

DieSportwagen-Weltmeisterschaft 1956 war die vierte Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 29. Januar und endete am 12. August 1956.
Die Weltmeisterschaft des Jahres 1956 umfasste nur fünf Rennen. Erstmals zählte das24-Stunden-Rennen von Le Mans nicht zur Serie. Nach dem katastrophalen Unfall1955 erhielt das Rennen1956 keinen Weltmeisterschaftsstatus.
Die Saison entwickelte sich zu einem Zweikampf der beiden italienischen SportwagenherstellerFerrari undMaserati. Maserati vertraute auf den 1955 entwickelten300S während Ferrari zu dem ebenfalls aus dem Vorjahr stammenden290MM mit dem860 Monza einen neuen Sportwagen entwickelte. Nach dem Einstellen der Rennaktivitäten bei derDaimler AG suchten sich die beiden SpitzenfahrerJuan Manuel Fangio undStirling Moss neue Arbeitgeber. Während Fangio zu Ferrari ging, unterschrieb Moss bei Maserati.
Die Meisterschaft begann im Januar mit dem1000-km-Rennen von Buenos Aires und dem Sieg von Moss undCarlos Menditéguy für Maserati. Maserati gewann aber nur beim1000-km-Rennen auf dem Nürburgring ein weiteres Mal, was nicht genügte, um gegen Ferrari, derenRennmannschaft in den drei übrigen Rennen siegte, die Weltmeisterschaft zu gewinnen.
Nur die drei besten Resultate der fünf Rennen zählten für die Gesamtwertung der Meisterschaft. Punkte gab es nur für die Hersteller und für die ersten sechs Ränge der jeweiligen Rennen; nach der Reihenfolge 8-6-4-3-2-1.
| Nr. | Datum | Rennname / Rennstrecke | Team | Gesamtsieger | Fahrzeug | Meisterschaft |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 29. Januar | Argentinien (Autódromo Municipal-Avenida Paz) | Italien | Vereinigtes Konigreich Argentinien | Maserati 300S | Marken |
| 2 | 24. März | Vereinigte Staaten 48 (Sebring International Raceway) | Italien | Italien Argentinien | Ferrari 860 Monza | Marken |
| 3 | 28. – 29. April | Italien (Brescia – Rom – Brescia) | Italien | Italien | Ferrari 290MM | Marken |
| 4 | 27. Mai | Deutschland (Nürburgring) | Italien | Vereinigtes Konigreich Italien Vereinigte Staaten 48 Frankreich | Maserati 300S | Marken |
| 5 | 12. August | Schweden (Råbelövsbanan) | Italien | Vereinigte Staaten 48 Frankreich | Ferrari 290MM | Marken |
| Position | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Gesamt |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Italien | (6) | 8 | 8 | (6) | 8 | 24 |
| 2 | Italien | 8 | 2 | 8 | 18 | ||
| 3 | Vereinigtes Konigreich | 4 | 3 | 7 | |||
| 4 | Vereinigtes Konigreich | 3 | 2 | 5 | |||
| 5 | Deutschland | 1 | 3 | 4 | |||
| 6 | Deutschland | 1 | 1 | 2 |