Stan Bowman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Stanley Glenn „Stan“ Bowman (*28. Juni1973[1] inMontreal,Québec) ist einkanadischerEishockeyfunktionär. Von 2009 bis zu seinem Rücktritt 2021 fungierte er alsGeneral Manager derChicago Blackhawks aus derNational Hockey League. In dieser Funktion ist er nun seit Juli 2024 für dieEdmonton Oilers tätig. Sein VaterScotty Bowman gewann als Cheftrainer insgesamt neunmal denStanley Cup, verzeichnete mehr Siege als jeder andere Trainer der NHL und ist Mitglied derHockey Hall of Fame.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stan Bowman erwarb im Jahr 1995 seinDiplom inFinanzwesen undEDV-Anwendungen an derUniversity of Notre Dame.

Im Jahr 2001 schloss er sich denChicago Blackhawks an und arbeitete die folgenden vier Jahre als Assistenz-General Manager. Danach wurde er zumDirector of Hockey Operations befördert und war bis 2007 in dieser Position tätig. In jener Zeit war er unter anderem für die finanziellen Aspekte,Scouting und der Zusammenarbeit mit Teams aus derMinor League zuständig. Am 14. Juli 2009 wurde er zum General Manager der Chicago Blackhawks ernannt, nachdem sein VorgängerDale Tallon bei den Blackhawks des Amtes enthoben worden war. In seiner ersten Saison als General Manager errang er mit demFranchise ausChicago sogleich den begehrtenStanley Cup und wiederholte diesen Erfolg in den Jahren 2013 und 2015. Im Dezember 2020 übernahm er auch das Amt desPresident of Hockey Operations bei den Blackhawks, wobei er die Nachfolge vonJohn McDonough antrat.

Im Oktober 2021 trat Bowman von all seinen Positionen bei den Blackhawks zurück. Er reagierte damit auf die Ergebnisse einer unabhängigen Untersuchung zu Vorwürfen vonsexuellem Missbrauch aus dem Jahre 2010. Ein damaliger Video-Coach,Brad Aldrich, habe mindestens zwei Spieler des Teams sexuell belästigt bzw. missbraucht, darunterKyle Beach, der die Vorwürfe erstmals erhob. Die Untersuchung ergab, dass Bowman und weitere Offizielle, darunter CheftrainerJoel Quenneville, von den Vorwürfen wussten und diese nicht nur nicht weiterleiteten, sondern ausschließlich intern behandelten und somit aktiv vertuschten. Aldrich wurde daher nur entlassen und konnte vorerst weiterhin im Eishockeysport an derMiami University arbeiten, wo sich in der Folge weitere Fälle von Missbrauch ereignet haben sollen. Darüber hinaus trat Bowman auch von der Funktion des General Managers desTeam USA für die anstehendenOlympischen Winterspiele 2022 zurück, die er seit März 2021 innehatte.[2] Aufgrund der Vorwürfe trat wenige Tage später auch Joel Quenneville als Cheftrainer derFlorida Panthers zurück.

Anschließend folgte ein Hiatus von etwa drei Jahren, bis er im Sommer 2024 von denEdmonton Oilers als neuer General Manager engagiert wurde. Dort trat er die Nachfolge vonKen Holland an.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2010Stanley-Cup-Gewinn mit denChicago Blackhawks
  • 2013 Stanley-Cup-Gewinn mit den Chicago Blackhawks
  • 2015 Stanley-Cup-Gewinn mit den Chicago Blackhawks

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Dan Diamond (Hrsg.):National Hockey League Official Guide & Record Book 2013. Triumph Books, Chicago, Illinois 2012,ISBN 978-1-60078-785-0,S. 38. 
  2. Tracey Myers: Blackhawks fined $2 million, GM Bowman out after investigation. nhl.com, 26. Oktober 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch). 
General Manager derFranchises derNational Hockey League

Pat Verbeek (Anaheim) |Don Sweeney (Boston) |Kevyn Adams (Buffalo) |Craig Conroy (Calgary) |Eric Tulsky (Carolina) |Kyle Davidson (Chicago) |Chris MacFarland (Colorado) |Don Waddell (Columbus) |Jim Nill (Dallas) |Steve Yzerman (Detroit) |Stan Bowman (Edmonton) |Bill Zito (Florida) |Rob Blake (Los Angeles) |Bill Guerin (Minnesota) |Kent Hughes (Montréal) |Barry Trotz (Nashville) |Tom Fitzgerald (New Jersey) |Lou Lamoriello (NY Islanders) |Chris Drury (NY Rangers) |Steve Staios (Ottawa) |Daniel Brière (Philadelphia) |Kyle Dubas (Pittsburgh) |Mike Grier (San Jose) |Ron Francis (Seattle) |Doug Armstrong (St. Louis) |Julien BriseBois (Tampa Bay) |Brad Treliving (Toronto) |Bill Armstrong (Utah) |Patrik Allvin (Vancouver) |Kelly McCrimmon (Vegas) |Chris Patrick (Washington) |Kevin Cheveldayoff (Winnipeg)

Cheftrainer und General Manager derChicago Blackhawks

Cheftrainer:Pete Muldoon (1926–1927) |Barney Stanley (1927–1928) |Hughie Lehman (1928) |Herb Gardiner (1928–1929) |Dick Irvin (1928) |Tom Shaughnessy (1929–1930) |Bill Tobin (1930) |Dick Irvin (1930–1931) |Bill Tobin (1931–1932) |Emil Iverson (1932–1933) |Godfrey Matheson (1933) |Tommy Gorman (1933–1934) |Clem Loughlin (1934–1937) |Bill Stewart (1937–1939) |Paul Thompson (1939–1944) |Johnny Gottselig (1944–1948) |Charlie Conacher (1948–1950) |Ebbie Goodfellow (1950–1952) |Sid Abel (1952–1954) |Frank Eddolls (1954–1955) |Dick Irvin (1955–1956) |Tommy Ivan (1956–1957) |Rudy Pilous (1957–1963) |Billy Reay (1963–1976) |Bill White (1976–1977) |Bob Pulford (1977–1979) |Eddie Johnston (1979–1980) |Keith Magnuson (1980–1982) |Bob Pulford (1982) |Orval Tessier (1982–1985) |Bob Pulford (1985–1987) |Bob Murdoch (1987–1988) |Mike Keenan (1988–1992) |Darryl Sutter (1992–1995) |Craig Hartsburg (1995–1998) |Dirk Graham (1998–1999) |Lorne Molleken (1999) |Bob Pulford (1999–2000) |Alpo Suhonen (2000–2001) |Brian Sutter (2001–2004) |Trent Yawney (2005–2006) |Denis Savard (2006–2008) |Joel Quenneville (2008–2018) |Jeremy Colliton (2018–2021) |Derek King (2021–2022) |Luke Richardson (2022–2024) |Anders Sörensen (seit 2024)

General Manager:Frederic McLaughlin (1926–1942) |Bill Tobin (1942–1954) |Tommy Ivan (1954–1977) |Bob Pulford (1977–1990) |Mike Keenan (1990–1992) |Bob Pulford (1992–1997) |Bob Murray (1997–1999) |Bob Pulford (1999–2000) |Mike Smith (2000–2003) |Bob Pulford (2003–2005) |Dale Tallon (2005–2009) |Stan Bowman (2009–2021) |Kyle Davidson (seit 2021)

Cheftrainer und General Manager derEdmonton Oilers

Cheftrainer:Ray Kinasewich (1972–1973) |Bill Hunter (1973) |Brian Shaw (1973–1975) |Bill Hunter (1975) |Clare Drake (1975–1976) |Bill Hunter (1976) |Bep Guidolin (1976–1977) |Glen Sather (1977–1980) |Bryan Watson (1980) |Glen Sather (1980–1989) |John Muckler (1989–1991) |Ted Green (1991–1993) |Glen Sather (1993–1994) |George Burnett (1994–1995) |Ron Low (1995–1999) |Kevin Lowe (1999–2000) |Craig MacTavish (2000–2009) |Pat Quinn (2009–2010) |Tom Renney (2010–2012) |Ralph Krueger (2012–2013) |Dallas Eakins (2013–2014) |Todd Nelson (2014–2015) |Todd McLellan (2015–2018) |Ken Hitchcock (2018–2019) |Dave Tippett (2019–2022) |Jay Woodcroft (2022–2023) |Kris Knoblauch (seit 2023)

General Manager:Bill Hunter (1972–1976) |Bep Guidolin (1976–1977) |Brian Conacher (1977–1978) |Larry Gordon (1978–1980) |Glen Sather (1980–2000) |Kevin Lowe (2000–2008) |Steve Tambellini (2008–2013) |Craig MacTavish (2013–2015) |Peter Chiarelli (2015–2019) |Keith Gretzky (2019) |Ken Holland (2019–2024) |Stan Bowman (seit 2024)

Personendaten
NAMEBowman, Stan
ALTERNATIVNAMENBowman, Stanley Glenn (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGkanadischer Eishockeyfunktionär
GEBURTSDATUM28. Juni 1973
GEBURTSORTMontreal,Québec
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stan_Bowman&oldid=247059147
Kategorien: