| Stadium Metropolitano | ||
|---|---|---|
| Daten | ||
| Ort | Spanien | |
| Koordinaten | 40° 26′ 50,6″ N,3° 42′ 57,6″ W40.4474-3.716Koordinaten:40° 26′ 50,6″ N,3° 42′ 57,6″ W | |
| Eigentümer | Sociedad Stadium (1923–1950) Atlético Madrid (1950–1966) | |
| Eröffnung | 13. Mai 1923 | |
| Erstes Spiel | Athletic Madrid –Real Sociedad (2:1) | |
| Renovierungen | 1930, 1941, 1950 | |
| Erweiterungen | 1954 | |
| Abriss | 18. Mai 1966 | |
| Oberfläche | Naturrasen | |
| Kosten | 1,5 Mio.Pts | |
| Architekt | José María Castell | |
| Kapazität | 58.000 | |
| Spielfläche | 110 × 73 m | |
| Heimspielbetrieb | ||
| ||
| Veranstaltungen | ||
| ||
| Lage | ||
DasStadium Metropolitano[1] (auchStadium Metropolitano de Madrid) war ein Mehrzweckstadion in derspanischen StadtMadrid. Es diente von 1923 bis 1966 als Heimstätte desFußballklubsAtlético Madrid, beherbergte jedoch zeitweise auch andere Vereine aus der Hauptstadt. Zudem fandenLeichtathletikbewerbe undWindhundrennen im Stadium Metropolitano statt.
Das Projekt zum Bau desStadium Metropolitano entwickelte die GesellschaftCompañia Metropolitano, die auch dieMetro Madrid realisiert hatte. Ziel war es ein großes und modernes Stadion für die spanische Landeshauptstadt Madrid zu errichten. Der Architekt der Spielstätte war der ehemalige Fußballspieler vonReal MadridJosé María Castell. Die Arena entstand im Westen der Stadt und wurde am 13. Mai 1923 mit einem Spiel zwischenAthletic Club Madrid undReal Sociedad offiziell eröffnet.[2] Das Stadion, das auch über eineLaufbahn verfügte, hatte zu diesem Zeitpunkt ein Fassungsvermögen von rund 25.000 Zusehern, die meisten davon auf der Haupttribüne der Südseite. Charakteristisch war vor allem die etwa 16 Meter hohe Naturtribüne auf der Ostseite der Arena. Eigentümer der Sportanlage war dieSociedad Stadium der Gebrüder José María und Miguel Otamendi. Neben Atlético Madrid bestritten auch andere Fußballklubs der spanischen Hauptstadt, wieReal Sociedad Gimnástica Española undRacing Club Madrid, hier ihre Heimspiele. Ein historisches Match derspanischen Nationalmannschaft fand am 15. Mai 1929 im Stadion statt, die Iberer setzten sich gegenEngland mit 4:3 durch und fügten diesen damit ihre erste Niederlage in der Geschichte gegen eine Mannschaft von außerhalb der britischen Inseln zu.[3] Neben Fußball beherbergte das Stadion auch Leichtathletikbewerbe und ab 1930Windhundrennen.
Im Laufe desBürgerkriegs und insbesondere derSchlacht um Madrid, die im nahegelegenen Universitätskomplex wütete, wurde das Stadion schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Renovierungsarbeiten dauerten bis zum 21. Februar 1943, als das Estadio Metropolitano mit einemDerbi madrileño zwischen der Heimmannschaft undReal Madrid wiedereröffnet werden konnte. Im selben Jahr war die Spielstätte auch Schauplatz des Endspiels um denspanischen Pokal. Am 15. April 1950 ging das Stadion in den Besitz von Atlético Madrid über und der Verein begann es an seine Bedürfnisse anzupassen.[2] Im Jahr 1954 entfernte der Klub die Laufbahn, senkte das Spielfeld ab und schuf so Platz für einen weiteren Zuschauerrang. Das Stadion erreichte eine Kapazität von rund 58.000 Besuchern. Im Jahr 1961 erwarb Atlético Madrid am Ufer desManzanares, im Süden der Stadt, die Gründe für den Bau eines neuen Stadions, der noch im selben Jahr begann. Das Stadium Metropolitano wurde nach der Saison 1965/66 abgerissen, und der Klub siedelte über in das fertiggestellteEstadio del Manzanares, später bekannt alsEstadio Vicente Calderón.
| Datum | Heimteam | Gastteam | Resultat | Anlass |
|---|---|---|---|---|
| 15. Mai 1929 | Spanien 1785 | England | 4:3 | Freundschaftsspiel |
| 19. Juni 1936 | Spanien Zweite Republik | Osterreich | 4:5 | Freundschaftsspiel |
| 23. Juni 1946 | Spanien 1945 | Irland | 0:1 | Freundschaftsspiel |