| Staten Island Railway | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zug der Staten Island Railway | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die rot markierte Strecke wird im Personenverkehr befahren, ein Teil des braun markierten Streckenteils im Güterverkehr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Streckenlänge: | 22,5 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Spurweite: | 1435 mm(Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Stromsystem: | 660 V = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DieStaten Island Railway (SIR, früherSIRT) ist eineEisenbahnstrecke aufStaten Island, einer zuNew York City gehörenden Insel. Unter der MarkeMTA Staten Island Railway findetU-Bahn-artigerNahverkehr statt.
Sie wurde 1860 alsPrivateisenbahn eröffnet und war ab 1880 dieStaten Island Rapid Transit Railroad, bald darauf eine Tochtergesellschaft derBaltimore and Ohio Railroad.[1] Ab 1954 bezahlte die Stadt New York für Nahverkehr auf der bis heute erhaltenen Strecke.[1] Seit 1971 unterhält dieStaten Island Rapid Transit Operating Authority (SIRTOA) sie im Rahmen einer Pacht- und Betriebsvereinbarung mit der Stadt. Die U-Bahn-Abteilung derNew York City Transit Authority erbringt die Verkehrsleistungen. Beide Verkehrsgesellschaften sindassoziierte Unternehmen der bundesstaatlichenMetropolitan Transportation Authority.[2]
Die Züge sind aus U-Bahn-Wagen derNew York City Subway zusammengesetzt. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 gab es an Werktagen durchschnittlich 17.700 Fahrgäste.[3]

Die 22,5 Kilometer lange, durchgehendzweigleisig ausgebaute Strecke der Staten Island Railway hat 21Zugangsstellen,[4] istnormalspurig (1435 Millimeter) und mit seitlicherStromschiene elektrifiziert (660 VGleichspannung). Sie beginnt im BahnhofSt. George an der Nordostspitze der Insel und führt parallel zur Ostküste zum BahnhofTottenville im Südwesten. Beim KopfbahnhofSt. George besteht ein direkter Anschluss zurStaten Island Ferry, die zumStaten Island Ferry Whitehall Terminal an der SüdspitzeManhattans verkehrt, und zuNYC Ferry.
Ein 9,8 Kilometer langer Streckenast vonSt. George aus entlang der Nordküste in RichtungNew Jersey wird nur am westlichen Ende von Güterzügen befahren, der Personenverkehr wurde 1953 eingestellt. Eine Ausnahme bildete zeitweise der kurze Abschnitt zur HaltestelleBall Park, der von 2001 bis 2010 an Spieltagen im benachbartenBaseball-StadionRichmond County Bank Ballpark von Sonderzügen befahren wurde. Ein weiterer 7,1 Kilometer langer Streckenast zwischenClifton undWentworth Avenue ist vollständig abgebaut, sämtliche Brücken wurden entfernt und auf der ehemaligen Trasse wurden Häuser gebaut.
Im Januar 2017 wurden die StationenNassau undAtlantic durch eine neue StationArthur Kill ersetzt.[5]

Erste Pläne zum Bau einer Eisenbahnlinie entlang der Ostküste gab es im Jahr 1836. DieStaten Island Railroad Incorporation erhielt eineKonzession, konnte aber nicht genügend finanzielle Mittel auftreiben, so dass die Konzession verfiel. Am 23. April 1863 wurde der erste 12 Kilometer lange Abschnitt vom Fähranleger in Clifton nachEltingville durch die Staten Island Rail-Road Company eröffnet. Ab 16. Mai verkehrten die Züge bisAnnadale, ab 2. Juni bis zur seitdem bestehenden EndstationTottenville.
1883 wurde die Staten Island Rail-Road Company, die im Besitz vonCornelius Vanderbilt gewesen war, von derBaltimore and Ohio Railroad übernommen. Dabei änderte sich der Namen der Gesellschaft inStaten Island Railway. Diese eröffnete am 31. Juli 1884 die Verlängerung zum neuen FähranlegerSt. George. Am 23. Februar 1886 erfolgte die Eröffnung derNorth Shore Line, zunächst bisElm Park, zwei Wochen später folgte dieSouth Beach Line zurWentworth Avenue. Eine neue Brücke über denArthur Kill ermöglichte ab 13. Juni 1889 den Betrieb von Güterzügen nachCranford (New Jersey), wo Anschluss ans übrige nordamerikanische Schienennetz bestand, am Neujahrstag 1890 verkehrten erstmals Personenzüge auf diesem Abschnitt.
Die Bahngesellschaft betrieb von 1860 bis 1948 eine Fähre zwischen Tottenville undPerth Amboy, die bis 1963 unabhängig fortbestand.[1]
Von August 1924 bis Juni 1925 wurden alle drei Streckenäste der Staten Island Railway elektrifiziert. Der elektrische Betrieb begann am 1. Juli 1925. Man wählte das gleiche Stromsystem wie bei derNew York City Subway, da ein Tunnel nachBrooklyn geplant war, der die Inselbahn ins U-Bahn-Netz integrieren und durchgehenden Güterverkehr zwischenLong Island und dem Festland in New Jersey ermöglichen sollte. Der 1923 inBay Ridge und auf Staten Island begonnene Bau eines Tunnels unter der MeerengeThe Narrows zur Anbindung an dieBMT Fourth Avenue Line der U-Bahn und dieBay Ridge Branch der Long Island Rail Road endete 1925 nach wenigen Metern.[6]
Bis 1937 wurden die wesentlichen Streckenabschnittekreuzungsfrei ausgebaut und wurde der Eisenbahn-Betrieb dem einer U-Bahn ähnlicher.[1] Ab Ende der 1940er Jahre sanken die Fahrgastzahlen aufgrund der wachsenden Konkurrenz der städtischen Autobuslinien markant. Am 31. März 1953 wurden der Personenverkehr auf derNorth Shore Line eingestellt und dieSouth Beach Line ganz stillgelegt. 1954 beantragte die Baltimore and Ohio Railroad bei derInterstate Commerce Commission die Stilllegung auch derTottenville Line, was die Stadt New York durch Ausgleichszahlungen abwendete.[1]
Am 1. Juli 1971 kam die Staten Island Railway aus dem Eigentum derStaten Island Rapid Transit Railway Company, der Tochtergesellschaft der Baltimore and Ohio Railroad, an dieStaten Island Rapid Transit Operating Company (SIRTOA). DieNew York State Legislature beschloss die Gründung der SIRTOA alsöffentliches Unternehmen in der Rechtsform einerPublic Benefit Corporation gemäß demNew York State Public Authorities Law.[7][8] Den Betrieb führt dieNew York City Transit Authority im Auftrag der SIRTOA durch, bis 1993 über ihre Busabteilung (Surface Transit Division),[1] seit 1993 über ihre U-Bahn-Abteilung (Department of Subways).[9]
Das Tarifsystem wurde 1997 von dem für Eisenbahnen typischen entfernungsabhängigen Fahrpreis zu dem beim städtischen Nahverkehr etablierten Einheitsfahrpreis geändert. Bis dahin verkauften an den unbesetzten Stationen dieConductors an Bord der Züge Fahrscheine gegen Bargeld oder Subway-Tokens.[1] Mit der Einführung desMetrocard-Systems bei der Staten Island Railway 1997 ermöglichte die Technik keinen Verkauf mehr an Bord. Allein in dem mitBahnsteigsperren und Verkaufsautomaten ausgerüsteten BahnhofSt. George, seit 2010 zusätzlich inTompkinsville, ist das Bezahlen von Einzelfahrten möglich.[1][10][11] Weil es keine Fahrscheine mehr gibt, ist das Fahren außerhalb dieses Bereichs de factokostenfrei.[4] AlsBahnpolizei dient dasMTA Police Department.[4]
CSX Transportation, die Nachfolgegesellschaft der Baltimore and Ohio Railroad, führte den Güterverkehr auf derNorth Shore Line weiter, stellte diesen aber 1991 ein. Ab 24. Juni 2001 verkehrten auf dem kurzen Abschnitt vonSt. George bisBall Park bei Spielen desMinor-League-Baseball-TeamsStaten Island Yankees Sonderzüge im Personenverkehr. Diese wurden zum 18. Juni 2010 als Teil größerer Budgetkürzungen im Nachgang derWeltfinanzkrise 2007–2008 eingestellt.[12][13]
Im Oktober 1994 erwarb die städtischeNew York City Economic Development Corporation dieNorth Shore Line für 10,3 Millionen Dollar von CSX. Zugleich übernahm dasNew Jersey Department of Transportation den auf dem Festland anschließenden Abschnitt zwischen dem Arthur Kill und Cranford Junction.[14] Nach der Renovierung und Reaktivierung derweltgrößten Hubbrücke, derArthur Kill Vertical Lift Bridge, wurde der Schienengüterverkehr auf Staten Island am 2. April 2007 wieder aufgenommen. Die offizielle Wiedereröffnung erfolgte am 17. April 2007 durch BürgermeisterMichael Bloomberg.Conrail Shared Assets, eine gemeinsame Tochterfirma von CSX Transportation undNorfolk Southern Railway, befördert mehrere Güterzüge pro Woche zwischen New Jersey und Staten Island. Diese dienen vor allem dem Transport von Hausmüll aus einer Umladestation auf dem Gelände der früherenFresh Kills Landfill sowie der Anbindung des ContainerhafensHowland Hook Marine Terminal. Östlich dieses Hafens ist dieNorth Shore Line weiterhin außer Betrieb, unbefahrbar und infolge vonKüstenerosion teilweise nicht mehr existent.[15] Es besteht keine Gleisverbindung zwischen dem im Güterverkehr genutzten Teil im Nordwesten der Insel und der Personenverkehrsstrecke am Ostufer.[16][17]


Die Staten Island Railway verkehrt jeden Tag 24 Stunden lang in einem festen 30-Minuten-Takt. Die Fahrzeit von der südlichen EndstationTottenville bis zur nördlichen EndstationSt. George Terminal beträgt 42 Minuten, die dort erreichbareStaten Island Ferry verkehrt ebenfalls rund um die Uhr.
Im ab 2020 gültigen Fahrplan[11] wird imBerufsverkehr an Werktagen von ca. 5.30 Uhr bis 8.15 Uhr und von ca. 15 Uhr bis ca. 20 Uhr der Grundtakt über Fahrten alle 20 bis hin zu alle 15 Minuten verdichtet.
Zusätzlich zum auf 15 Minuten verdichteten Grundtakt gibt es in diesen Zeiträumen alle 15 MinutenVerstärkerfahrten. Von Süden nach Norden beginnen sie inHuguenot oderGreat Kills. Neun der Grundtakt-Fahrten verkehren im morgendlichen Berufsverkehr im nördlichen Bereich vonNew Dorp bisSt. George Terminal alsExpress ohne Zwischenhalte und benötigen dann insgesamt 36 Minuten Fahrzeit. In der Verkehrsspitze fahren so an den von allen Zügen bedienten StationenGreat Kills bisNew Dorp acht Fahrten pro Stunde in Richtung Fährterminal ab.
In umgekehrter Richtung abSt. George Terminal gibt es morgens von 7 Uhr bis 8 Uhr fünf und nachmittags von 16 Uhr bis 20 Uhr vierzehn Expressfahrten, die abGreat Kills als Local-Züge weiterfahren. In diesen Zeiträumen wird der Takt mit vierzehn Local-Zügen abSt. George Terminal verdichtet, die als Kurzfahrten inGreat Kills enden.
Ab 1925 fuhrenElektrotriebwagen des Baltimore-and-Ohio-Typs ME-1.[1] Ab 1973 wurde eine modifizierte Serie desU-Bahn-Fahrzeugtyps R44 ausgeliefert, die das überalterte vorherige Rollmaterial ersetzte. Ihr regelmäßiger Einsatz endete am 12. September 2025.[18]
Seit 2024 kommt derFahrzeugtyp R211S zum Einsatz, der eine Variante gleichartiger neuer Fahrzeuge der Subway ist.[19]
DieBetriebswerkstattClifton Car Maintenance Shop wurde 2012 beiHurrikan Sandy überflutet und danach mit besserem Hochwasserschutz neu gebaut.[20]