Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Split Screen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Split Screen einerVideoüberwachungsanlage

Split Screen oderBildschirmaufteilung (wörtlich „geteilter Bildschirm“) ist eine in visuellen Medien verwendete Technik, die das Bild auf demBildschirm (engl.screen) in zwei (oder mehr) Bereiche aufteilt (engl.splittet), um zwei oder mehr Geschehnisse oder Bilder gleichzeitig zu zeigen.

Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ImFilm war derSplit Screen vor allem in den 1960er und 1970er Jahren eine sehr beliebte Technik, wobei das Verfahren selbst bereits in den 1920er Jahren vonAbel Gance in seinem monumentalen SpielfilmNapoleon (1927) angewandt wurde. Vorreiter in den 60er Jahren war der US-amerikanische KünstlerAndy Warhol in seinem SpielfilmChelsea Girls (1966); ein weiteres berühmtes Beispiel ist derWoodstock-Film vonMichael Wadleigh (1970). Der bekannteste Mainstream-Film dieser Epoche istThomas Crown ist nicht zu fassen (1968). Einer der prominentesten Beispiele der 70er-Jahre istBrian De Palma, bei dem derSplit Screen zu einem Markenzeichen und häufigem Stilmittel seiner Filme wurde.[1]

Zumeist wird die Darstellung vertikal geteilt, um zum Beispiel zwei Telefonierende gleichzeitig zu zeigen. Der Effekt ist ähnlich dem derParallelmontage, wirkt aber um einiges künstlicher. InDr. Jekyll und Mr. Hyde (1931) wird das Bild hingegen diagonal geteilt und steht sinnbildlich für Jekylls Persönlichkeitsspaltung.

Split Screens, die aus mehreren, verschieden großen Elementen bestehen, sind u. a. zu sehen in:

Duo-Vision

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Duovison bezeichnet ein Verfahren das in den 1970er-Jahren in einigen US-amerikanischen Filmen im Rahmen desNew Hollywood Anwendung fand, zum Beispiel beiWicked, Wicked von 1973.

Dabei wird nicht nur ein Bild gleichzeitig, sondern zwei Bilder, entweder nebeneinander oder untereinander gezeigt. Damit kann eine Handlung aus zwei Blickwinkeln gezeigt werden, oder zwei parallel ablaufende Handlungen werden gleichzeitig gezeigt.

Einige wenige Filme wurden komplett mit aufgeteiltem Bild in Duovison gedreht. Die meisten Duovison-Filme haben nur einige Szenen in Duovision. Teilweise wurde die Duovisonsszenen bei Neuauflagen auf Video bzw. DVD herausgeschnitten, bzw. nur ein Bild wurde verwendet.

Nachrichten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei Interviews oder Diskussionen, bei denen sich die Teilnehmer an unterschiedlichen Orten aufhalten, werden sie teilweise in einem Bild zusammengeschnitten.

Sportübertragungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BeiDarts-Übertragungen wird ein Split Screen eingesetzt, um gleichzeitig den Spieler und die Scheibe zeigen zu können.

Eine neuere Anwendung findet der Split Screen bei Live-Sportübertragungen; die hier verwendete so genannteSplit-Screen-Werbung zeigt zum überwiegenden Teil die Werbefilme, während in einer Ecke weiterhin die Sportsendung gezeigt wird.

Computerspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei Computerspielen wird der Split Screen als eine Lösung eingesetzt, um imMehrspielermodus mehrere Spieler gleichzeitig an einem Gerät und einem Bildschirm spielen lassen zu können und doch jedem sein eigenes Spielfeld zur Verfügung zu stellen, in dem er agieren kann und dessen Blickwinkel er unabhängig von anderen Spielern beeinflussen kann.

Dabei wird der Bildschirm je nach Format des Bildschirms getrennt. Bei 5:4- und 4:3-Geräten gibt es die horizontale Teilung, bei 16:10 und 16:9 meist eine vertikale. Jede Bildschirmhälfte wird einem Spieler zugeteilt, dabei spielen aber beide Spieler dasselbe Spiel.

Diese Technik ist im Konsolenbereich, besonders bei Ego-Shootern und Rennspielen, sehr weit verbreitet.

Eine andere Variante wird dazu eingesetzt, den Bildschirm für einen einzelnen Spieler in zwei grundverschiedene Bereiche zu teilen, beispielsweise einen farbigen Bereich in Einzelpunktgrafik mit der eigentlichen Spielwelt und einen imTextmodus, der nur der Anzeige von Spielständen und anderen Statusinformationen dient. Bei geeigneter Implementierung (beispielsweise über einenRasterzeileninterrupt oder denCopper desAmiga) kann der zweite Bereich einen ganz anderen, einfacherenGrafikmodus aufweisen, so dass er weniger Ressourcen an Speicherplatz und Zeit verbraucht, beim aktualisierenden Beschreiben weniger Zeit erfordert und dadurch einfach schneller arbeitet.

Das Paradebeispiel einer narrativen Nutzung des Split-Screen-Verfahrens in PC- und Videospielen ist das von Kritikern hoch gelobte Spiel[3]Fahrenheit. Der Spieler steuert seine Figur in einem der Fenster, während er zeitgleich die Aktionen anderer Figuren beobachtet. Das Verfahren wird, wie in der TV-Serie24, hauptsächlich zur Erzeugung von Spannung eingesetzt. Zum Beispiel muss der Spieler aus einem Gebäudekomplex fliehen und sieht dabei gleichzeitig, wie ein Polizeibeamter sich der Wohnung des Protagonisten nähert.

Anzeigegeräte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einige Monitore, zum Beispiel Fernsehgeräte, aber insbesondere Überwachungsmonitore, bieten die Möglichkeit, gleichzeitig verschiedene, ständig aktualisierte Quellen oder sequentiell die Kanäle eines Empfängers anzuzeigen. Hier erfolgt die Aufteilung meist quadratisch mit gleichemSeitenverhältnis, also zum Beispiel 2×2 4:3-Bilder auf einer 4:3-Anzeige oder 3×3 16:9-Bilder auf einem 16:9-Gerät. Mehr als 25 (5×5) oder maximal 36 (6×6) Bilder gleichzeitig sind dabei nicht sinnvoll. Unterscheiden sich Seitenverhältnis der Signale und des Anzeigegerätes, kommen auch nicht quadratische Aufteilungen in Betracht, zum Beispiel 4×3 4:3-Bilder auf einem 16:9-Gerät oder 3×4 16:9-Bilder auf einem 4:3-Gerät. Auch asymmetrische Aufteilung ist möglich, zum Beispiel ein großes 4:3-Bild (2/3-Breite) neben drei kleinen übereinander (1/3-Breite) in einem 16:9-Rahmen.

Verschiedene Methoden, einen 16:9-Bildschirm aufzuteilen: 1+3 und 3+1 (4:3), 2×2, 3×3, 4×4 (16:9), 1+1 (8:9 vertikal, 16:4½ horizontal), 4×3 (4:3), 1 in 12.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Malte Hagener:Montage im Bild. Die Splitscreen bei Brian De Palma In:montage av. 20/1/2011,ISSN 0942-4954, S. 121–132 (PDF-Datei).
  • Frank Lausch:Splitscreen als spezielle Werbeform im TV: Eine explorative Studie zur Rezeption von TV Inhalten mit Hilfe von Eyetracking. AV Akademikerverlag, Saarbrücken 2012,ISBN 978-3-639-39093-3.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 12 masterful Brian De Palma set-pieces. Abgerufen am 9. Januar 2019 (englisch). 
  2. Michael Klant, Raphael Spielmann:Grundkurs Film. Hrsg.: Schroedel. 
  3. 4players: Fahrenheit: Test, Fazit und Wertung. 15. September 2005, abgerufen am 25. Dezember 2011. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Split_Screen&oldid=251413350
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp