Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Status quo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonStatus quo ante)
Dieser Artikel behandelt die lateinische Phrase. Zur Band sieheStatus Quo.

Status quo (lateinisch für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind. Häufig wurde der Begriff auch imOst-West-Konflikt gebraucht, was in diesem Zusammenhang den Stillstand beziehungsweise das Festhalten an den damaligenpolitischen Grenzen beschreibt.

Der vorige Zustand, also der Zustand vor dem Status quo, wirdStatus quo ante genannt.

Ursprüngliche Wortbedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ausdruck geht auf eine Formel der lateinischenRechtssprache zurück:in statu quo ante – „in dem Zustand, in dem [es] vorher [war]“. Dies ist eine Kürzung ausin statu quo res erant ante bellum „in dem Zustand, in dem die Dinge vor dem Krieg waren“ (status steht hier nach derPräpositionin imAblativ, deshalbstatu). Ursprünglich warenStatus quo undStatus quo ante (bellum) gleichbedeutend und bezeichneten den Zustand vor einem Krieg.

So wurde zum Beispiel am Ende desSiebenjährigen Krieges 1763 imFrieden von Hubertusburg als Friedensgrundlageder Zustand vor dem Krieg wiederhergestellt (lat.status quo ante bellum).

Heutige Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Heute habenStatus quo undStatus quo ante entsprechend dem realen Wortsinn eine unterschiedliche Bedeutung.

Status quo wird meist in der Bedeutung „bestehender Zustand“ verwendet. DerIst-Zustand ist eine Bezeichnung aus Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement und stellt eine wichtige Phase des Vorgehensmodells dar. ImFließgleichgewicht ist der Status quo der angestrebte Normalzustand.

Status quo ante wird meist in der Bedeutung „ursprünglicher, vorheriger (derzeit nicht bestehender) Zustand“ verwendet, d. h. der Zustand vor einem Status quo.

Die Bedeutung einer Status-quo-Klausel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei kollektivenEntscheidungsverfahren gilt in der Regel der bisherige rechtliche Zustand weiter, wenn es zu keiner Entscheidung kommt.

Eine solche Status-quo-Klausel wird meist gar nicht explizit ausformuliert, hat jedoch erhebliche Bedeutung. So besagt z. B. die Regel derEinstimmigkeit, dass eine Gruppenentscheidung von allen Mitgliedern der Gruppe gebilligt werden muss. Dies scheint die Aufhebung jeglichen Zwanges zu beinhalten, da niemandem eine Entscheidung aufgezwungen werden kann.

Aufgrund einer Status-quo-Klausel läuft die Einstimmigkeitsregel jedoch auf einVetorecht für jedes Gruppenmitglied gegen eine Veränderung des bestehenden Zustandes hinaus. Damit wird die Einstimmigkeitsregel zu einer extrem konservativen Entscheidungsregel, durch die eine kleine Minderheit (im Extremfall eine einzelne Person) einer großen Mehrheit den Status quo aufzwingen kann.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieKognitionspsychologie und dieSoziologie stellen oft eineTendenz zum Status quo fest.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Status quo – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Status quo – Zitate
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Status_quo&oldid=242573247
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp