellinger |1963: Hans Schäfer |1964: Uwe Seeler |1965: Hans Tilkowski |1966: Franz Beckenbauer |1967: Gerd Müller |1968: Franz Beckenbauer |1969: Gerd Müller |1970: Uwe Seeler |1971: Berti Vogts |1972–1973: Günter Netzer |1974: Franz Beckenbauer |1975: Sepp Maier |1976: Franz Beckenbauer |1977–1978: Sepp Maier |1979: Berti Vogts |1980: Karl-Heinz Rummenigge |1981: Paul Breitner |1982: Karlheinz Förster |1983: Rudi Völler |1984: Toni Schumacher |1985: Hans-Peter Briegel |1986: Toni Schumacher |1987: Uwe Rahn |1988: Jürgen Klinsmann |1989: Thomas Häßler |1990: Lothar Matthäus |1991: Stefan Kuntz |1992: Thomas Häßler |1993: Andreas Köpke |1994: Jürgen Klinsmann |1995–1996: Matthias Sammer |1997: Jürgen Kohler |1998: Oliver Bierhoff |1999: Lothar Matthäus |2000–2001: Oliver Kahn |2002–2003: Michael Ballack |2004: Aílton |2005: Michael Ballack |2006: Miroslav Klose |2007: Mario Gómez |2008: Franck Ribéry |2009: Grafite |2010: Arjen Robben |2011: Manuel Neuer |2012: Marco Reus |2013: Bastian Schweinsteiger |2014: Manuel Neuer |2015: Kevin De Bruyne |2016: Jérôme Boateng |2017: Philipp Lahm |2018: Toni Kroos |2019: Marco Reus |2020–2021: Robert Lewandowski |2022: Christopher Nkunku |2023: İlkay Gündoğan |2024: Toni Kroos |2025: Florian Wirtz

1964:Uwe Seeler |1965:Rudolf Brunnenmeier |1966:Lothar Emmerich |1967:Lothar Emmerich /Gerd Müller |1968:Hannes Löhr |1969,1970:Gerd Müller |1971:Lothar Kobluhn |1972,1973:Gerd Müller |1974:Jupp Heynckes /Gerd Müller |1975:Jupp Heynckes |1976:Klaus Fischer |1977:Dieter Müller |1978:Dieter Müller /Gerd Müller |1979:Klaus Allofs |1980,1981:Karl-Heinz Rummenigge |1982:Horst Hrubesch |1983:Rudi Völler |1984:Karl-Heinz Rummenigge |1985:Klaus Allofs |1986:Stefan Kuntz |1987:Uwe Rahn |1988:Jürgen Klinsmann |1989:Thomas Allofs /Roland Wohlfarth |1990:Jørn Andersen |1991:Roland Wohlfarth |1992:Fritz Walter |1993:Ulf Kirsten /Anthony Yeboah |1994:Stefan Kuntz /Anthony Yeboah |1995:Mario Basler /Heiko Herrlich |1996:Fredi Bobic |1997,1998:Ulf Kirsten |1999:Michael Preetz |2000:Martin Max |2001:Sergej Barbarez /Ebbe Sand |2002:Márcio Amoroso /Martin Max |2003:Thomas Christiansen /Giovane Élber |2004:Aílton |2005:Marek Mintál |2006:Miroslav Klose |2007:Theofanis Gekas |2008:Luca Toni |2009:Grafite |2010:Edin Džeko |2011:Mario Gómez |2012:Klaas-Jan Huntelaar |2013:Stefan Kießling |2014:Robert Lewandowski |2015:Alex Meier |2016:Robert Lewandowski |2017:Pierre-Emerick Aubameyang |2018,2019,2020,2021,2022:Robert Lewandowski |2023:Niclas Füllkrug /Christopher Nkunku |2024,2025:Harry Kane

Tschammerpokal

1935:Ernst Kuzorra |1936:Hermann Budde /Ernst Poertgen |1937:Kurt Männer |1938:Helmut Schön |1939:Edmund Adamkiewicz /Franz Binder |1940:Fritz Machate |1941:Edmund Conen |1942:Ernst Willimowski |1943:Karl Decker /Rudolf Noack

DFB-Pokal

1953:Franz Islacker |1954:Georg Stollenwerk /Erwin Waldner |1955:Helmut Sadlowski /Dieter Seeler /Antoine Kohn /Ernst Kunkel /Kurt Sommerlatt /Oswald Traub |1956:Uwe Seeler /Heinz Ruppenstein /Bernhard Termath |1957:Rudolf Jobst |1958:Rolf Geiger |1959:Manfred Rummel |1960:Gustav Witlatschil /Albert Brülls |1961:Klaus Hänel |1962:Franz-Josef Wolfframm /Gustav Flachenecker /Kurt Haseneder /Tasso Wild |1963:Uwe Seeler |1964:Rudolf Brunnenmeier |1965:Kurt Haseneder /Tasso Wild /Willi Koslowski /Waldemar Gerhardt /Christian Breuer /Lothar Emmerich |1966:Peter Osterhoff /Rainer Ohlhauser |1967:Gerd Müller |1968:Hannes Löhr |1969:Gerd Müller |1970:Hannes Löhr |1971:Gerd Müller |1972:Wolfgang Overath /Hannes Löhr /Bernd Rupp /Klaus Fischer |1973:Hannes Löhr |1974:Bernd Hölzenbein |1975:Hermann Lindner |1976:Klaus Toppmöller |1977,1978:Dieter Müller |1979:Dieter Hoeneß |1980:Manfred Burgsmüller /Klaus Allofs |1981:Jimmy Hartwig /Horst Hrubesch /Thomas Remark |1982:Karl-Heinz Rummenigge |1983:Stephan Engels |1984:Ronald Worm /Klaus Fischer |1985:Manfred Dum |1986:Karl Allgöwer |1987:Dirk Kurtenbach |1988:Stefan Kuntz |1989:Christian Schreier |1990:Wynton Rufer /Stefan Kuntz |1991:Michael Tönnies |1992:Fritz Walter |1993:Andreas Thom |1994:Wynton Rufer |1995:Heiko Herrlich |1996:Wladimir Bestschastnych /Thomas Häßler /Pavel Kuka |1997:Bernhard Winkler |1998:Carsten Jancker |1999:Achim Weber |2000:Adnan Kevrić |2001:Arie van Lent |2002:Dimitar Berbatow |2003:Giovane Élber |2004:Aílton |2005:Carsten Jancker /Claudio Pizarro |2006:Claudio Pizarro |2007:Cacau |2008:Mario Gómez |2009:Edin Džeko /Ivica Olić |2010:Sahr Senesie /Lucas Barrios /Thomas Müller |2011:Srđan Lakić |2012:Robert Lewandowski |2013:Mario Gómez |2014:Thomas Müller |2015:Stefan Kießling /Sven Schipplock |2016:Henrich Mchitarjan |2017,2018,2019,2020:Robert Lewandowski |2021:Jadon Sancho |2022:Robert Glatzel |2023:Randal Kolo Muani |2024:Amine Adli |2025:Nick Woltemade

Personendaten
NAMEKuntz, Stefan
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Fußballspieler, -funktionär und -trainer
GEBURTSDATUM30. Oktober 1962
GEBURTSORTNeunkirchen, Deutschland
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Kuntz&oldid=260962208
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp