Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

St. Antonius (Tönnishäuschen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
St. Antonius

St. Antonius ist eineKapelle inTönnishäuschen, einer Siedlung imAhlener OrtsteilVorhelm imwestfälischenKreis Warendorf. Dasbarocke Baudenkmal gehört zum SchlossHaus Vorhelm und wird als Sakralbau von der katholischen Pfarrgemeinde der VorhelmerSt.-Pankratius-Kirche genutzt.

Lage und Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Antonius-Kapelle liegt am Ortsrand von Tönnishäuschen, in der Nähe einer früheren Wegkreuzung zweier Landstraßen – Vorhelm-Sendenhorst und Ahlen-Warendorf –; diedialektale Bezeichnung für die Kapelle,Tönnishäuschen, wurde für die gesamte Ansiedlung namengebend (ursprünglicher Name derBauerschaft warIsendorf).

Die ältesten Belege für die Existenz einer Kapelle an diesem Ort sind vom Ende des 15. Jahrhunderts überliefert. 1752 wurde die Kapelle im Auftrag der damaligen Schlossbesitzer, der GrafenDroste zu Vischering neu gebaut.

Baubeschreibung und Ausstattung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eingang

Die Kapelle ist ein einschiffiger Backsteinbau mit Satteldach, die einzelne Glocke ist in einem Dachreiter durch einen kupfernen Helm geschützt. Teile der barocken Inneneinrichtung sind noch aus der Bauzeit erhalten, beispielsweise Teile des Altars und die Kniebänke.[1] Die Bänke sind seit 1902 in der Kapelle und stammen ausSchlesien. Bis in die 1950er Jahre wurde der kleine Kirchbau mit einem Kachelofen beheizt.[2]

Der Altar wurde 1720 inDarfeld gebaut und 1874 in der Kapelle eingerichtet. Oberhalb der Abbildung der Verkündigung Marias befindet sich im Kopfstück des Altars eine Darstellung des heiligenAntonius von Padua (1195–1231); eigentlicher Namensgeber der Kapelle war als Schutzpatron aber der heiligeAntonius der Einsiedler (251–356), der auf einem Ölbild über dem Eingang der Sakristei dargestellt ist.[3]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hermann Honermann, Christian Wolff:Tönnishäuschen, Kapelle und Bauernschaft in Vorhelm. Selbstverlag H. Honermann, Ahlen-Vorhelm o. J. (1999).[4]
  • Hermann Honermann:250 Jahre Kapelle Tönnishäuschen, 1752–2002. Selbstverlag H. Honermann, Ahlen-Vorhelm o. J. (2002).
  • Christa Paschert-Engelke:St. Antonius Kapelle Tönnishäuschen. In:Im Sundern, Wegweiser durch eine Kulturlandschaft zwischen Vorhelm-Dorf und Tönnishäuschen. Heimatverein Vorhelm 2007, S. 18–19 (online, PDF).
  • Faltblatt Schöner Kreis Beckum, 1972.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: St. Antonius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Paschert-Engelke, Tönnishäuschen, s. Literatur
  2. Faltblatt Beckum, s. Literatur
  3. Paschert-Engelke, Tönnishäuschen, s. Literatur
  4. Honermann war von 1979 bis 2010 Pastor der Pankratius-Gemeinde Vorhelm und ist Lokalhistoriker, vgl.Web-Archiv der Pankratius-Gemeinde.
  5. Daten beruhen nach Angaben des Portals auf den Forschungsergebnissen Honermanns (s. Literatur)

51.8201137.916977Koordinaten:51° 49′ 12,41″ N,7° 55′ 1,12″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Antonius_(Tönnishäuschen)&oldid=247235211
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp