Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kirgisische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
4. Juni 2024
In diesem Artikel fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Phonetik und Phonologie, Grammatik (Wortbildung, Morphologie, Syntax), Wortschatz, Sprachbeispiel (vgl.Formatvorlage Sprache)
Hilf der Wikipedia, indem du sierecherchierst undeinfügst.
Kirgisisch
кыргыз тили

Gesprochen in

Afghanistan,Kirgisistan,Tadschikistan,Usbekistan,Volksrepublik China
Sprecher4.300.000 (2009)[1]
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache inKirgisistan Kirgisistan
Sprachcodes
ISO 639-1ky
ISO 639-2kir
ISO 639-3kir

Diekirgisische Sprache (kirgisischкыргыз тилиkyrgys tili), KurzformKirgisisch (кыргызчаkyrgystscha), ist eine zur Familie derTurksprachen gehörendeEinzelsprache, die allgemein derKiptschak-Gruppe zugerechnet wird[2][3] und die zahlreiche Übereinstimmungen mit benachbarten Turksprachen aufweist.[4] Sie istAmts- undNationalsprache derkirgisischen Republik. Eine Umstellung vomkyrillischen zumlateinischen Alphabet wird in Kirgisistan immer wieder diskutiert, ist jedoch aktuell (Stand 2024) nicht vorgesehen.

Namensvarianten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Früher wurde Kirgisisch lange Zeit fälschlich als „Tatarisch“ bezeichnet und diesem zugerechnet. So wurde das eigentliche Kirgisisch vielfach auch als „Kirgis-Tatarisch“ bezeichnet. Eine alte Selbstbezeichnung der Sprache war bis in die 1930er Jahre auch „Kara-Kirgisisch“ (wörtlich „Schwarzkirgisisch“), die verwendet wurde, um die Sprache vom benachbartenKasachischen abzugrenzen, das ebenfalls „Kirgisisch“ genannt wurde.

Eine älterearabisch geschriebene Bezeichnung war auchQırğız tili (قىرغىز تىلى). Diese Sprachbezeichnung wird noch von jenenKirgisen verwendet, die heute inAfghanistan undChina leben und die noch das arabische Alphabet verwenden. In der heutigenTürkei wird diese Sprache vielfach nur als „kirgisisches Türkisch“ (türkischKırgız Türkçesi) bezeichnet.

Hauptverbreitungsgebiet

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Verbreitungsgebiet des Kirgisischen

Kirgisisch wird von mehreren Millionen Menschen inKirgisistan (2,3 Millionen), inKasachstan (14.112), inChina (113.000 inXinjiang), inAfghanistan (25.000), inTadschikistan (63.832), in derTürkei (1137) und inUsbekistan (174.907) gesprochen.

Bei der letztenVolkszählung derUdSSR (1989) gaben von den 2,5 MillionenKirgisen rund 2,4 Millionen Kirgisisch als Muttersprache und 5261 als Zweitsprache an.

In der Nacht vom 22. auf den 23. September 1989 wurde Kirgisisch zur Staatssprache in Kirgisistan ernannt, während Russisch weiterhin Arbeitssprache der Republik blieb.[4]

Heutzutage ist Russisch immer noch die wichtigste Sprache in Großstädten wieBischkek, während Kirgisisch hier weiter an Boden verliert, etwa bei jüngeren Kirgisen.[5]

Klassifizierungsmöglichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Kirgisische wurde vielfach verschieden klassifiziert. So listet zum Beispiel das „Fischer Lexikon Sprachen“ (1987) das Kirgisische wie nachstehend auf:[6]

  • Turksprachen
    • Westlicher Zweig
      • Bulgarische Gruppe
      • Die oghusische Gruppe
      • Kiptschakische Gruppe
    • Östlicher Zweig
      • Uigurische Gruppe
      • Kirgisisch-kyptschakische Gruppe
        • Kirgisisch

DerTurkologe Menges teilte das Kirgisische derAralo-kaspischen Gruppe der Turksprachen zu:[2]

  • Turksprachen
    • Aralo-kaspische Gruppe
      • Kasachisch
      • Karakalpakisch
      • Nogaisch
      • Kiptschak-Özbekisch
      • Kirgisisch

Dagegen führt das „Metzler Lexikon Sprache“ (1993) das Kirgisische außerhalb jeder Gruppe.[7] Die aktuelle Klassifizierung ist im ArtikelTurksprachen aufgeführt.

Dialekte und Alphabete

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Kirgisische istdialektal stark gegliedert. Heute werden die ca. 40 kirgisischen Dialekte in fünf Hauptgruppen eingeteilt, die stark von den benachbarten Turksprachen beeinflusst sind:

  1. Nordkirgisisch (mit Einflüssen aus denaltaischen Turksprachen)
  2. Ostkirgisisch (mit Einflüssen aus demUigurischen)
  3. Zentralkirgisisch (das als Übergangsdialekt zwischen den Gruppen steht)
  4. Südkirgisisch (mit Einflüssen aus demUsbekischen)
  5. Westkirgisisch (mit Einflüssen aus demKasachischen)

Eigenständige Schriftsprache ist das Kirgisische erst seit den 1920er Jahren, als von der einheimischen Intelligenz begonnen wurde, die eigene Muttersprache mit einem modifiziertenarabischen Alphabet festzuhalten. Basis der neuen kirgisischen Hochsprache wurde der zentralkirgisische Dialekt, der von allen Kirgisen verstanden wurde. Zuvor hatten die Kirgisen mit einem im 15. Jahrhundert entstandenenIdiom geschrieben, das damals weit verbreitet war: demTschagatai. Dieses Idiom war mit einempersisch-arabischen Alphabet verschriftet.

Bereits 1926 wurde bei den Kirgisen dieLatinisierung durchgeführt, als man dasNeue Turksprachige Alphabet einführte. Dazu begann man ab den 1930er Jahren, den Wortschatz des neuen Hochkirgisischen mit zahlreichen Ableitungen aus demAserbaidschanischen anzureichern. Viele Kirgisen, die später die Intelligenz des Landes bildeten, hatten ihre Hochschulausbildung an derUniversitätBaku bekommen. Da die ersten kirgisischen Hochschulen erst in den 1930er Jahren entstanden, bekamen dadurch mehrereGenerationen der kirgisischen Intellektuellenschicht ihre Ausbildung an den Universitäten in Baku. Aber auch in der Universität Gəncə haben Kirgisen studiert.

Die Latinisierung des Landes wurde bereits 1940 wieder rückgängig gemacht. Im Zuge eines vonMoskau durchgesetzten obligatorischenRussischunterrichtes bei den nichtslawischen Völkern der UdSSR wurde das damals gebrauchtelateinische Schriftsystem durch ein modifizierteskyrillisches Alphabet abgelöst. Das Kirgisische in dem zuChina gehörendenXinjiang übernahm ab 1949/1950 eine Zeit lang die moderne kirgisische Kyrilliza. Aber nach dem BruchPekings mit Moskau kehrten die Kirgisen Chinas wieder zu einem arabischen Alphabet zurück.

Mit dem beginnendenZerfall der Sowjetunion nahm der kirgisische Kultusminister im Oktober 1990 an einem ersten Turkgipfel im türkischenAnkara teil. Auf diesem Gipfel wurde unter anderem auch die erneute Latinisierung derzentralasiatischenTurkstaaten undAserbaidschans beschlossen. Diese sollten innerhalb von 15 Jahren für ihre Länder ein auf demmodernen türkischen Alphabet basierendes Lateinalphabet schaffen. 1995 stellte das kirgisische Kultusministerium ein „kasachisch-kirgisisches Musteralphabet“ der Öffentlichkeit vor.Kasachstan und Kirgisistan hatten gemeinschaftlich aus Kostengründen ein für beide Länder gültiges Lateinalphabet entworfen. Die endgültige Einführung eines westlichen Lateinalphabetes ist aber von der kirgisischen Regierung bis auf Weiteres verschoben, auch ist von ihr kein offizieller Einführungstermin genannt worden. Während die Kasachen bis 2025 auf ein im Jahr 2017 vorgestelltes Lateinalphabet umzusteigen planen, verbleiben die Kirgisen vorerst als einziger Turkstaat beim kyrillischen Alphabet, was von Kirgisistan mit derrussischenMinderheit begründet wird.

Vonpantürkisch orientierten Teilen der kirgisischen Bevölkerung wurde zwischen 1988 und 1994 erfolglos die Wiedereinführung des abgeschafften arabischen Alphabetes und des Tschagatai gefordert (siehe auch:Alasch – Partei der nationalen Unabhängigkeit undIslamische Turkestan-Partei).

Kirgisische
Kyrilliza
Deutsche
Transkription
Transliteration
nachDIN 1460-2
IPA
А аA aA aa
Б бB bB bb
В вW wV vv
Г гG gG gg~ʁ
Д дD dD dd
Е еE e / Je je 1E ee, je
Ё ёJo joË ëjo
Ж жDsch dschŽ ž
З зS sZ zz
И иI iI ii
Й йI i / J j 2J jj
К кK kK kk~q
Л лL lL ll
М мM mM mm
Н нN nN nn
Ң ңNg ngŅ ņŋ
О оO oO oo
Ө өÖ öÖ öø
П пP pP pp
Р рR rR rr
С сS s (ss) 3S ss
Т тT tT tt
У уU uU uu
Ү үÜ üÜ üy
Ф фF fF ff
Х хCh chH hx
Ц цZ zC cʦ
Ч чTsch tschČ čʧ
Ш шSch schŠ šʃ
Щ щSchtsch schtschŠč ščʃ
Ъ ъʺ
Ы ыY yY yɯ
Ь ьʹ
Э эE eĖ ėe
Ю юJu juJu juju
Я яJa jaJa jaja
1 
Am Wortanfang und nach VokalJe je, nach Konsonante.
2 
Am Wortende und vor folgendem KonsonantenI i, vor folgendem VokalJ j.
3 
Zwischen Vokalenss, sonstS s.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Kirgisisch anEthnologue
  2. abK. H. Menges:Die aralo-kaspische Gruppe. In:Philologiae Turcicae Fundamenta. Band 1. Wiesbaden 1959.
  3. Heinz-Gerhard Zimpel:Lexikon der Weltbevölkerung. S. 276.
  4. abHelmut Glück:Metzler Lexikon Sprache. S. 306.
  5. Flora Komlosi, Siarl Ferdinand:Vitality of the Kyrgyz Language in Bishkek. In:International Journal of Russian Studies.Nr. 5, Februar 2016,ISSN 2158-7051,S. 210–226 (academia.edu [abgerufen am 10. September 2016]). 
  6. Heinz F. Wendt:Fischer Lexikon Sprachen. S. 328–331.
  7. Helmut Glück:Metzler Lexikon Sprache, S. 657

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kirgisische Sprache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikipedia auf Kirgisisch
Normdaten (Sachbegriff):GND:4098449-7 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kirgisische_Sprache&oldid=255711349
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp